Zusammenarbeit intensivieren

  28.04.2023 Waltenschwil, Region Oberfreiamt

Der Trägerverein Bünzpark Waltenschwil will die Zusammenarbeit mit der Spitex Freiamt verstärken. Geplant ist, den Bereich betreutes Wohnen auszubauen, und das mit Unterstützung der Spitex Freiamt. --sus


Der Trägerverein Bünzpark Waltenschwil will die Zusammenarbeit mit der Spitex Freiamt verstärken. Geplant ist, den Bereich betreutes Wohnen auszubauen, und das mit Unterstützung der Spitex Freiamt. --sus


«Achterbahn der Gefühle»

Einstimmigkeit an der Mitgliederversammlung des Trägervereins Bünzpark

Vorstandsmitglied Sonja Zehn reichte ihre Demission auf den Zeitpunkt der Mitgliederversammlung ein. Bislang konnte noch kein Ersatz gefunden werden. Präsident Josef Füglistaler ist zuversichtlich, nächstes Jahr ein neues Mitglied präsentieren zu können. Reine Formsache war die Zustimmung der Versammlung zum geänderten Leistungsvertrag.

Susanne Schild

«Wir haben eine Fast-Zusage für die Nachfolge von Sonja Zehn, aber eben noch keine definitive», verkündete Präsident Josef Füglistaler an der Mitgliederversammlung. Daher fanden an diesem Abend auch keine Vorstandswahlen statt. Dennoch blickt er zuversichtlich nach vorne und hofft, dass nächstes Jahr die Nachfolge geregelt sein wird. «Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns Sonja Zehn noch erhalten bleiben wird, bis ihre Nachfolge geregelt ist», sagte er.

Hinter dem Trägerverein Bünzpark liegt ein bewegtes Jahr. «Wir wurden auf eine Achterbahn der Gefühle geschickt», fasste der Präsident zusammen. Das Wissen, dass in absehbarer Zeit die Hypotheken für die erste Bauetappe in Höhe von 13 Millionen refinanziert werden müssen, habe an den Kräften gezehrt.

Obwohl durch die hinzugezogene Hilfe von externen Spezialisten versichert wurde, dass man ein interessantes Portfolio habe und der Markt geradezu darauf warte, wollte kein Versicherer, keine Pensionskasse ein Angebot machen. Begründet haben sie ihren Entscheid damit, dass die Wohnliegenschaften allenfalls in Betracht kämen, aber ein Gebäude mit Pflegewohngruppe, mit einer kleinen, eher aber negativen Marge, nicht.

Finanzierung für die nächsten zehn Jahre gesichert

«Eine harte Landung, bei der vor allem die Begründungen wehtaten und welche die grossartige Leistung aller im Bünzpark involvierten Personen total negierte», sagte Füglistaler.

Zwei regionale Banken haben schliesslich im direkten Gespräch ihre Unterstützung zugesichert. Für beide stand das Projekt Bünzpark in einer Aussenwahrnehmung ganz oben. Für einen erfolgreichen Abschluss musste noch eine Zusatzschlaufe über die Gemeindeversammlung durchlaufen werden.

Umso erleichterter sei er, dass die Finanzierung nun für die nächsten zehn Jahre gesichert sei. Daher bezeichnete er die Abstimmung über die Anpassung des bestehenden Leistungsvertrages mit der Gemeinde Waltenschwil scherzhaft als «Ladenhüter», denn eigentlich sei an der letzten Gemeindeversammlung bereits alles beschlossen worden. In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Bünzpark hat der Gemeinderat Waltenschwil beschlossen, die bisherige Lösung in eine Solidarbürgschaft umzuwandeln und so den Ansprüchen der finanzierenden Institute gerecht zu werden.

«13,4 Millionen Franken ohne Gegenstimme zu genehmigen, zeugt von viel Vertrauen in die Behörden, aber auch in den Bünzpark», betonte Füglistaler. Und weiter: «Der Gemeinderat, der sich für uns starkmachte, und der einstimmige Entscheid des Souveräns zeigten auf, dass der Bünzpark in Waltenschwil eine hohe Akzeptanz hat und geschätzt wird.»

Die Mitglieder versammlung stimmte dem Antrag an diesem Abend ebenfalls einstimmig zu. Jetzt hofft Füglistaler, dass die nächsten zehn Jahre Ruhe herrscht.

Zusammenarbeit mit Spitex intensivieren

«Finanziell blicken wir auf ein gutes Jahr zurück», sagte Vorstandsmitglied Daniel Bulgheroni. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von 90 000 Franken ab. «Die Ursachen für das erfreuliche Ergebnis liegen in der hohen Bettenbelegung von 98,8 Prozent und vor allem in der überdurchschnittlichen Pf legestufe von 6,4.» Diese Herausforderung sei mit dem regulären Personalbestand realisiert worden, so Bulgheroni. «Möglich machten das nur der grosse Einsatzwille des Personals, die gute Koordination und die Führung der Pflegewohngruppe sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Reusspark», strich er heraus.

Auf gute Zusammenarbeit hofft man auch mit der Spitex Freiamt. «Wir werden unsere Zusammenarbeit zukünftig stark intensivieren», sagte Füglistaler. Man wolle den Bereich betreutes Wohnen ausbauen, und das mit Unterstützung der Spitex Freiamt. Detaillierte Informationen über die zukünftige Zusammenarbeit würden folgen, stellte der Präsident in Aussicht.

«Die Spitex Freiamt ist sehr offen und flexibel. Das ist alles andere als selbstverständlich. Gut, dass wir an der richtigen Ecke daheim sind», lobte er.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote