Wichtige Verbindung: Die Industriestrasse ist elementar für die Unternehmen im Areal der Ferrowohlen AG und muss unbedingt saniert werden. Bild: dm

Notwendig und Werterhaltung

Wichtige Verbindung: Die Industriestrasse ist elementar für die Unternehmen im Areal der Ferrowohlen AG und muss unbedingt saniert werden. Bild: dm
Daniel Heinrich, der Präsident der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission, verwies auf die schlechten Kennzahlen und die anstehenden hohen Investitionen. Bild: Daniel Marti

Mit Risiken auseinandersetzen

Daniel Heinrich, der Präsident der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission, verwies auf die schlechten Kennzahlen und die anstehenden hohen Investitionen. Bild: Daniel Marti
Gemeinderat (unten) und Einwohnerrat waren sich bei den Stellenerhöhungen mehrheitlich einig. Bild: Daniel Marti

«Anpassung an die Realität»

Gemeinderat (unten) und Einwohnerrat waren sich bei den Stellenerhöhungen mehrheitlich einig. Bild: Daniel Marti
{{alt}}

Einwohnerrat: Bericht freitags

{{alt}}
Die Regionalpolizei Wohlen ist für acht Gemeinden zuständig und hat laufend mehr Einsatze zu leisten. Bild: Archiv

Wachstum hat seinen Preis

Die Regionalpolizei Wohlen ist für acht Gemeinden zuständig und hat laufend mehr Einsatze zu leisten. Bild: Archiv
Das Projekt «Reach 17» der Raiffeisenbank deckt viele Bereiche ab, von der Gastronomie bis zur Kultur. Die Aufnahme zeigt einen Teil des Innenbereichs. Visualisierung: pd

«Ein positives Signal»

Das Projekt «Reach 17» der Raiffeisenbank deckt viele Bereiche ab, von der Gastronomie bis zur Kultur. Die Aufnahme zeigt einen Teil des Innenbereichs. Visualisierung: pd
Integrative Schule oder Kleinklassen: Der Einwohnerrat sprach deutlich von der intergrativen Schule als Erfolgsmodell. Bild: pixabay

«Rundumschlag mit Keule»

Integrative Schule oder Kleinklassen: Der Einwohnerrat sprach deutlich von der intergrativen Schule als Erfolgsmodell. Bild: pixabay
Matthias Angst, Präsident der Einnahmenkommission, ist zufrieden mit der Arbeit der neuen Kommission. Bild: Daniel Marti

Steilvorlage und Symbolpolitik

Matthias Angst, Präsident der Einnahmenkommission, ist zufrieden mit der Arbeit der neuen Kommission. Bild: Daniel Marti
Für die Bildungsinfrastruktur gibt die Gemeinde Wohlen aktuell am meisten aus. Das Bild zeigt das Bezirksschulhaus (links), das zurzeit saniert und erneuert wird, sowie die renovierte und erneuerte Primarschule Halde (Mitte). Bild: Daniel Marti

Nicht in Teufelskreis geraten

Für die Bildungsinfrastruktur gibt die Gemeinde Wohlen aktuell am meisten aus. Das Bild zeigt das Bezirksschulhaus (links), das zurzeit saniert und erneuert wird, sowie die renovierte und erneuerte Primarschule Halde (Mitte). Bild: Daniel Marti
Wo besuchen die Kinder des Farn-Quartiers ab Sommer 2026 den Kindergarten? Das ist trotz deutlichem Resultat im Einwohnerrat noch nicht definitiv. Bild: www.pixabay.com

SVP kündigt nächstes Referendum an

Wo besuchen die Kinder des Farn-Quartiers ab Sommer 2026 den Kindergarten? Das ist trotz deutlichem Resultat im Einwohnerrat noch nicht definitiv. Bild: www.pixabay.com
Um den Verkauf dieser kleinen Parzelle geht es am Montag im Parlament. Bild: Archiv

«Der Spekulation entziehen»

