2. Generalversammlung vom Verein Leo: Vorstand wurde verstärkt
Am 24./25. August 2024 startete der Verein Leo im Chappelehof mit dem Abenteuer Restaurant
Leo unter dem Leitsatz «Wir bieten ein kulinarisches Angebot für alle». Das Restaurant Leo ...
2. Generalversammlung vom Verein Leo: Vorstand wurde verstärkt
Am 24./25. August 2024 startete der Verein Leo im Chappelehof mit dem Abenteuer Restaurant
Leo unter dem Leitsatz «Wir bieten ein kulinarisches Angebot für alle». Das Restaurant Leo soll zum multifunktionalen, soziokulturellen Treffpunkt für alle Generationen werden.
Am vergangenen Samstag konnte Moderatorin Seraina Malfent knapp 40 der rund 90 Vereinsmitglieder im Chappelehof zur zweiten Generalversammlung begrüssen. «Zusammen sind wir Leo» – unter diesem Motto präsentierte Präsidentin Monika Küng ihren mit Fotos und Kurztexten untermalten Jahresbericht. Sie erinnerte an die zahlreichen Events im kleinen und grossen Saal, bei denen das «Leo» für die passende kulinarische Bereicherung sorgte. Ob private Anlässe wie runde Geburtstage oder Konfirmationen, ob Filmklub, Kunst, Fasnacht, Jazz- oder Bond-Night, ob Firmenoder Vereinsanlässe – die Nachfrage nach einer passenden Location sorgte für einen erfolgreichen Start der Gastronomie im Chappelehof.
Kegelbahnen wieder in Betrieb, Vorstand verändert sich
Erfreut ist sie über die Tatsache, dass die beiden Kegelbahnen restauriert und wieder in Betrieb sind. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder sind als Dankeschön jeden Dienstag im Monat zum kostenlosen Vereinskegeln eingeladen. Über www.leo-wohlen.ch können die Kegelbahnen gemietet werden. «Wobei wir sogar eine spezielle Speisekarte zusammengestellt haben.» Ein weiteres Dankeschön für die Ehrenamtlichen stellte dann Ines Graf in Form von Essens- und Getränkegutscheinen vor.
Durch den Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes musste sich der Vorstand auf die Suche nach Kandidierenden machen – was von Erfolg gekrönt war. So wurden die seit 2019 in Wohlen wohnhafte Ines Graf und die in einem Gastrohaushalt aufgewachsene Seraina Malfent von der Versammlung einstimmig als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Ebenfalls einstimmig gewählt wurde Gerhard Wilp, der ab Januar 2026 den Vorstand mit seinem Management-Know-how verstärkt.
Schwarze Zahlen
Eric Roeleven, im Vorstand zuständig für die Finanzen, konnte der Versammlung eine Jahresrechnung 2024 präsentieren, die einen Gewinn in der Erfolgsrechnung von rund 14 800 Franken ausweist. Fakt ist, dass dies in erster Linie der starken Belegung des Saals zu verdanken ist. «Mit einem Eigenkapital von rund 30 000 Franken dürfen wir uns über eine gute Ausgangslage in einer doch sehr schwierigen Gastrobranche freuen.» Er bedankte sich beim Vorstandsmitglied Barbara Oswald für ihre Unterstützung in einer nicht ganz problemlosen Aufarbeitung der Jahresrechnung. Die beiden Revisoren Dieter Kuhn und Gonzalo Ladmann unterstützten den Antrag auf Genehmigung und Decharge des Vorstandes, was denn durch die Versammlung einstimmig erfolgte.
Das Budget 2025 rechnet mit einem Gewinn von 19 500 Franken, wobei es von einigen Mitgliedern als sehr ambitiös beurteilt wurde. Immerhin konnte Roeleven darauf hinweisen, dass es sich erstmals um ein 12-Monate-Budget handelt, das mit dem Voranschlag 2024 von August bis Dezember nicht vergleichbar ist. Tatsache ist, dass die Abendumsätze aktuell noch bescheiden sind und forciert werden müssen.
Nach einem Ausblick von Küng auf kommende Events – vom 15. bis 18. Mai findet «60 Jahre Spatenstich Chappelehof» mit einem Tag der offenen Tür am Samstag statt und am 13. Juni steigt die ibw jazz night – und dem Hinweis, dass noch viele Ideen in der Pipeline stecken, bedankte sich Paul Huwiler, Präsident vom Verein St. Leonhard, beim Vorstand und insbesondere bei Küng und Oswald für den Einsatz zugunsten vom «Leo». --wam