Der Hauptsitz und Produktionsstandort der Dottikon-ES-Gruppe: Hier wird dank neuen Anlagen für Forschung und Entwicklung sowie Produktion weiterhin ein starkes Wachstum erwartet. Bild: pd

Investitionen von 700 Millionen

Der Hauptsitz und Produktionsstandort der Dottikon-ES-Gruppe: Hier wird dank neuen Anlagen für Forschung und Entwicklung sowie Produktion weiterhin ein starkes Wachstum erwartet. Bild: pd
{{alt}}

Prüfungserfolg Lukas Jansen

{{alt}}
Viele Dottiker nutzen den Weg durch die Tieffurt als Abkürzung, um auf die Hendschikerstrasse zu gelangen. Dem will der Gemeinderat einen Riegel schieben – die neue Brücke soll nur noch dem Langsamverkehr dienen. Bild: Chregi Hansen / Visualisierung: zg

Wer darf über die Brücke?

Viele Dottiker nutzen den Weg durch die Tieffurt als Abkürzung, um auf die Hendschikerstrasse zu gelangen. Dem will der Gemeinderat einen Riegel schieben – die neue Brücke soll nur noch dem Langsamverkehr dienen. Bild: Chregi Hansen / Visualisierung: zg
Monika Spycher und die «Waldzwerge» packen tatkräftig mit an. Bild: zg

Paradies für Tiere schaffen

Monika Spycher und die «Waldzwerge» packen tatkräftig mit an. Bild: zg
Für zwei Auftritte verlässt der Orchesterverein die Konzerthalle und spielt unter freiem Himmel. Bild: zg

Viva España

Für zwei Auftritte verlässt der Orchesterverein die Konzerthalle und spielt unter freiem Himmel. Bild: zg
{{alt}}

Erholungsgebiet schaffen

{{alt}}
Magisch geht es in Villmergen bei der Show von Mr. Joy zu und her. Bild: pd

Zeigen, was Kirche alles ist

Magisch geht es in Villmergen bei der Show von Mr. Joy zu und her. Bild: pd
Die Tafeln auf dem Ehregässli sind um zwei Namen ergänzt worden (von links): Präsident Mike Lauper und die früheren Geschäftsleiter Marianne Busslinger und Manfred Breitschmid. Bilder: Chregi Hansen / zg

Neues Kapitel aufgeschlagen

Die Tafeln auf dem Ehregässli sind um zwei Namen ergänzt worden (von links): Präsident Mike Lauper und die früheren Geschäftsleiter Marianne Busslinger und Manfred Breitschmid. Bilder: Chregi Hansen / zg
{{alt}}

Zeugen gesucht

{{alt}}
{{alt}}

Vorstellung neuer Bücher

{{alt}}
{{alt}}

Marcel Fischer ist gewählt

{{alt}}
{{alt}}

Unterwegs in der «Toscana des Aargaus»

{{alt}}
Wo sich einst der Bancomat befand, klafft nun ein grosses Loch. Auch die übrige Liegenschaft wurde durch die Explosion in Mitleidenschaft gezogen. Bild: pz

Bancomat in Dottikon gesprengt

Wo sich einst der Bancomat befand, klafft nun ein grosses Loch. Auch die übrige Liegenschaft wurde durch die Explosion in Mitleidenschaft gezogen. Bild: pz
{{alt}}

Traktanden der «Gmeinden»

{{alt}}
Keiner zu klein, um schnell unterwegs zu sein. Mitmachen konnte man in Dottikon bereits ab drei Jahren. Bilder: nau

Sprintwettkampf von jung bis alt

Keiner zu klein, um schnell unterwegs zu sein. Mitmachen konnte man in Dottikon bereits ab drei Jahren. Bilder: nau
{{alt}}

Test der Notstromgruppe

{{alt}}
Nici Schaffner (links) und Michèle Binder unterstützen die Musikgesellschaft Dottikon mit ihrem Gesang. Bilder: Monica Rast

«Musik ist unser Leben»

Nici Schaffner (links) und Michèle Binder unterstützen die Musikgesellschaft Dottikon mit ihrem Gesang. Bilder: Monica Rast
Diese Brücke bleibt ein Zankapfel. Einige Dottiker hatten sich darüber geärgert, dass die Besitzer des Tieffurt-Areals (im Hintergrund) an der «Gmeind» anwesend waren, obwohl sie nicht stimmberechtigt sind. Die Beschwerde wurde abgewiesen. Bild: Archiv

Keine Fehler im Verfahren

Diese Brücke bleibt ein Zankapfel. Einige Dottiker hatten sich darüber geärgert, dass die Besitzer des Tieffurt-Areals (im Hintergrund) an der «Gmeind» anwesend waren, obwohl sie nicht stimmberechtigt sind. Die Beschwerde wurde abgewiesen. Bild: Archiv
{{alt}}

Wanderung der Pro Senectute

{{alt}}
An der «Gmeind» im November leitete Gemeindeammann Roland Polentarutti eine lange und intensive Diskussion um die Zukunft der Tieffurtbrücke. Der Gemeinderat wehrt sich darum gegen den Vorwurf, dass demokratische Grundrechte ausser Kraft gesetzt wurden. Bild: Archiv

«Die Demokratie lebt»

An der «Gmeind» im November leitete Gemeindeammann Roland Polentarutti eine lange und intensive Diskussion um die Zukunft der Tieffurtbrücke. Der Gemeinderat wehrt sich darum gegen den Vorwurf, dass demokratische Grundrechte ausser Kraft gesetzt wurden. Bild: Archiv

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote