23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab

Energie noch heute spürbar

23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab
Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder

Speicher für Photovoltaik-Strom

Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder
Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger

Ein komplexes Geschäft

Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg

Mit 5400 Solarmodulen

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg
Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg

Zum Schmetterling werden

Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg
Bei der Solarenergie ist die ibw gut unterwegs. Trotzdem dürften die Ziele noch ehrgeiziger sein, fordern diverse Parteien. Im Bild das Dach des Gemeindehauses. Bilder: Archiv

Lob für die Pionierrolle

Bei der Solarenergie ist die ibw gut unterwegs. Trotzdem dürften die Ziele noch ehrgeiziger sein, fordern diverse Parteien. Im Bild das Dach des Gemeindehauses. Bilder: Archiv
{{alt}}

Tage der Sonne

{{alt}}
Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg

Gefragte Wärme

Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg
Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg

Bewährt und geschätzt

Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg
Mit dem Projekt «clever4all» will der Energieversorger ibw in Wohlen seinen Kunden den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erleichtern. Bilder: zg

Auf grosses Interesse gestossen

Mit dem Projekt «clever4all» will der Energieversorger ibw in Wohlen seinen Kunden den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erleichtern. Bilder: zg
{{alt}}

Erneuerbare Energie

{{alt}}
Der Verwaltungsrat iStrom AG (v. l.): Wolfgang Tron (Vizepräsident), Stephanie Loosli (Assistentin Geschäftsstelle), Stefan Kästli (Verwaltungsrat), Thomas Dinkel (Präsident), Peter Lehmann (Verwaltungsrat), Dr. Urs E. Zurfluh (Verwaltungsrat), Domenic Philipp (Geschäftsführer). Bild: pd

Die iStrom AG feiert Jubiläum

Der Verwaltungsrat iStrom AG (v. l.): Wolfgang Tron (Vizepräsident), Stephanie Loosli (Assistentin Geschäftsstelle), Stefan Kästli (Verwaltungsrat), Thomas Dinkel (Präsident), Peter Lehmann (Verwaltungsrat), Dr. Urs E. Zurfluh (Verwaltungsrat), Domenic Philipp (Geschäftsführer). Bild: pd
In der Solarenergie liegt noch viel Potenzial, meinen Fachleute. Bild: zg

Reicht die Energie aus?

In der Solarenergie liegt noch viel Potenzial, meinen Fachleute. Bild: zg
Carolynn Handschin nimmt viele Gratulationen entgegen.

Voller Energie in die Zukunft

Carolynn Handschin nimmt viele Gratulationen entgegen.
Bei den momentanen Temperaturen ist die Wäsche an der frischen Luft schnell trocken – und man benötigt dafür keinerlei Energie. Bild: spr

«Sauberes» Waschen

Bei den momentanen Temperaturen ist die Wäsche an der frischen Luft schnell trocken – und man benötigt dafür keinerlei Energie. Bild: spr
Viele Geräte im Haushalt benötigen Strom. Deshalb ist es wichtig zu entscheiden, welche immer angeschlossen bleiben müssen und welche nicht. Bild: rwi

Strom bewusst einsetzen

Viele Geräte im Haushalt benötigen Strom. Deshalb ist es wichtig zu entscheiden, welche immer angeschlossen bleiben müssen und welche nicht. Bild: rwi
{{alt}}

Kommissionsbericht

{{alt}}
Alles rund ums Wasser erfahren die Besucher am Wassertag bei der ARA. Bild: zg

Dem Wasser auf der Spur

Alles rund ums Wasser erfahren die Besucher am Wassertag bei der ARA. Bild: zg
{{alt}}

Clevere Lösungen für die Energie-Zukunft

{{alt}}
Mit der Energie-Aktion «Solar 2019» kosten - günstig eine Photovoltaik-Anlage erstellen.

Günstig zur eigenen Solaranlage

Mit der Energie-Aktion «Solar 2019» kosten - günstig eine Photovoltaik-Anlage erstellen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote