Gemeinderatswahlen: Patrick Schmid (Grüne) tritt nicht mehr an
Die Grünen treten nach einem für links-grün enttäuschenden Resultat nicht mehr zur Gemeinderatswahl an. Patrick Schmid verzichtet. Dagegen ist ein Trio am fünften Sitz sehr ...
Gemeinderatswahlen: Patrick Schmid (Grüne) tritt nicht mehr an
Die Grünen treten nach einem für links-grün enttäuschenden Resultat nicht mehr zur Gemeinderatswahl an. Patrick Schmid verzichtet. Dagegen ist ein Trio am fünften Sitz sehr interessiert.
«Wir müssen feststellen, dass der Gemeinderat für die nächste Amtsperiode deutlich nach rechts gerutscht ist. Leider konnten wir den seit 16 Jahren durch die Grünen besetzten Gemeinderatssitz nicht verteidigen. Dies bedauern wir sehr, waren doch die Grünen Vertreter im Gemeinderat für eine zuverlässige, innovative und menschenverträgliche Politik bekannt und geschätzt.» Dies schreibt Rolf Küng, Co-Präsident Grüne, in einer Mitteilung.
Grüne hoffen auf Korrektur bei Einwohnerratswahlen
Es müsse jetzt das Ziel sein, dass durch eine Kandidatur aus dem inneren Ring (SP oder GLP) der Teil der Bevölkerung, der «auf eine nachhaltige und umweltbewusste Politik setzt, weiterhin im Gemeinderat vertreten ist», hält Küng fest. Die Grünen Wohlen treten mit zehn Persönlichkeiten zu den Einwohnerratswahlen an. «Wir sind zuversichtlich, dass es im Einwohnerrat zu einer Korrektur gegen den rechtslastigen Gemeinderat kommen wird. Solidarität, Menschenmass und eine gesunde Umwelt sind weiterhin unsere politischen Leitlinien», heisst es weiter in der Mitteilung der Grünen.
Links in der Regierung oder die SVP gleich dreifach?
Bis das Starterfeld für die Gemeinderatsersatzwahl bekannt ist, kann es noch dauern. Die Frist für die Anmeldung dauert bis am nächsten Freitag, 17. Oktober. Die möglichen Kandidierenden nehmen sich die Zeit. Dies sind Laura Pascolin (SP), Olivier Parvex (Grünliberale) und Manfred Breitschmid (SVP). Im ersten Wahlgang wählte das Stimmvolk zwei Vertretungen von der SVP (Roland Vogt, Claudia Hauri) und je eine Vertretung von FDP (Thomas Geissmann), Mitte (Sonja Isler-Rüttimann) und SP (Arsène Perroud) in die Wohler Regierung. Weil Perroud als Gemeindeammann nicht bestätigt wurde, hat er entschieden, ganz aus dem Gemeinderat auszuscheiden. Deshalb gibt es nun am 30. November eine Ersatzwahl um diesen frei gewordenen Sitz.
Es geht bei dieser Ersatzwahl darum, ob die Linke weiterhin im Gemeinderat vertreten ist. Oder ob die SVP eine alleinige Mehrheit erreicht. Die Ausgangslage ist spannend. Die drei Kandidierenden haben Kontakt untereinander aufgenommen. Bis sich die drei entschieden haben, wie die Konstellation für die Ersatzwahl aussehen wird, dauert es maximal noch eine Woche. Im ersten Wahlgang waren alle drei nur durch 133 Stimmen getrennt und belegten hinter den fünf Gewählten die Plätze zwischen sechs und acht: Olivier Parvex 1655 Stimmen. Manfred Breitschmid 1596 Stimmen, Laura Pascolin 1517 Stimmen. – Das Absolute Mehr lag bei 1658 Stimmen. --dm/pd