Ein Dorfmarkt voller Aromen
12.09.2025 Region Bremgarten, Essen und Trinken, Kultur, Fischbach-GöslikonKulinarische Begegnungen der Kulturen im Dorf in Fischbach-Göslikon
Die Kulturkommission Fischbach-Göslikon organisiert erstmals ein ganz besonderes Happening. Auf dem Vorplatz des Gemeindehauses treffen sich am Samstag, 20. September, die verschiedenen Nationen ...
Kulinarische Begegnungen der Kulturen im Dorf in Fischbach-Göslikon
Die Kulturkommission Fischbach-Göslikon organisiert erstmals ein ganz besonderes Happening. Auf dem Vorplatz des Gemeindehauses treffen sich am Samstag, 20. September, die verschiedenen Nationen im Dorf für ein genussvolles Miteinander.
Sabrina Salm
Fischbach-Göslikon ist bunt. Wer hier durchs Dorf spaziert, ahnt schnell: Hinter den Fenstern und Gärten verbergen sich Geschichten, Sprachen und Rezepte aus aller Welt. Nun bekommt diese Vielfalt eine Bühne – und zwar am Anlass «Kulinarische Begegnungen der Kulturen». Die Idee dazu stammt von Kati Gyr, Präsidentin der Kulturkommission. Sie selbst hat finnische Wurzeln und weiss: Im Dorf leben Menschen aus unterschiedlichsten Nationen. «Ich fand einfach, da müssen wir irgendetwas machen. Und wobei kann man sich besser austauschen und kennenlernen als beim Essen?» Gesagt, getan. Der Vorschlag kam in der Kulturkommission so gut an, dass man nicht lange fackelte.
Denn Essen verbindet. Es bringt Kulturen und Generationen zusammen, baut Brücken und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Der Anlass soll Integration schaffen, und zwar nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem Augenzwinkern und einer grosszügigen Portion Genuss. «Es ist für Alteingesessene genauso wie für Zuzüger – egal, aus welchem Land sie stammen», betont Gyr. «Man soll sehen, dass es eine Bereicherung ist, verschiedene Kulturen im Dorf.»
Gratis probieren, ins Gespräch kommen
Der Anlass ist als kleiner Markt aufgebaut. An den Ständen gibt es liebevoll vorbereitete Häppchen – mal süss, mal salzig, mal vertraut, mal exotisch. Alles stammt aus Privatküchen. Schon zugesagt haben Vertreterinnen und Vertreter aus Paraguay, Brasilien, Argentinien, Mexiko, Finnland, Usbekistan, Holland, dem Kosovo und natürlich aus der Schweiz. «Wir sind gespannt, was sie uns präsentieren und wie sie ihre Stände dekorieren werden», sagt Sonja Killias, Kulturkommissionsmitglied. Und noch ist Platz: Sechs Stände sind frei. «Wer Lust hat, mitzumachen, darf sich gerne anmelden – auch Menschen aus den Nachbargemeinden sind willkommen.» Ob Empanadas, finnische Zimtschnecken, usbekische Teigtaschen oder Raclette – Hauptsache, es kommt von Herzen. «Wir hätten beispielsweise auch noch niemanden, der Aargauer Spezialitäten macht», wirft Killias augenzwinkernd ein. Das Konzept ist einfach: Besucherinnen und Besucher dürfen sich quer durch die Welt probieren – kostenlos. Die Aussteller erhalten eine kleine Entschädigung, aber der eigentliche Gewinn liegt im Austausch. Man kostet, man plaudert, man lacht. Begegnungen entstehen ganz von selbst. Der Anlass findet auf dem Vorplatz des Gemeindehauses statt, und wenn das Wetter nicht mitspielt, zieht der kulinarische Markt kurzerhand in den Ortsbürgersaal im Gemeindehaus um.
Die Kulturkommission Fischbach-Göslikon gibt es erst seit Juli 2020. Sie ist noch im Aufbau, aber schon jetzt wachsen Anlässe und Besucherzahlen stetig. Das Ziel: Das Bedürfnis der Bevölkerung aufnehmen, Räume für Begegnungen schaffen, Kultur ins Dorf bringen. Lesungen, musikalische Abende und kleinere Events gab es bereits – doch dieser kulinarische Markt dürfte ein besonderer Höhepunkt werden. Natürlich braucht es Menschen, die mitmachen. «Leider verlässt uns Sonja. Wir suchen daher ein neues Kommissionsmitglied», erklärt Kati Gyr. Killias ergänzt: «Aus zeitlichen Gründen kann ich nicht mehr dabei sein. Aber ich kann versichern: Es ist wirklich lässig, in der Kommission mitzumachen. Man engagiert sich bei etwas, das am Wachsen ist – und kann es aktiv mitprägen.»
Freude und Genuss
Fischbach-Göslikon wächst. Neue Siedlungen bringen neue Gesichter ins Dorf. Integration passiert nicht von allein, sondern braucht Begegnungen. Genau das möchte die Kommission ermöglichen. Ohne grosse Furore, sondern mit Freude, Genuss und Offenheit.
So wird der 20. September nicht nur ein kulinarisches Fest, sondern auch ein kleines Statement: Wir gehören zusammen, egal, woher wir kommen. Oder wie es Katja Gyr formuliert: «Die Freude und der Genuss stehen im Vordergrund.» Wer also Lust hat, sein Land und seine Küche zu präsentieren – oder einfach neugierig auf die Aromen der Nachbarschaft ist –, sollte sich den Termin dick im Kalender anstreichen. In Fi-Gö wird an diesem Tag bestimmt nicht nur gegessen, sondern auch gestaunt, gelacht und miteinander genossen.
Für Anmeldungen für den Markt oder bei Interesse an der Kulturkommission meldet man sich unter gemeindekanzlei@fischbach-goeslikon.ch – z.Hd. Kati Gyr.