Riesige Beliebtheit
29.08.2025 Wohlen, Sport, Fussball, Jugend, Schule47. Manor-Cup mit 68 Teams und rund 600 Schülern
Auf den Niedermatten in Wohlen fand die 47. Ausgabe des Fussballturniers der Wohler Oberstufenklassen statt. Die Teilnehmerzahl ist gegenüber dem letzten Jahr etwas gesunken. Das OK-Team spürt aber weiterhin ...
47. Manor-Cup mit 68 Teams und rund 600 Schülern
Auf den Niedermatten in Wohlen fand die 47. Ausgabe des Fussballturniers der Wohler Oberstufenklassen statt. Die Teilnehmerzahl ist gegenüber dem letzten Jahr etwas gesunken. Das OK-Team spürt aber weiterhin die grosse Beliebtheit des Turniers bei den Schülern.
Josip Lasic
Selbst der OK-Chef ist mit einem gewissen Ehrgeiz am Manor-Cup dabei. «Endlich hat mal eine Klasse von mir bei den Jungs den Sieg geholt», sagt Dennis Andermatt. Seine Real 1a konnte sich unter 11 Teams der ersten Oberstufe durchsetzen. Und es war ein Sieg mit Ansage. «Im Juni kommen die neuen Klassen jeweils in die Schule auf einen Besuchsmorgen. Da haben mich die Schüler bereits gefragt, wann der Manor-Cup sei. Sie wollen unbedingt gewinnen. Und die zweiten und dritten Oberstufenklassen, die den Ablauf schon kennen, freuen sich nach dem Ende der Sommerferien sowieso auf das Turnier.»
Anhand solcher Dinge sieht OK-Chef Andermatt, wie populär der Manor-Cup nach wie vor ist. Der leichte Rückgang der Teilnehmerzahl ist daher verschmerzbar.
Mit 68 Mannschaften waren immer noch genug Schülerinnen und Schüler dabei, um wie im Vorjahr fünf Spielfelder zu füllen. Die Jungs spielten auf drei Rasenplätzen der Leichtathletikanlage Niedermatten, die Mädchen auf zwei Plätzen des Kunstrasenfeldes des FC Wohlen.
Schüler freiwillig als Schiedsrichter
Dieses Jahr gab es auch keinen Skillparcours. Dieser wurde jeweils von der Jugendarbeit Wohlen durchgeführt. «Sie hatten einen personellen Engpass. Ansonsten wäre noch mehr los gewesen», erzählt Andermatt. Nichtsdestotrotz war die Organisation des Turniers wieder ein grosses Teamwork. «Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe. Herzlichen Dank an Jasmin Albrecht vom Manor Wohlen, dass sie uns nach all den Jahren immer noch so grosszügig unterstützen. Ebenso an Oliver Meier von der Firma Ramseier, die jedes Jahr die Getränke für die Schüler sponsert. Und an Rolf und Renata Stadler, welche die Turnierbeiz führen.»
Genauso froh und dankbar ist der OK-Chef für die Lehrer aller drei Schulhäuser, die als Schiedsrichter im Einsatz sind. Das Schulhaus Junkholz stellte das Schiedsrichterteam für die ersten Klassen, das Bünzmatt für die zweiten und das Schulhaus Halde für die dritten Klassen. Ein Drittklässler aus dem Bünzmatt, der selbst mitgekickt hat, war zuvor bei den zweiten Klassen auch als Schiedsrichter im Einsatz. Sportlehrer Marc Zimmermann, der zu Andermatts OK-Team gehört, betont seinen Einsatz im Speziellen. «Er heisst Atlant Krasniqi und hat sich freiwillig gemeldet, zu pfeifen. Und er hat es wirklich gut gemacht.» Ein weiteres Zeichen dafür, dass das Fussballturnier den Wohler Schülern viel bedeutet.
Jubiläumsturnier in drei Jahren
In drei Jahren findet die 50. Ausgabe des Manor-Cups statt. Für das Jubiläum will sich das OK-Team etwas Besonderes einfallen lassen. «Dann hat auch die Gemeinde Wohlen ihre 850-Jahr-Feier. Das bestärkt uns in dem Gedanken, dass wir in dem Jahr den Schülern etwas Spezielles bieten sollten», sagt Andermatt. Dann werden sie vielleicht noch motivierter sein, teilzunehmen.
Dieses Jahr haben folgende Teams sportlich am besten abgeschnitten: In der ersten Oberstufe triumphierte bei den Jungen die Real 1a «Tacos» vor der Sek 1e «BBC» und der Sek 1a «FC Pushers». Bei den Mädchen gewann die Bez 1d «Meitlis» vor der Sek 1b «FC Saiger» und der Bez 1c «Amadeus». In der zweiten Oberstufe siegte bei den Mädchen die Sek 2ab «Six-seven» vor der Bez 2b «Baddies» und der Bez 2e «FCB2e». Bei den Jungs holte die Bez 2a «Diddy’s» den ersten Platz, gefolgt von der Bez 2d «Fish Jerky» und der Sek 2b «Asyler FC». Die Rangliste der dritten Oberstufe: Bei den Jungs gewann die Bez 3a «XY», vor der Sek 3f «Gooner EBA» und der Real 3a «Lieblingsschüler». Bei den Mädchen setzte sich die Bez 3b «Six-Seven» durch, gefolgt von der Bez 3e «Karlsruher Blings» und der Bez 3a «Sturtzfuggiki».