Um den Verkauf dieser kleinen Parzelle geht es am Montag im Parlament. Bild: Archiv
{{alt}}

Erst «hässig» – dann der Rückzug

{{alt}}
Auf dem Bünzmatt-Areal möchte der Gemeinderat eines der ersten Zyklus-1-Schulhäuser, inklusive Turnhalle, bauen. Dafür braucht es einen Projektierungskredit von 2 Millionen Franken, die Baukosten betragen laut Finanzplan knapp 20 Millionen Franken. Der Projektierungskredit wurde bewilligt. Bilder: Daniel Marti

Sieg für Gemeinderats-Strategie

Auf dem Bünzmatt-Areal möchte der Gemeinderat eines der ersten Zyklus-1-Schulhäuser, inklusive Turnhalle, bauen. Dafür braucht es einen Projektierungskredit von 2 Millionen Franken, die Baukosten betragen laut Finanzplan knapp 20 Millionen Franken. Der Projektierungskredit wurde bewilligt. Bilder: Daniel Marti
Sorgenfalten im Gemeindehaus: Denn die Nettoschuld steigt stetig.

Finanzlage nicht überraschend

Sorgenfalten im Gemeindehaus: Denn die Nettoschuld steigt stetig.
Verkehrszählung infrage gestellt: Auf der Zentralstrasse, Höhe Manor, hat die Frequenz scheinbar abgenommen. Es gibt aktuell weniger Verkehr als im Jahr 2002 – obwohl in dieser Zeitspanne ein deutliches Bevölkerungswachstum zu verzeichnen war. Bild: Daniel Marti

Südumfahrung in weiter Ferne

Verkehrszählung infrage gestellt: Auf der Zentralstrasse, Höhe Manor, hat die Frequenz scheinbar abgenommen. Es gibt aktuell weniger Verkehr als im Jahr 2002 – obwohl in dieser Zeitspanne ein deutliches Bevölkerungswachstum zu verzeichnen war. Bild: Daniel Marti
{{alt}}

Auch mal selbst etwas unternehmen

{{alt}}
Die Gemeinde Wohlen gibt viel Geld für den Schulraum aus. Im Bild das Schulzentrum Halde, Bereich Primarschule. In den nächsten zehn Jahren sollen 108 Millionen in die Bildungsinfrastruktur gesteckt werden. Bilder: Daniel Marti / Archiv

«Das kommt nicht gut»

Die Gemeinde Wohlen gibt viel Geld für den Schulraum aus. Im Bild das Schulzentrum Halde, Bereich Primarschule. In den nächsten zehn Jahren sollen 108 Millionen in die Bildungsinfrastruktur gesteckt werden. Bilder: Daniel Marti / Archiv
{{alt}}

Neue bei FDP und SP

{{alt}}
Die Gemeinde Wohlen ist auf dem Weg zu Rekordwerten: Die Schulden steigen auf 156 Millionen Franken, der Steuerfuss geht rauf. Vor allem beim Schulraum stehen erneut hohe Investitionen an. Im Bild: Der Abbruch der alten Bez-Turnhalle hat begonnen, hier entsteht dann ein Neubau. Bild: Daniel Marti

Ungeliebte Spitzenwerte

Die Gemeinde Wohlen ist auf dem Weg zu Rekordwerten: Die Schulden steigen auf 156 Millionen Franken, der Steuerfuss geht rauf. Vor allem beim Schulraum stehen erneut hohe Investitionen an. Im Bild: Der Abbruch der alten Bez-Turnhalle hat begonnen, hier entsteht dann ein Neubau. Bild: Daniel Marti
Geht es nach dem Gemeinderat, kommt ein neues Zyklus-1-Schulhaus beim Junkholz auf die jetzige grüne Spielwiese. Bild: Daniel Marti

«Vertieftes Studium nötig»

Geht es nach dem Gemeinderat, kommt ein neues Zyklus-1-Schulhaus beim Junkholz auf die jetzige grüne Spielwiese. Bild: Daniel Marti

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote