Vier Schüler bauten neue Regale für die Bücherkabine
Letztes Jahr an Halloween wurde ein Regal der Zufiker Bücherkabine komplett zerstört. Jetzt weihten vier 3.-Sekundar-Schüler zusammen mit einigen Beteiligten ihre selber gebauten Regale ...
Vier Schüler bauten neue Regale für die Bücherkabine
Letztes Jahr an Halloween wurde ein Regal der Zufiker Bücherkabine komplett zerstört. Jetzt weihten vier 3.-Sekundar-Schüler zusammen mit einigen Beteiligten ihre selber gebauten Regale ein.
Roger Wetli
«Diese mutwillige Zerstörung machte viele betroffen und traurig», blickte Simone Soricelli an der Einweihung der neuen Regale zurück. Die Leiterin der Schul- und Gemeindebibliothek Zufikon erinnerte sich: «Es war kein schöner Anblick.» Die Täter hinterliessen nicht nur ein kaputtes Regal, sondern auch sonst viel Chaos.
Den richtigen Impuls gegeben
Davon war bei der Einweihung der beiden neuen Regale am Dienstagabend nichts mehr zu sehen. Die Bücher sind jetzt ordentlich in der Kabine eingeordnet. «Es hat Spass gemacht, diese aufzubauen», sind sich die 3.-Sekundar-Schüler Lea Allenspach, Michel Fausto, Gianluca Coluccia und Fabian Rüegg einig. Der Neubau der Regale fand im Wahlpflichtfach «Projekte und Recherche» bei Lehrer Mischa Düblin statt. «Zu Beginn dieses Fachs hatte jeder von uns eigene Ideen. Es ging aber nicht vorwärts», erklärte Michel Fausto. Er gab zusammen mit Lea Allenspach in der Werkstatt Einblick in die Entstehung der Regale. Also an dem Ort, an dem alles passiert. Allenspach: «Nach Halloween fragte Simone Soricelli Mischa Düblin, ob wir diese Regale bauen könnten. Ab dann kam der Prozess in Gang.» Düblin ergänzte: «Ich habe diese Idee den vier Schülern vorgeschlagen. Sie waren sofort dabei und froh, an etwas Konkretem zu arbeiten.» Auch er sei von der Untat betroffen gewesen, seien die alten Regale doch auch bereits durch die Schule entstanden.
«Wir wollten alles richtig machen. Haben die Kabine ausgemessen und uns viele Überlegungen gemacht», so Allenspach. Direkt vor der Bücherkabine erzählte Gianluca Coluccia, dass ein wichtiges Ziel war, dass die Regale schön aussehen und gleich viel Platz bieten wie die alten. Sie hätten sich verschiedene Farben angeschaut. «Die Montage war dann allerdings eine Herausforderung. Zum Beispiel ging die Tür beim ersten Versuch nur fast zu, aber eben nur fast. Wir mussten eine Lösung finden. Und machten so lange, bis wir sie hatten.» Zusätzlich bauten sie einen Boden ein.
Grosses geleistet
Fabian Rüegg stellte das Modell vor, das sie von der Bücherkabine gebaut hatten. «Es diente dazu, uns für die Regale inspirieren zu lassen. Zudem steht es künftig sichtbar in der Bibliothek und schafft so eine Verbindung zwischen Bücherkabine und Bibliothek.» Begeistert über die Arbeit der vier Schüler zeigte sich Simone Soricelli: «Euer Einsatz ist ein starkes Zeichen: Gegen die Zerstörung habt ihr auf Gemeinschaft gesetzt, gegen Resignation Ideenreichtum und gegen Gleichgültigkeit Engagement.»
Die Schüler hätten gezeigt, was möglich ist, wenn man zusammenhält und mit Herz bei der Sache ist. «Ihr habt Tatkraft, Kreativität und handwerkliches Geschick bewiesen.» Soricelli lobte aber auch den Lehrer Mischa Düblin: «Deine Leidenschaft und Unterstützung lassen die Schüler über sich herauswachsen. Sie fördern nicht nur handwerkliches Können, sondern auch das Selbstvertrauen und die persönliche Entwicklung von jedem Einzelnen.» Sie hoffe, dass die neuen Regale jetzt lange vielen Besuchern Freude bereiten werden.
Die Bücherkabine
In der ehemaligen Telefonkabine der Swisscom kann man seit einigen Jahren Bücher ausleihen oder dauerhaft mitnehmen. Das Prinzip ist einfach: Es sieht vor, dass man ein Buch rausnimmt und eines wieder reinstellt.
Nicht gedacht als Entsorgungsstelle
Es dürfen auch eigene gut erhaltene Bücher reingestellt werden. «Es ist aber keine Entsorgungsstelle», betont Simone Soricelli. «Und einfach sackweise Bücher dort reinstellen möchten wir ebenfalls nicht.» --rwi