Winter-«Gmeind» in Fischbach-Göslikon am Donnerstag, 13. November
Reglemente über Reglemente – der Gemeinderat hat viele überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Der Souverän befindet unter anderem über dasjenige des ...
Winter-«Gmeind» in Fischbach-Göslikon am Donnerstag, 13. November
Reglemente über Reglemente – der Gemeinderat hat viele überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Der Souverän befindet unter anderem über dasjenige des Personalwesens, des Wassers sowie der Finanzierung von Wasser und Abwasser.
Sabrina Salm
Frau Gemeindeammann Renate Ballmer hat es schon mehrmals an den Gemeindeversammlungen angekündigt: Die Verbrauchsgebühr für Wasserbezug wird steigen. Nun ist es so weit und der Gemeinderat beantragt mit der Überarbeitung des Finanzierungsreglements Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auch eine
Gebührenanpassung. «Die Wasserversorgung ist eine Spezialfinanzierung und finanziert sich vollständig selbst über Gebühren – sie erhält keine Steuergelder», erklärt der Gemeindeschreiber Ronny Wasem stellvertretend für den Gemeinderat. In den letzten Jahren seien die Unterhalts-, Energie- und Einkaufskosten für
Trinkwasser deutlich gestiegen. «Besonders ins Gewicht fällt der Wasserbezug von Wohlen über die Überbrückungsleitung, der die Gemeinde bereits heute mehr als das Doppelte des bisherigen Tarifs von 40 Rappen pro Kubikmeter kostet.» Auf jeden bezogenen Kubikmeter zahlt die Gemeinde somit drauf.
Kostbares Gut
Zusätzlich stehen grosse Investitionen an: die Sanierung von Leitungen, der Ausbau des Reservoirs Karrenwald und der Anschluss an das Projekt «Wasser 2035», das die Versorgung auch in Trockenzeiten sicherstellen soll. Diese Projekte seien notwendig, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Neu soll pro Kubikmeter 1.30 Franken gezahlt werden. Das ist eine Erhöhung um 90 Rappen. Der Preisüberwacher empfahl, den Tarif auf maximal 1 Franken pro m3 zu erhöhen. Der Gemeinderat hat den Finanzplan mit allen drei Varianten – 40 Rappen, 1 Franken und 1.30 Franken pro m3 – berechnet. «Das Ergebnis zeigte, dass die Spezialfinanzierung bei allen Varianten zunächst ins Minus fällt, sich aber nur bei der nun zur Abstimmung vorgelegten Variante des Gemeinderats nach den geplanten Investitionen wieder erholt.» Die neue Verbrauchsgebühr von 1.30 Franken pro m3 decke die tatsächlichen Kosten und ermögliche stabile Preise über mehrere Jahre.
Attraktivitätsgewinn als Arbeitgeberin
Eine Totalrevision erfuhr das Personalreglement der Gemeinde Fischbach-Göslikon. «Mit der Revision wird die Personalentwicklung als fester Bestandteil der Führungsaufgabe verankert. Der Gemeinderat schafft die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen, damit sich Mitarbeitende gezielt weiterbilden und beruflich entwickeln können.» Dies etwa durch Weiterbildungsvereinbarungen, Standortgespräche und die Förderung von Fachkompetenzen im öffentlichen Dienst. «Ziel ist es, Mitarbeitende langfristig zu halten und neue Fachkräfte anzusprechen», schreibt Wasem. Anpassungen wurden beispielsweise bei der Ferien- und Urlaubsregelung gemacht. «Bisher galten grundsätzlich 20 Ferientage pro Jahr. Neu sind es 25 Ferientage, ab dem 60. Altersjahr sechs Wochen.» Für Abteilungsleitungen ab Lohnband 7 kommen zusätzlich fünf freie Tage hinzu. «Damit wird die Ferienregelung an die heute üblichen Standards im öffentlichen Sektor angepasst.»
Auch die Beiträge an die berufliche Vorsorge (BVG) werden neu im Verhältnis 40 Prozent Arbeitnehmende / 60 Prozent Arbeitgeberin getragen (bisher 50/50). «Damit stärkt die Gemeinde ihre Attraktivität als Arbeitgeberin und schafft vergleichbare Bedingungen zu den umliegenden Gemeinden, um auch künftig qualifizierte Fachpersonen zu gewinnen und zu halten.» Mitarbeitende, die seit mindestens fünf Jahren bei der Gemeinde angestellt sind, erhalten künftig einen verlängerten Mutterschaftsurlaub von 18 Wochen statt bisher 16 Wochen.
Die Traktanden
Am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr, findet die Einwohnergemeindeversammlung in Fischbach-Göslikon in der Mehrzweckhalle Lohren statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll; – 2. Totalrevision Personalreglement; – 3. Überarbeitung des Finanzierungsreglements Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung; – 4. Überarbeitung des Wasserreglements; – 5. Teuerungsausgleich Besoldung Gemeinderat; – 6. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Gemeindesteuerfuss von 109 Prozent; – 7. Verschiedenes.