Oerlikon verlässt Freiamt
30.12.2022 Wohlen, Dottikon, Region UnterfreiamtUnternehmen plant Neubau in Hausen/Lupfig
Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern. Nun ist der Weggang offiziell.
Wohlen verliert einen seiner grössten Arbeitgeber. Die Oerlikon Metco AG an der Rigackerstrasse beschäftigt ...
Unternehmen plant Neubau in Hausen/Lupfig
Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern. Nun ist der Weggang offiziell.
Wohlen verliert einen seiner grössten Arbeitgeber. Die Oerlikon Metco AG an der Rigackerstrasse beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter. Doch die Infrastruktur entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Eigentlich wollte das Unternehmen den Standort Wohlen erhalten und ausbauen. Jetzt kommt es anders. --chh
Weggang nach mehr als 50 Jahren
Oerlikon plant neuen Bau am Standort Hausen/Lupfig und verlässt Wohlen und Dottikon
Die Firma Oerlikon plant einen neuen, hochmodernen Montageund Produktionsstandort für ihr Beschichtungs- und Anlagengeschäft. Auf einer ehemaligen Industriebrache bei Lupfig sollen die Standorte Wohlen, Dottikon und Winterthur zusammengelegt werden. Vermutlich im Jahr 2025 schliessen die Tore in Wohlen.
Chregi Hansen
75 000 Quadratmeter an idealer Lage: Das ist der Campus Reichhold. Die ehemalige Industriebrache wird von der HIAG neu belebt und in einen zeitgemässen Ort entwickelt:Eine attraktive Mischung aus Gewerbe und Dienstleistung, mit Raum für Unternehmen und Betriebe. Einer davon wird die Oerlikon sein. Der Konzern entwickelt den neuen attraktiven Standort auf dem Campus Reichhold in Hausen/Lupfig zusammen mit der HIAG. Mit diesem Projekt wird der Schweizer Montage- und Produktionsstandort für das Beschichtungsund Anlagengeschäft der Technologiemarke Oerlikon Metco mit modernster Infrastruktur weiter ausgebaut. Allerdings mit Folgen für das Freiamt, die Standorte Wohlen und Dottikon werden aufgehoben.
Einst gegründet als Plasma-Technik AG
Die Oerlikon Metco AG hat in Wohlen eine lange Geschichte. Der Betrieb wurde am 22. Juni 1970 unter dem Namen Plasma-Technik AG gegründet. 1985 wurde das Unternehmen
dann erst vom Sulzer-Konzern übernommen, seit Juni 2014 gehört es nun zum Oerlikon-Konzern. Über 200 Personen arbeiten in Wohlen in fünf verschiedenen Gebäuden. Aus Platzgründen wurde ein Teil des Betriebes inzwischen nach Dottikon verlegt. Insgesamt sind an den beiden Freiämter Standorten etwa 230Mitarbeitende beschäftigt.
Die Situation in Wohlen mit den vielen verschiedenen Gebäuden ist alles andere als optimal. Trotzdem wollte das Unternehmen in Wohlen bleiben und den Standort gar ausbauen, wie Sprecherin Leng Wong betont. «Die Infrastruktur des Standorts Wohlen entspricht leider nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine attraktive Arbeitsstätte und einen repräsentativen Ort für Kundenkontakte. Das Layout der Gebäude und das Lagerkonzept verhindern einen optimalen Warenfluss und entsprechende Effizienzsteigerungen», erklärt Wong. Die Suche nach einem besser geeigneten Standort in Wohlen selber verlief erfolglos. «Bei der Analyse für den neuen Standort wurde darauf geachtet, dass er Vorteile für alle betroffenen Partner bringt. Wir sind zum Schluss gekommen, dass der Reichhold-Campus eine optimale Lösung für Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten bietet», so Wong.
Die Zusammenführung am neuen Standort soll die Produktivität weiter verbessern und Betriebsabläufe optimieren, um Kunden und Lieferanten weiterhin einen erstklassigen Service zu bieten. Der Campus Reichhold wird zudem das Verkaufs- und Vertriebszentrum für die Produktlinie Materials sowie das IT-Kompetenzzentrum beherbergen und wird ein attraktiver Arbeitsplatz für rund 230 Mitarbeitende auf rund 14 500 Quadratmetern Produktions- und Bürofläche. Die Baueingabe ist im Sommer 2023 geplant. Der Baubeginn soll voraussichtlich im Frühjahr 2024 erfolgen und der neue Standort ab Mitte 2025 bezugsbereit sein.
Unklar, wie viele Mitarbeitende den Umzug mitmachen
Die laufenden Aktivitäten an den aktuellen Standorten in Wohlen und Dottikon werden bis dahin weitergeführt. Der Umzug wird gemäss heutiger Planung im Sommer 2025 soll schrittweise erfolgen. «Die bestehenden Verträge und Anstellungsbedingungen bleiben in Kraft», betont die Unternehmenssprecherin. Allen Mitarbeitenden wird am neuen Ort ein Arbeitsplatz angeboten. Die Entfernung nach Hausen/Lupfig liege in einem zumutbaren Rahmen, die Entfernung betrage nur rund 13 Kilometer. Zudem wird der neue Standort ÖV-technisch sehr gut erschlossen sein – Bahn- und Bushaltestelle befinden sich direkt beim neuen Standort und die Autobahnausfahrt ist auch sehr nahe gelegen. Aber natürlich sei der Arbeitsweg unterschiedlich weit, je nachdem, wo jemand wohnt.
Die bestehenden Gebäude in Wohlen werden nach dem Umzug allesamt aufgegeben. Dazu suche man derzeit nach potenziellen Investoren. In Dottikon wiederum ist das Unternehmen nur eingemietet, der entsprechende Vertrag wird gekündigt. «Unser oberstes Ziel bleibt es, unseren Mitarbeitenden einen attraktiven Arbeitsort anbieten zu können», macht Leng Wong deutlich. Daran ändert der Umzug nichts
Oerlikon ist eine weltweit führende Innovationsschmiede in den Bereichen Oberf lächentechnologie, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Mit Hauptsitz in Pfäffikon betreibt der Konzern sein Geschäft in zwei Divisionen: Surface Solutions und Polymer Processing Solutions. Der Konzern ist mit über 12 000 Mitarbeitenden an 202 Standorten in 37 Ländern präsent und erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 2,65 Milliarden Franken.