Spannungen im Politbetrieb zwischen Einwohnerrat und Gemeinderat
Wie denn so das Verhältnis sei zwischen Einwohnerrat und Gemeinderat? Und wie sieht es mit den Spannungen zwischen beiden Gremien aus? Dies wollte Einwohnerratsvizepräsidentin Julia Frischknecht beim ...
Spannungen im Politbetrieb zwischen Einwohnerrat und Gemeinderat
Wie denn so das Verhältnis sei zwischen Einwohnerrat und Gemeinderat? Und wie sieht es mit den Spannungen zwischen beiden Gremien aus? Dies wollte Einwohnerratsvizepräsidentin Julia Frischknecht beim Gemeinderatspodium wissen. Das Verhältnis und die Kommunikation beurteilt Manfred Breitschmid (SVP) nicht als besonders gut. Vor zehn Tagen sei eine ganze Ladung Einwohnerratspost auf einmal auf dem Tisch der Einwohnerratsmitglieder gelandet. Diverse Vorlagen zum Gemeindehaus, zur Jubiläumsfeier 850 Jahre Wohlen, zur Stelle eines Sportkoordinators, zum Kommunalen Gesamtplan Verkehr. Zu viel auf einmal.
Wie soll die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission das alles in so kurzer Zeit bis zur nächsten Einwohnerratssitzung seriös prüfen, reklamierte er. «Eigentlich ist das eine absolute Zumutung», so Breitschmid. Und solche Vorkommnisse werden nicht dazu beitragen, die Spannungen zu entspannen. Das Schweizer System sei Konsens-basierend, sagte Laura Pascolin. Sollte sie gewählt werden, wolle sie als Gemeinderätin offen gegenüber Medien und Volk sein. Diese Offenheit vermisst sie manchmal vom aktuellen Gemeinderat. «Bei der Kommunikation gibt es beim jetzigen Gemeinderat eben noch viel Luft nach oben», betonte Sonja Isler-Rüttimann. --dm