Zusammen unterwegs sein
03.08.2024 Region Oberfreiamt, WaltenschwilBundesfeier in Waltenschwil: Festredner war Gabriel Ganarin, Fachbereichsleiter Volksschule Aargau
Der Fachspezialist Bildung sprach an der Bundesfeier im schön geschmückten und vollen Festzelt auf dem Pausenplatz über die schulische und ausserschulische ...
Bundesfeier in Waltenschwil: Festredner war Gabriel Ganarin, Fachbereichsleiter Volksschule Aargau
Der Fachspezialist Bildung sprach an der Bundesfeier im schön geschmückten und vollen Festzelt auf dem Pausenplatz über die schulische und ausserschulische Bildung, über die heutigen Herausforderungen und ganz besonders auch über die Gemeinschaft.
«Zusammen wachsen und Zusammenwachsen ist das Motto der Schule Waltenschwil für 2024/25», sagte Gabriel Ganarin als Erstes vor rund 200 Besuchern. Dieser Leitsatz sei auch passend für die heutige Bundesfeier. Beides ist wichtig: Zusammen wachsen, sich gemeinsam bilden und weiterkommen wie auch das Zusammenwachsen und Entwickeln zu einer Gemeinschaft. «Hauptsache zusammen», betonte der Fachbereichsleiter Volksschule vom Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.
«Wir sind heute auf dem Pausenplatz der Schule Waltenschwil zusammengekommen. Genau da, wo man in die Schule geht, zusammen in eine Klasse kommt und sich zusammenbildet als Gemeinschaft und so vorwärtsgeht», sagte Gabriel Ganarin weiter. «Die Schweiz lebt von der Gemeinschaft.» Das ermögliche, an Herausforderungen zu wachsen und auch über sich selbst hinauszuwachsen. «Die Schule, das Schulpersonal und die Kinder und Jugendlichen sind wie die ganze Gesellschaft mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert.»
Er erwähnte die Klima- und Ukrainekrise und auch die Migration, welche unter anderem einen Einfluss hat auf die Chancengleichheit in der Schweiz. Dazu kommt, dass die Digitalisierung zusammen mit der Nutzung von sozialen Medien fordernd bis überfordernd ist, was auch psychisch belasten kann.
Vielseitige Bildung ist nötig
«Als Mitarbeiter der Abteilung Volksschule ist für mich klar, eine gute Bildung ist entscheidend, um diesen Herausforderungen begegnen zu können», stellte Gabriel Ganarin fest.
Klar sei ebenfalls, dass die Schulen mit ihrem Schulpersonal hervorragende Arbeit leisten. «Bildung findet aber nicht allein in der Schule statt. Für eine erfolgreiche Bildung braucht es auch viel ausserschulische Bildung und dafür ist jede und jeder Einzelne von uns nötig. Wir alle sind als Vorbilder für die Vorbilder von morgen gefordert.»
Der Bildungsfachmann bedankte sich bei allen, die sich bereits für die ausserschulische Bildung engagieren. Insbesondere erwähnte er die Fussballschule Waltenschwil, die «das heutige, wunderbare Fest organisiert hat», wie er sagte. Zum Schluss seiner Ansprache appellierte Gabriel Ganarin an die ganze Festgemeinde: «Beherzigen wir alle im kommenden Jahr das Motto der Schule Waltenschwil. Gehen wir zusammen vorwärts und bleiben wir im Austausch und in Beziehung miteinander. Wachsen wir zusammen in der Schule, in der Gemeinde Waltenschwil, im Kanton Aargau und in unserer schönen Schweiz.»
«Brass Gang» und «Kids Dance»
Gemeinderat Pascal Vontobel überreichte Gabriel Ganarin zum Dank ein paar Flaschen Wein mit der Bemerkung: «Der ist in Waltenschwil gewachsen.»
Beim anschliessenden gemeinsamen Singen der Landeshymne kam im Festzelt feierliche Stimmung auf. Das auch dank dem gekonnten Spiel der Musikgesellschaft Waltenschwil, welche unter der Leitung von Hanspeter Weiss diesen Anlass umrahmte.
Während dem Mittagessen sagte Michael Zehn, langjähriger Leiter der Fussballschule und demzufolge auch Organisationsleiter dieser Bundesfeier: «Ich bin sehr zufrieden, wie es läuft.» Sozusagen zum Dessert erfreuten die Jungmusiker der «Brass Gang» und die «Kids Dance»-Formation aus Waltenschwil die grosse Festgemeinde mit ihren Darbietungen auf dem Pausenplatz. --bo