Roland Vogt (SVP) fordert den jetzigen Amtsinhaber heraus und kandidiert für den Posten des Gemeindeammanns. Bild: Daniel Marti

Er will die Weichen neu stellen

Roland Vogt (SVP) fordert den jetzigen Amtsinhaber heraus und kandidiert für den Posten des Gemeindeammanns. Bild: Daniel Marti
Olivier Parvex ist nach seiner Zeit in Büttikon nach Wohlen zurückgekehrt. «Hier fühle ich mich wohl, hier sind meine Freunde, hier bin ich zu Hause», sagt der Gemeinderatskandidat der GLP. Hier will er sich darum noch mehr einsetzen. Bild: Richard Grell

«Toller Ort zum Leben»

Olivier Parvex ist nach seiner Zeit in Büttikon nach Wohlen zurückgekehrt. «Hier fühle ich mich wohl, hier sind meine Freunde, hier bin ich zu Hause», sagt der Gemeinderatskandidat der GLP. Hier will er sich darum noch mehr einsetzen. Bild: Richard Grell
Sie streben für die SVP Sitze im Gemeinderat an (v. l.): Roland Vogt, Claudia Hauri und Manfred Breitschmid. Bild: Daniel Marti

Ein Trio mit viel Führungserfahrung

Sie streben für die SVP Sitze im Gemeinderat an (v. l.): Roland Vogt, Claudia Hauri und Manfred Breitschmid. Bild: Daniel Marti
Die Sozialdemokraten unter sich: Gemeindeammann und Grossrat Arsène Perroud (stehend) im Gespräch mit Parteimitgliedern. Bilder: Daniel Marti

«Solidarität ist kein Luxus»

Die Sozialdemokraten unter sich: Gemeindeammann und Grossrat Arsène Perroud (stehend) im Gespräch mit Parteimitgliedern. Bilder: Daniel Marti
Möchte Gemeinderat werden: Patrick Schmid, der seit Mai 2020 für die Grünen im Einwohnerrat politisiert.

«Einsatz für ein lebenswertes Wohlen»

Möchte Gemeinderat werden: Patrick Schmid, der seit Mai 2020 für die Grünen im Einwohnerrat politisiert.
Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP Zürich, besuchte die SVP Wohlen: Fraktionspräsident Manfred Breitschmid (rechts) und Parteipräsident Roland Büchi. Bild: zg

Klares Ziel: Bei den Wahlen zulegen

Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP Zürich, besuchte die SVP Wohlen: Fraktionspräsident Manfred Breitschmid (rechts) und Parteipräsident Roland Büchi. Bild: zg
Der neu zusammengesetzte «Leo»-Vorstand (v. l.): Eric Roeleven, Präsidentin Monika Küng, Ines Graf (neu), Barbara Oswald und Seraina Malfent (neu). Es fehlt Gerhard Wilp (neu). Bild: wam

Restaurant Leo ist gut unterwegs

Der neu zusammengesetzte «Leo»-Vorstand (v. l.): Eric Roeleven, Präsidentin Monika Küng, Ines Graf (neu), Barbara Oswald und Seraina Malfent (neu). Es fehlt Gerhard Wilp (neu). Bild: wam
Marcel Dettling, Präsident der SVP Schweiz, und Nicole Heggli-Boder dürfen sich über ein volles Haus freuen im Restaurant Hirschen in Bünzen. Bilder: Thomas Stöckli

Autogrammstunde mal anders

Marcel Dettling, Präsident der SVP Schweiz, und Nicole Heggli-Boder dürfen sich über ein volles Haus freuen im Restaurant Hirschen in Bünzen. Bilder: Thomas Stöckli
{{alt}}

1.-Mai-Feier der SP

{{alt}}
Roland Vogt, SVP, Wohlen.

Spezielle Wende

Roland Vogt, SVP, Wohlen.
Zwei, die sich gut verstehen: Bundesrat Ignazio Cassis und Lilo Baur, die sich über die höchste Schweizer Bühnenkünste-Auszeichnung freuen durfte. Bild: Adrian Moser / BAK 2024

Mehr Anerkennung geht nicht

Zwei, die sich gut verstehen: Bundesrat Ignazio Cassis und Lilo Baur, die sich über die höchste Schweizer Bühnenkünste-Auszeichnung freuen durfte. Bild: Adrian Moser / BAK 2024
Wurde in den Regierungsrat wiedergewählt: Der Wohler Jean-Pierre Gallati. Bild: Archiv/awa

Wahlen: Erfolg für SVP

Wurde in den Regierungsrat wiedergewählt: Der Wohler Jean-Pierre Gallati. Bild: Archiv/awa
Rolf Maurer, Chiang Mai.

BRIEF AUS THAILAND

Rolf Maurer, Chiang Mai.
Die kommenden Wahlen beschäftigen auch unsere Karikaturistin. Sie schreibt dazu: «Nun gaffen sie mich schon seit vielen Wochen an. Die Köpfe auf all den Tausenden von Wahlplakaten. Anstatt mich aufzuregen, habe ich mir lieber den Spass erlaubt, während der Fahrt durchs Freiamt an das Thema «Partnervermittlung – Elitepartner» zu denken. So komme ich doch schon ins Schmunzeln, auch ob all den Listenverbindungen. Und wenn man die Wahlen mal etwas satirisch anguckt – Politik mit Herz und viel Liebe würzt –, wird das kühle Thema auch viel lustiger.» Viel Spass beim Wählen, Panaschieren, Kumulieren und Verkuppeln wünscht also Etschgi. Bild: Etschgi

Politik mit Herz und viel Liebe

Die kommenden Wahlen beschäftigen auch unsere Karikaturistin. Sie schreibt dazu: «Nun gaffen sie mich schon seit vielen Wochen an. Die Köpfe auf all den Tausenden von Wahlplakaten. Anstatt mich aufzuregen, habe ich mir lieber den Spass erlaubt, während der Fahrt durchs Freiamt an das Thema «Partnervermittlung – Elitepartner» zu denken. So komme ich doch schon ins Schmunzeln, auch ob all den Listenverbindungen. Und wenn man die Wahlen mal etwas satirisch anguckt – Politik mit Herz und viel Liebe würzt –, wird das kühle Thema auch viel lustiger.» Viel Spass beim Wählen, Panaschieren, Kumulieren und Verkuppeln wünscht also Etschgi. Bild: Etschgi
Wer holt am Sonntag die 40 Sitze im Dorfparlament? Die Parteien waren zumindest am Strassenrand sehr gut vertreten.

Gesteigerte Lust an der Politik

Wer holt am Sonntag die 40 Sitze im Dorfparlament? Die Parteien waren zumindest am Strassenrand sehr gut vertreten.
Vom Jungpolitiker zur erfahrenen Politgrösse: Harry Lütolf ist seit über einem Vierteljahrhundert politisch aktiv. «In der Politik muss man sich durchbeissen», sagt er treffend. Bild: Daniel Marti

«Durchhaltewillen gehört zur Politik»

Vom Jungpolitiker zur erfahrenen Politgrösse: Harry Lütolf ist seit über einem Vierteljahrhundert politisch aktiv. «In der Politik muss man sich durchbeissen», sagt er treffend. Bild: Daniel Marti
Für Hannes Tobler ist der Platz oberhalb des Flachsees ein Ort, wo man gute Gespräche führen kann. Bild: Roger Wetli

Nachhaltig politisieren

Für Hannes Tobler ist der Platz oberhalb des Flachsees ein Ort, wo man gute Gespräche führen kann. Bild: Roger Wetli
FDP-Nationalrat Matthias Jauslin schreibt in seinem Gastbeitrag, dass vor allem die Wissenschaft verlässliche Schlussfolgerungen erstellen müsste. Bild: zg

Stunde der Wissenschaft?

FDP-Nationalrat Matthias Jauslin schreibt in seinem Gastbeitrag, dass vor allem die Wissenschaft verlässliche Schlussfolgerungen erstellen müsste. Bild: zg
Jetzt noch verboten, doch ab 27. April kann man wieder Gartenartikel kaufen – auch in Lebensmittelläden, die solche anbieten. Bild: Erika Obrist

Lockerung in drei Schritten

Jetzt noch verboten, doch ab 27. April kann man wieder Gartenartikel kaufen – auch in Lebensmittelläden, die solche anbieten. Bild: Erika Obrist
{{alt}}

Negativen Folgen begegnen

{{alt}}

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote