Die drei kompetenten Referenten an diesem Abend (von links): Jonas Moos (Leiter Energielösungen GWV), Benjamin Wanzenried (OekoWatt) und Martin Hössli (Geschäftsleiter GWV). Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Damit der Strom weiter fliesst

Die drei kompetenten Referenten an diesem Abend (von links): Jonas Moos (Leiter Energielösungen GWV), Benjamin Wanzenried (OekoWatt) und Martin Hössli (Geschäftsleiter GWV). Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die Gemeinde möchte bei ihren eigenen Liegenschaften bezüglich energetischen Sanierungen als Vorbild vorausgehen.
Bild: Roger Wetli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Weiterhin Energieleitbild statt Label

Die Gemeinde möchte bei ihren eigenen Liegenschaften bezüglich energetischen Sanierungen als Vorbild vorausgehen.
Bild: Roger Wetli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die Referenten, von links: Windpark-Gegner Stefan Schimon, Gemeinderat Jürg Barmettler, Befürworter Albert Betschart, Hermann Bütler (Begleitgruppe) und David Gautschi (Windpark Lindenberg AG). Bilder: Thomas Stöckli / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Windräder geben zu reden

Die Referenten, von links: Windpark-Gegner Stefan Schimon, Gemeinderat Jürg Barmettler, Befürworter Albert Betschart, Hermann Bütler (Begleitgruppe) und David Gautschi (Windpark Lindenberg AG). Bilder: Thomas Stöckli / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Gibt es ein Ja zur Teiländerung des Kulturlandplans und damit zum Windpark, sähe der Blick von Merenschwand auf den Lindenberg künftig so aus. Bilder: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kritik und viel Unterstützung

Gibt es ein Ja zur Teiländerung des Kulturlandplans und damit zum Windpark, sähe der Blick von Merenschwand auf den Lindenberg künftig so aus. Bilder: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Der Regierungsrat möchte mit Vorbildcharakter die «Solaroffensive für kantonale Immobilien» vorantreiben. Bild: pixabay - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Für klimafreundliche Zukunft

Der Regierungsrat möchte mit Vorbildcharakter die «Solaroffensive für kantonale Immobilien» vorantreiben. Bild: pixabay - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Vor den Toren Bremgartens wird mit den Wassermassen der Reuss Strom erzeugt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Anlage öffnete die AEW am Samstag ihre Türen. Bilder: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Inspiration für die Zukunft»

Vor den Toren Bremgartens wird mit den Wassermassen der Reuss Strom erzeugt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Anlage öffnete die AEW am Samstag ihre Türen. Bilder: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Angeregt und zuweilen durchaus humorvoll diskutieren (von rechts): Marc Ritter (AEW-CEO), Regierungsrat Stephan Attiger, Matthias Betsche (Pro Natura) und Andreas Stettler (Wasserwirtschaftsverband). Moderiert wird das Podium über Strom, Wasserkraft und die Zukunft der Energiebranche von Ex-SRF-Frau Karin Frei. Bild: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wie weiter mit unserem Strom?

Angeregt und zuweilen durchaus humorvoll diskutieren (von rechts): Marc Ritter (AEW-CEO), Regierungsrat Stephan Attiger, Matthias Betsche (Pro Natura) und Andreas Stettler (Wasserwirtschaftsverband). Moderiert wird das Podium über Strom, Wasserkraft und die Zukunft der Energiebranche von Ex-SRF-Frau Karin Frei. Bild: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Vor 50 Jahren wurde ein Naherholungsgebiet für die ganze Region realisiert: Die Inseln im Flachsee wurden betoniert. Bild: Erich Kessler, Stiftungsrat, Stiftung Reusstal - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Werk des Zusammenraufens

Vor 50 Jahren wurde ein Naherholungsgebiet für die ganze Region realisiert: Die Inseln im Flachsee wurden betoniert. Bild: Erich Kessler, Stiftungsrat, Stiftung Reusstal - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Diese Stromleitungen wird wohl im Winter 2026/2027 zurückgebaut. Bild: Roger Wetli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Stromleitungen in den Boden

Diese Stromleitungen wird wohl im Winter 2026/2027 zurückgebaut. Bild: Roger Wetli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die ibw leistet im Strombereich gute Arbeit: Nun können die Strompreise erneut gesenkt werden. Bild: pd - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Energiepreise sinken weiter

Die ibw leistet im Strombereich gute Arbeit: Nun können die Strompreise erneut gesenkt werden. Bild: pd - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Sie steht für Wohlens führende Rolle bei der Solarenergie: die Solarblume. Bild: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Schweizweit sehr weit vorne»

Sie steht für Wohlens führende Rolle bei der Solarenergie: die Solarblume. Bild: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Energie noch heute spürbar

23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Speicher für Photovoltaik-Strom

Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein komplexes Geschäft

Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Mit 5400 Solarmodulen

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Zum Schmetterling werden

Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Bei der Solarenergie ist die ibw gut unterwegs. Trotzdem dürften die Ziele noch ehrgeiziger sein, fordern diverse Parteien. Im Bild das Dach des Gemeindehauses. Bilder: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Lob für die Pionierrolle

Bei der Solarenergie ist die ibw gut unterwegs. Trotzdem dürften die Ziele noch ehrgeiziger sein, fordern diverse Parteien. Im Bild das Dach des Gemeindehauses. Bilder: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Tage der Sonne

{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gefragte Wärme

Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bewährt und geschätzt

Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote