Das angeblich neue räumliche Entwicklungsleitbild (REL) für Wohlen will für die prognostizierten 24 000 Einwohner im Jahr 2050 in die Zukunft schauen. Die Planungsfirma Metron ist seit über 50 Jahren bis heute im unteren Freiamt als Regionalplanerin tätig und hat das ...
Das angeblich neue räumliche Entwicklungsleitbild (REL) für Wohlen will für die prognostizierten 24 000 Einwohner im Jahr 2050 in die Zukunft schauen. Die Planungsfirma Metron ist seit über 50 Jahren bis heute im unteren Freiamt als Regionalplanerin tätig und hat das Leitbild Siedlung und Verkehr mitbestimmt.
Bereits im Zonenplan 1955 (verfasst von Hans Marti) war das Gebiet Bahnhof Süd enthalten. Auch der Zonenplan Entwurf (Verfasser Marti und Kast) vom Februar 1973 sah die Einzonung der Gebiete Bahnhof Süd, Rekholderhügel, Lochmatte und weitere mit einem Fassungsvermögen von ca. 30 000 Einwohnern und Arbeitsplätzen vor. Die Gemeinde Wohlen schaute vor 1955 in die Zukunft und legte Konzepte fest. Das ist nichts Neues. Die aktuelle Pressemeldung zeigt nichts Neues, vielmehr ist es eine Aktualisierung oder ein Update. Das Gebiet Bahnhof Süd soll Probleme ab 2035 lösen. Ich meine: Nutzen wir vorerst die bereits teilweise erschlossenen Gebiete wie Lochmatte. Diese seit 50 Jahren bestehende Kanalisation ist bis heute praktisch unbenutzt. So liegen Tausende Franken an Vorinvestitionen brach!
Ob die Gemeinde Wohlen im Jahr 2035 die Kosten der Basiserschliessung im Gebiet Bahnhof Süd stemmen mag, wird die Zukunft zeigen. «Wie steht es um die Hitze und die Wasserversorgung?», fragt Gemeindeammann Arsène Perroud. Diese beiden Fragen sind längst beantwortet. Kurz vor den Ge- meinderatswahlen erinnert sich unsere Behörde an die vor Jahren vom Kanton an alle Gemeinden abgegebenen Empfehlungen. Aber als es um die Umsetzung bei den Neubauten am Postplatz und Friedhofstrasse ging, war alles vergessen. Man liess unterirdische Garagen bis zum Trottoirrand bauen und für Schatten spendende Bäume fehlte die gewachsene Erde. Die Wasserversorgung Wohlen wird seit Jahrzehnten vom ergiebigen Grundwasser der Aare gespiesen. Das Generationenprojekt Wasser 35 – ausgelöst durch die Wasser suchenden Reusstalgemeinden, – wird die bestens funktionierende Leitung der Wohler zu einem Wasserring für 23 Gemeinden ergänzen.
Alfred Kohli, Wohlen