Wiederum sehr erfreulich
04.04.2025 Waltenschwil, Region OberfreiamtRechnungsabschluss der Gemeinde Waltenschwil
Der Rechnungsabschluss ist wiederum sehr erfreulich ausgefallen. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1,1 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 255 000 Franken.
...Rechnungsabschluss der Gemeinde Waltenschwil
Der Rechnungsabschluss ist wiederum sehr erfreulich ausgefallen. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1,1 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 255 000 Franken.
Der Ertragsüberschuss wurde einerseits als Einlage in die Vorfinanzierung Abschreibungen für die Erweiterung und Sanierung des Gemeindehauses gebucht (349 000 Franken). Diese Vorfinanzierung ist bis zum bewilligten Betrag von 2,47 Millionen Franken gefüllt. Andererseits wurde mit dem Restbetrag (775 000 Franken) die Vorfinanzierung Abschreibungen Aussensanierung alter Teil Schulhaus Bannegg und die Erweiterung mit Gruppenräumen weiter geäufnet.
Die Hauptgründe für den grossen Überschuss sind: Mehreinnahmen Gesamtsteuerertrag. Davon sind rund 520 000 Franken aus einer einmaligen Nachsteuer aus Vorjahren. Der Nettoaufwand im Sozialbereich liegt um 212 000 Franken tiefer und der Minderaufwand durch nicht ausgeführte Unterhaltsarbeiten in der Schulanlage Bannegg beträgt 130 000 Franken.
Aktiensteuern stark rückläufig
Der Gesamtsteuerertrag schliesst gegenüber dem Budget mit Mehreinnahmen von 636 000 Franken ab. Gegenüber dem Vorjahr betragen die Mehreinnahmen 231 000 Franken. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern wurde das Soll gegenüber dem Budget um 762 200 Franken überschritten. Hauptgrund für den Mehrbetrag ist ein grosser Steuerfall.
Markant rückläufig sind die Aktiensteuern mit 56 000 Franken. Hier wurde 2023 beim Kanton das Sollprinzip eingeführt und hat im letzten Jahr zu viel höheren Einnahmen geführt. Im 2024 ist jetzt die befürchtete Korrektur eingetreten. Einerseits waren 2023 einige viel zu hohe provisorische Rechnungen im Soll enthalten, die mit der definitiven Abrechnung im 2024 zurückbezahlt wurden. Andererseits sind die Gewinn- und Kapitalsteuern bei einigen guten Steuerzahlern rückläufig. Die Quellensteuern mit 156 000 Franken und die Grundstückgewinnsteuern mit 155 000 Franken legten praktisch eine Punktlandung hin. Die Erbschaftsund Schenkungssteuern von 42 000 Franken wurden wesentlich übertroffen; ebenfalls die Nachsteuern und Bussen mit 25 000 Franken. Bei den Hundesteuern wurden 29 000 Franken eingenommen.
Die Nettoinvestitionen haben 1,58 Millionen Franken betragen. Damit wurden hauptsächlich die Sanierung des Gemeindehauses und Sanierungen von Gemeindestrassen realisiert. Der Finanzierungsüberschuss beträgt 87 000 Franken. 2024 konnten 5 Millionen Franken Darlehen zurückbezahlt werden. Die Darlehensschulden betragen noch 2,5 Millionen Franken. Dazu kommen Verpflichtungen gegenüber den gemeindeeigenen Spezialfinanzierungen von 10,57 Millionen Franken. Gegenüber der Ortsbürgergemeinde besteht ein Guthaben von 3,73 Millionen Franken. Das gesamte Eigenkapital der Einwohnergemeinde inklusive Spezialfinanzierungen beträgt 37,92 Millionen Franken.
Das Wasserwerk weist einen Ertragsüberschuss von 10 000 Franken aus. Die Nettoinvestitionen betragen 138 000 Franken. Das Gesamtvermögen beträgt 356 000 Franken. Die Abwasserbeseitigung erzielte einen Ertragsüberschuss von 178 000 Franken. Die Nettoinvestitionen betragen 23 000 Franken. Das Gesamtvermögen beträgt 6,44 Millionen Franken. Die Rechnung der Abfallwirtschaft weist einen Ertragsüberschuss von 7000 Franken aus. Investitionen wurden keine getätigt. Das Gesamtvermögen beträgt 304 000 Franken. Die Nahwärmeversorgung Bannegg schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 26 000 Franken ab. Investitionen wurden keine getätigt. Die Gesamtschuld beträgt 52 000 Franken.
Die Ortsbürgerrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 306 000 Franken ab. Der Ertragsüberschuss wurde ins Eigenkapital eingelegt. Per Ende Jahr beträgt das gesamte Eigenkapital 14,97 Millionen Franken. --gk