«Vertieftes Studium nötig»
03.05.2024 Wohlen, EinwohnerratEinwohnerratsitzung vom Montag, 13. Mai: Schulraumkredite werden noch nicht behandelt
Die Traktandenliste der nächsten Einwohnerratssitzung ist reich befrachtet. Allerdings: Die Vorlagen für die neuen Schulraum-Projekte fehlen überraschenderweise. Bei solch ...
Einwohnerratsitzung vom Montag, 13. Mai: Schulraumkredite werden noch nicht behandelt
Die Traktandenliste der nächsten Einwohnerratssitzung ist reich befrachtet. Allerdings: Die Vorlagen für die neuen Schulraum-Projekte fehlen überraschenderweise. Bei solch hohen Kostendimensionen will die FGPK das gesamte Geschäft noch genauer prüfen.
Daniel Marti
Sie nennt sich Standort-Strategie Schulraumplanung und deren Umsetzung soll die Bildungsinfrastruktur der Gemeinde Wohlen weiterhin verbessern und erweitern. Und die Strategie symbolisiert gleichzeitig den Startschuss für die Einführung von sogenannten Zyklus-1-Schulhäusern. In Zyklus-1-Schulhäusern werden künftig erste und zweite Primar sowie Kindergärten zusammengeführt. Zwei solcher Schulhäuser will der Gemeinderat raschestmöglich bei den Schulzentren Bünzmatt und Junkholz bauen (Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2029). Ein drittes Zyklus-1-Schulhaus kommt später im Farn dazu. Und zwei Provisorien sollen noch schneller realisiert werden, in drei Jahren sollen diese bezugsbereit sein.
«Noch nicht spruchreif»
Der Gemeinderat drückte erst kürzlich aufs Tempo, präsentierte vor zwei Wochen die Vorlagen für die Projektierungen und pochte darauf, dass die Schulraum-Projekte an der Einwohnerratssitzung vom 13. Mai behandelt werden. Nun wurde die Traktandenliste der Sitzung präsentiert: 19 Traktanden warten auf die Bearbeitung – drei Vorlagen mit den Projektierungskrediten für den Schulraum fehlen jedoch. Die sind nach der Sitzung der Finanzund Geschäftsprüfungskommission gestrichen worden. «Drei Geschäfte sind nicht spruchreif», sagt Einwohnerratspräsident Marc Läuffer auf Anfrage. Er verweist für weitere Informationen auf die FGPK. Also, wie sieht das genau aus? Daniel Heinrich (Mitte) ist Präsident der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission: «Eine Mehrheit der FGPK ist der Meinung, dass es für ein Geschäft mit diesen grossen und nachfolgenden Kostendimensionen eine längere Zeit für ein vertieftes Studium und Abklärungen braucht.»
50 bis 60 Millionen werden benötigt
Da liegt er wohl völlig richtig. Denn mit der Genehmigung der vier Projektierungskredite wird die Umsetzung der Strategie gestartet. Und wer die Projektierungskredite bewilligt, kann praktisch nicht mehr zurück. Der Startschuss ist also mit (zu) hohen Investitionen gleichgesetzt.
Die vier Projektierungskredite: 2 Millionen für den Neubau eines Zyklus- 1-Schulhauses mit Turnhalle im Bünzmatt; 1,38 Millionen für den Neubau eines Zyklus-1-Schulhauses im Junkholz; 110 000 und 285 000 Franken für die Projektierung der Raumprovisorien in diesen beiden Arealen. Total 3,77 Millionen für Provisorien und zwei neue Schulhäuser.
Insgesamt werden gemäss Finanzplan für die drei neuen Zyklus-1-Schulhäuser 50 Millionen benötigt:. Bünzmatt 18,3 Millionen, Junkholz 11,4 Millionen, im Farn 20,5 Millionen. Mit der Zwischensanierung Junkholz sind es gegen 60 Millionen Franken.
SVP passt die Zyklus-1-Strategie nicht
Kommt hinzu, dass die SVP sehr kritisch eingestellt ist gegenüber der Zyklus-1-Strategie. Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) gibt keine Empfehlungen darüber ab, «welche Zyklen zusammen in einem Gebäude geplant werden sollen». Der Kanton habe keinen vollständigen Überblick über die Art der Schulbauten, sagte Sascha Giger vom BKS vor zwei Wochen.
Laut Gemeinderat drängt die Zeit, Gemäss Vorlage sollten die zwei neuen Zyklus-1-Schulhäuser im zweiten Quartal 2029 in Betrieb genommen werden, die zwei Schulprovisorien sollten im Juli 2017 für den Unterricht bereit sein.
Die übernächste Einwohnerratssitzung findet am 24. Juni statt. Also fünf Wochen später. Für FGPK-Präsident Heinrich gibt es keinen Grund, übereilt zu handeln. Aber er hat mit Weitblick entschieden. «Ich habe den FGPK-Mitgliedern den Auftrag erteilt, diese Geschäfte trotzdem in der Fraktion eingehend zu beraten», sagt er noch.