Wachstum hat seinen Preis
20.06.2025 Wohlen, EinwohnerratDie Regionalpolizei – ein gutes Beispiel für begründete Stellenerhöhungen
Stellenerhöhungen von total 445 Prozent hat der Einwohnerrat zu behandeln. Dies ist das Resultat des Bevölkerungswachstums. Ein gutes Beispiel ist die Regionalpolizei ...
Die Regionalpolizei – ein gutes Beispiel für begründete Stellenerhöhungen
Stellenerhöhungen von total 445 Prozent hat der Einwohnerrat zu behandeln. Dies ist das Resultat des Bevölkerungswachstums. Ein gutes Beispiel ist die Regionalpolizei Wohlen. Praktisch alle Fallzahlen nehmen laufend zu. Tendenz weiter steigend.
Daniel Marti
Regionales Zivilstandsamt (50 Prozent), Schulsozialarbeit (80 Prozent), Musikschule (55 Prozent), Umwelt und Energie (60 Prozent) und Regionalpolizei Wohlen (200 Prozent). All diese Abteilungen brauchen eine Erhöhung des Stellenplanes. Dringend. Total 445 Prozent.
Die Regionalpolizei ist ein gutes Beispiel, dass es ebendiese Verstärkung benötigt. Im Geschäftsbericht 2024, der am Montag vom Einwohnerrat ebenfalls behandelt wird, werden etliche Zahlen aufgereiht und mit dem Vorjahr verglichen. Die Arbeit nimmt für die Repol laufend zu. Die Gemeinden Büttikon, Dintikon, Dottikon, Hägglingen, Uezwil, Villmergen, Waltenschwil und die Zentrumsgemeinde Wohlen zählen zur Repol Wohlen. «Der Aufwand der Regionalpolizei erfährt seit vier Jahren einen stetigen Anstieg», heisst es in der gemeinderätlichen Vorlage. Die Entwicklung der Einsatzzahlen und -zeiten sowie äussere Einflüsse «weisen darauf hin, dass ein Ausbau der Personalressourcen erforderlich ist».
Per Ende Dezember 2024 umfasste das Einzugsgebiet der Repol Wohlen 40 283 Einwohnende. Gemäss Richtlinie wären aktuell 19,18 polizeiliche Stellen für die Frontarbeit notwendig. Derzeit verfügt die Repol Wohlen über 17,9 polizeiliche Stellen. Mit der Schaffung von zwei zusätzlichen Stellen werde der gesetzliche Personalbestand zwar leicht unterschritten, was mit einem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum von 1,2 Prozent jährlich «aber kompensiert wird».
8,6 Ausrückungen pro Tag
Zum Geschäftsbericht: Das Sicherheitsbedürfnis steht im Vordergrund. Im Jahr 2024 sind die Aufgebote der Kantonalen Notrufzentrale von 2600 auf 3142 Einsätze markant angestiegen. Dies macht im Durchschnitt 8,6 Ausrückungen pro Tag (inkl. Wochenende und Nacht) aus, im Vorjahr waren es 7,12. Zudem verzeichnet die Regionalpolizei einen massiven Anstieg der Aufträge durch die Betreibungsämter von 596 (2023) auf 1027 Aufträge im Jahr 2024.
Die Aufgebote der Repol durch die Einsatzzentrale der Kapo betrugen im Jahr 2024 total 3142 (im Vorjahr waren es noch 2600). In allen acht Repol-Ortschaften war die Zahl der Aufgebote steigend. Diese präsentieren sich wie folgt: Büttikon 45 (37 im Vorjahr); Dintikon 113 (72); Dottikon 280 (237); Hägglingen 70 (66); Uezwil 22 (10); Villmergen 470 (401), Waltenschwil 145 (90); Wohlen 1389 (1357); Andere 608 (330). – Total 3142 (2600). Das Kapitel «Andere», das sind Ausrückungen zur Unterstützung anderer Regionalpolizeien, insbesondere im Bereich der Gewaltverhinderung, Schutz von Leib und Leben sowie der Anhaltung von Straftätern.
2650 Schulkinder unterrichtet
Die häufigsten Aufgebotsgründe: Verkehrsangelegenheiten 573 (397 im Vorjahr); Streit/Drohung 230 (193); Ruhestörungen 154 (147); Häusliche Gewalt 166 (167); Alarmeinsätze 122 (94); verdächtiges Verhalten 221 (184); medizinische Hilfeleistung 144 (116); Unfug 73 (123); Tiere (Tierschutzfälle, Findeltiere) 203 (189); Fahrende/Hausierer/Bettler 25 (29). Erfreulich: Die Vorfälle bei der Häuslichen Gewalt waren leicht rückläufig.
