Das neue Schulhaus soll zwischen Turnhalle und Festwiese gebaut werden. Pro Stockwerk sind zehn Schulzimmer geplant, im Erdgeschoss sind Räumlichkeiten für die Tagesstruktur vorgesehen. Visualisierung: zg

Projekt ist auf Kurs

Das neue Schulhaus soll zwischen Turnhalle und Festwiese gebaut werden. Pro Stockwerk sind zehn Schulzimmer geplant, im Erdgeschoss sind Räumlichkeiten für die Tagesstruktur vorgesehen. Visualisierung: zg
Sie sorgen für einen gemütlichen Treffpunkt im Dorf (von links): Delphine Schmit, Nadine Schöpf, Jeanine Diriwächter, Sarah Baumann, Barbara Graf und Karin Rüttimann. Bild: Chregi Hansen

Gut gelaunt in den Sommer

Sie sorgen für einen gemütlichen Treffpunkt im Dorf (von links): Delphine Schmit, Nadine Schöpf, Jeanine Diriwächter, Sarah Baumann, Barbara Graf und Karin Rüttimann. Bild: Chregi Hansen
Damenriege und Jugend im neuen Vereinstrainer zusammen mit den Sponsoren Lucia und Markus Ruckli. Bild: zg

Neues Ehrenmitglied

Damenriege und Jugend im neuen Vereinstrainer zusammen mit den Sponsoren Lucia und Markus Ruckli. Bild: zg

BRIEF AUS THAILAND


So soll das neue Gemeindehaus samt Bibliothek und Kultursaal aussehen. Es ist auf der Peterhanswiese geplant, direkt neben den Schulanlagen (im Hintergrund sichtbar). Dadurch entsteht ein grosser freier Platz am Ort, wo das Gemeindehaus heute steht. Visualisierung: x-frame / Stoos Architekten AG

Quasi ein Park als Zugabe

So soll das neue Gemeindehaus samt Bibliothek und Kultursaal aussehen. Es ist auf der Peterhanswiese geplant, direkt neben den Schulanlagen (im Hintergrund sichtbar). Dadurch entsteht ein grosser freier Platz am Ort, wo das Gemeindehaus heute steht. Visualisierung: x-frame / Stoos Architekten AG
{{alt}}

Die Armut im Alter

{{alt}}
{{alt}}

Mit E-Trottinett verunfallt

{{alt}}
{{alt}}

Einweihung Geschichten- und Sagenweg

{{alt}}
{{alt}}

Gute Noten für Bibliothek

{{alt}}
{{alt}}

Bauamt und Hauswartungen neu gliedern

{{alt}}
{{alt}}

Bike-Trails bewilligt

{{alt}}
In der Gründungsurkunde der Hallwyler-Stiftung legte Wilhelmina von Hallwyl fest, dass das Schloss Hallwyl nicht länger von der Familie bewohnt, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Bild: pd

Vom Adelssitz zum Museum

In der Gründungsurkunde der Hallwyler-Stiftung legte Wilhelmina von Hallwyl fest, dass das Schloss Hallwyl nicht länger von der Familie bewohnt, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Bild: pd
Sehen und gesehen werden. Wohlens Vereinsleben boomt: Wer noch nicht an der Reihe ist, bestaunt die Darbietungen der Konkurrenz. Bild:

Auf vielfältige und originelle Weise

Sehen und gesehen werden. Wohlens Vereinsleben boomt: Wer noch nicht an der Reihe ist, bestaunt die Darbietungen der Konkurrenz. Bild:

Eurovision nur in Television


Präsidentin Deborah Hartmann und der musikalische Leiter Simon Widmer freuen sich über das grosse Interesse. Bilder: Chregi Hansen

Der Nachwuchs soll abheben

Präsidentin Deborah Hartmann und der musikalische Leiter Simon Widmer freuen sich über das grosse Interesse. Bilder: Chregi Hansen
Die beliebte Feuerstelle Bergmättli ist derzeit ohne Rost. Bild: gk

Grillrost verschwunden

Die beliebte Feuerstelle Bergmättli ist derzeit ohne Rost. Bild: gk
Idyllischer Ort und eine gemütliche Hütte – im Wald ob Nesselnbach scheint die Welt in Ordnung zu sein. Aber die Idylle trügt: Das Gebäude muss saniert werden. Und verfügt über keine Baubewilligung. Bilder: Chregi Hansen

Für Diskussionen ist gesorgt

Idyllischer Ort und eine gemütliche Hütte – im Wald ob Nesselnbach scheint die Welt in Ordnung zu sein. Aber die Idylle trügt: Das Gebäude muss saniert werden. Und verfügt über keine Baubewilligung. Bilder: Chregi Hansen
Natürlich durfte bei diesem Ausflug ein Gruppenbild nicht fehlen. Bild: zg

Dem Rhein entlang

Natürlich durfte bei diesem Ausflug ein Gruppenbild nicht fehlen. Bild: zg
Welche Herausforderungen bringt die gesundheitspolitische Strategie «ambulant vor stationär» mit sich? Darüber diskutierten (von links) Hausarzt Wolfgang Meyer, Karin Lachenmeier, Geschäftsführerin Spitex am Puls, Brankica Dubravac, Leiterin Pflege und Betreuung Obere Mühle, und Claudio Fischer, Präsident der Kommission 60 . Bild: Chregi Hansen

«Sonst gibt es den Supergau»

Welche Herausforderungen bringt die gesundheitspolitische Strategie «ambulant vor stationär» mit sich? Darüber diskutierten (von links) Hausarzt Wolfgang Meyer, Karin Lachenmeier, Geschäftsführerin Spitex am Puls, Brankica Dubravac, Leiterin Pflege und Betreuung Obere Mühle, und Claudio Fischer, Präsident der Kommission 60 . Bild: Chregi Hansen
Christine Brand Bild: zg

Krimiautorin zu Gast

Christine Brand Bild: zg

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote