Zum Abschluss happige Kost
25.11.2025 Region Unterfreiamt, HägglingenTraktanden der Hägglinger «Gmeind» vom 28. November
Bevor im letzten Traktandum die abtretenden Behördenmitglieder verabschiedet werden, gibt es in Hägglingen wohl einiges zu besprechen und zu entscheiden. Im Zentrum steht dabei die Zukunft des ...
Traktanden der Hägglinger «Gmeind» vom 28. November
Bevor im letzten Traktandum die abtretenden Behördenmitglieder verabschiedet werden, gibt es in Hägglingen wohl einiges zu besprechen und zu entscheiden. Im Zentrum steht dabei die Zukunft des Fussballclubs.
Vor rund zehn Jahren hat sich der FC Hägglingen mit dem benachbarten FC Dottikon zusammengetan, aus den einst zwei Vereinen wurde der FC Bünz Maiengrün. Seither verfügen die Kicker eigentlich über zwei Fussballplätze. Wobei allerdings beide nicht mehr den aktuellen Vorgaben des Verbands entsprechen. Für das Eschenmoos in Dottikon gibt es gar keine Spielbewilligung mehr, für die Zinsmatten in Hägglingen existiert eine temporäre Betriebsbewilligung.
Der Kostenverteiler gefällt nicht allen im Dorf
Hägglingen und Dottikon planen daher eine Erneuerung der Sportanlage Zinsmatten. Geplant sind ein Kunstrasenplatz, eine einfache Buvette mit Technik- und Lagerräumen, eine Sanierung der Bachleitung (im Perimeter des Sportplatzes) inklusive der nötigen Ersatzmassnahmen, eine einfache Aufwertung des bestehenden Trainingsplatzes, eine Flutlichtanlage auf dem Hauptplatz und rund 60 neue Parkplätze. Die beiden Gemeinden sowie der Fussballclub haben eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Federführend im Projekt ist die Gemeinde Hägglingen. Dottikon wiederum sichert eine finanzielle Beteiligung zu. Auch der Verein wird einen Teil der Kosten tragen müssen. Der Anteil Dottikons schwankt je nach Projektteil. Die Nachbargemeinde übernimmt jeweils 55 Prozent der Kosten bei Sachen, die den Fussballplatz direkt betreffen. Geht es um Landkauf, Ausstattung oder den Neubau der Restauration, sind die Dottiker aussen vor. Auch an der Offenlegung des Baches im oberen Bereich als Kompensation für die unter dem Platz durchführende Bachleitung muss die Nachbargemeinde nichts bezahlen. Das gefällt nicht allen in Hägglingen. Umgekehrt tun sich einige Dottiker schwer, dass man anteilmässig mehr für die Fussballplätze zahlen muss, obwohl sich die Anlage im Nachbardorf befindet. Trotzdem wurde dem Projektierungskredit vor zehn Tagen mit grossem Mehr zugestimmt.
Insgesamt wird mit Kosten von rund 4,5 Millionen Franken gerechnet. Aber auch in Hägglingen geht es vorerst nur um den Projektierungskredit. Die Kosten für die Vorarbeiten werden sich auf rund 150 000 Franken belaufen. Der Anteil der Gemeinde Hägglingen liegt bei 67 500 Franken (45 Prozent). Die Projektierung beinhaltet die Ausarbeitung von Projektplänen und technischen Konzepten sowie die Prüfung verschiedener Umsetzungsvarianten.
Zudem werden Kosten- und Finanzierungsmodelle erstellt, auch die Grundeigentümer werden einbezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Klärung der weiteren Vorgehensweise hinsichtlich des Bachs, der unter den Spielfeldern verläuft.
Nächste Etappe bei der Sanierung der Kantonsstrasse
Deutlich mehr Geld ist nötig für die 2. Etappe der Sanierung der Kantonsstrasse K384 (Ortsverbindung nach Niederwil). Nachdem der erste Abschnitt zwischen Dottikerstrasse und Gemeindehaus erledigt ist, steht nun das nächste Teilstück an vom Gemeindehaus bis zur Vorstadt. Die Strasse wird in diesem Bereich auf eine minimale Fahrbahnbreite von 7 Metern inklusive Radstreifen und Trottoir ausgebaut, zur Überquerung der Oberdorfstrasse wird ein Fussgängerstreifen mit Mittelinsel realisiert, und die bestehende Bushaltestelle Gemeindehaus wird behindertengerecht ausgebaut. Gleichzeitig wird die Möglichkeit genutzt, die Werkleitungen und Beleuchtung zu sanieren.
Die Bauarbeiten werden auf eine Dauer von 12 Monaten geschätzt, teilweise unter Vollsperrung. Das provisorische Terminprogramm geht von einem Baubeginn im Frühling 2028 aus. Die Gesamtkosten betragen für die Gemeinde 2,351 Millionen Franken, davon sind 822 000 Franken zulasten der Spezialfinanzierung Wasser. Und aus der Abwasser-Kasse kommen weitere 183 000 Franken dazu. --chh
Die Traktanden
Die Versammlung findet am kommenden Freitag, 28. November, um 20 Uhr statt. Folgende Themen sind traktandiert: 1. Protokoll. – 2. Ordentliche Einbürgerungen. – 3. Gotthardstrasse: Übernahme der Privatstrasse ins Gemeindeeigentum, – 4. Totalrevision Baugebührenreglement. – 5. Totalrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland: Verpflichtungskredit über 250 000 Franken. – 6. K 384 2. Etappe: Sanierung Oberdorfstrasse inklusive kommunale Werke, Strassenbeleuchtung, Bushaltestelle und Belagssanierung Schulhaus Dorf; Verpflichtungskredit über 2,351 Millionen Franken. – 7. Sportanlage Zinsmatten: Erneuerungsprojekt; Projektierungskredit über 150 000 Franken. – 8. Wärmeverbund Zinsmatten; Veräusserung an die AEW Energie AG. – 9. Budget. – 10. Mitteilungen und Verschiedenes.
Bereits um 19.15 Uhr treffen sich die Ortsbürger zu einer ausserordentlichen Versammlung. Die Traktanden sind: 1. Protokoll. – 2. Übertragung des Baurechts für die Parzelle Nr. 502 (Geissmann-Ackermann-Strasse) an die Anlagestiftung Swiss Life – unter Verzicht auf die Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts. – 3. Mitteilungen und Verschiedenes. --red