Die Patrouillentätigkeit im Einsatzgebiet steigerte sich leicht von 810 auf 873 im Jahr 2024. Die Erledigung von Rechtshilfeersuchen gehört ebenso zum Aufgabenbereich. Die Anzahl der Geschäfte verringerte sich von total 2603 im Jahr 2023 auf 2488 im Jahr 2024.
Eine ganz andere Tätigkeit stellt die Verkehrserziehung dar. So wurden im Schuljahr 2023/2024 rund 2650 schulpflichtige Kinder in den Gemeinden Wohlen, Villmergen, Waltenschwil, Hägglingen, Dintikon, Dottikon, Büttikon und Uezwil inklusive HPS unterrichtet. Nach den Sommerferien wurde in den Kindergärten rund 859 Kindern Verkehrsinstruktion erteilt.
Und ja, es wurden auch die wenig beliebten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt 213 Geschwindigkeitskontrollen im Jahr 2024 stehen 131 im Vorjahr gegenüber. Es wurden 719 584 Fahrzeuge kontrolliert (im Vorjahr waren es nur 691 038 Fahrzeuge). In Wohlen gab es 99 Messungen, gefolgt von Villmergen mit 47 Messungen und Büttikon mit 15 Messungen. In Wohlen wurden beispielsweise 276 680 kontrollierte Fahrzeuge gezählt.
Der Geschäftsbericht gewährt auch einen Einblick in die Parkraumbewirtschaftung. Die Gemeinde Wohlen bewirtschaftet 39 Parkierungsanlagen mit insgesamt 1147 Parkfeldern. Dazu sind 50 Parkuhren in Betrieb. Im Berichtsjahr wurden 110 Störungen und neun Schäden (unter anderem Vandalismus) gemeldet. Die Einnahmen durch Parkkarten und Parkuhren betrugen total 498 160 Franken, im Jahr 2023 waren es knapp 480 000 Franken.
Also, das Einsatzgebiet der Regionalpolizei ist sehr umfassend und die Tätigkeit vielfältig. Praktisch in allen Bereichen gehen die Zahlen und Einsätze nach oben. Die Stellenerhöhung um total 200 Prozent ist begründet.
Die Traktandenliste
1. Eingänge und Mitteilungen. – 2. Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2024. – 3. Bericht und Antrag Erhöhung Stellenplan für das Jahr 2026: Bereich Zentrale Dienste – Regionales Zivilstandsamt (50%). – Bereich Gesellschaft, Soziales und Bildung – Schulsozialarbeit (80%). – Bereich Sicherheit – Regionalpolizei (200%). – Bereich Volksschule – Schulverwaltung, Administration Musikschule (55%). – Bereich Planung, Bau und Umwelt – Umwelt und Energie (20% und 40%). – 4.Bericht und Antrag Sanierung Industriestrasse – Etappe 1 und 2 – Genehmigung Verpflichtungskredite. – 5. Motion betreffend Ergänzung der Erläuterungen zur Erfolgsrechnung und zur Investitionsrechnung im Budgetbericht «Weitere Detailzahlen und Auswertung» wie in den Jahren bis und mit Budget 2024.
«Bitte mit Anstand und Offenheit»
Marc Läuffer bezieht Stellung
Einwohnerratspräsident Marc Läuffer wurde von der Fraktion der Grünen nach der letzten Sitzung kritisiert. Nun nimmt er zu seiner Amtsführung Stellung.
Marc Läuffer: «In den letzten Wochen wurde die Einwohnerratssitzung vom 19. Mai öffentlich breit abgehandelt. Man kann meine Amtsführung kritisch hinterfragen, das halte ich aus.
Ich verzichte an dieser Stelle auf eine persönliche Stellungnahme und verweise auf die Fraktionserklärung der SVP Wohlen-Anglikon.»
Einwohnerratspräsident Läuffer appelliert an alle Mitglieder des Einwohnerrates von Wohlen, «sich gemäss ihrem Gelöbnis für das Wohl unserer Gemeinde einzusetzen. Fokussieren wir uns auf das Lösen der zahlreichen Probleme von Wohlen, Schulraum, Sportpark Bünzmatt AG, und vergeuden wir nicht unnötig Zeit und Ressourcen mit persönlichen Angriffen und deren Abhandlung in der Öffentlichkeit. Ich fordere alle dazu auf, die politische Kultur und das Ansehen des Einwohnerrates durch Anstand, Offenheit und direkte Kommunikation positiv zu gestalten.» --dm