Nächstes Jahr wird gefeiert
29.11.2022 Region Unterfreiamt, SarmenstorfSarmenstorf genehmigt an der «Gmeind» einen Kredit für sein 850-Jahr-Jubiläum
An der «Gmeind» wurden der Beitritt zum Gemeindeverband Kreismusikschule, die Gründung der Anstalt Forstbetrieb sowie die Anschaffung eines neuen ...
Sarmenstorf genehmigt an der «Gmeind» einen Kredit für sein 850-Jahr-Jubiläum
An der «Gmeind» wurden der Beitritt zum Gemeindeverband Kreismusikschule, die Gründung der Anstalt Forstbetrieb sowie die Anschaffung eines neuen Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs beschlossen. Betreffend bevorstehendes Ortsjubiläum erfuhren die Sarmenstorfer mehr über das Programm und genehmigten den notwendigen Kredit.
Bevor die «Gmeind» stattfand, trafen sich die Ortsbürger zur Ortsbürgergemeindeversammlung. Nach kurzer Zeit waren die Versammlungstraktanden besprochen und genehmigt. Mit diesen positiven Signalen startete der Gemeinderat mit Gemeindepräsident Meinrad Baur in die darauffolgende Gemeindeversammlung.
«Ich freue mich, dass heute Abend so viele Einwohner und Ortsbürger unserer Einladung in die Mehrzweckhalle gefolgt sind. Darunter viele Jungbürger und Neuzuzüger», begrüsste Meinrad Baur und führte fort: «Dafür, dass parallel zur Versammlung im Fernsehen die Fussball-WM läuft, betrachten wir es als wichtiges Zeichen zur aktiven Beteiligung am Gemeindeleben sowie besondere Wertschätzung für die Gemeinderatsarbeit.»
Wohnraum für Flüchtlinge gesucht
Bevor es zu den offiziellen Traktanden ging, zog Gemeindeammann Baur einen Rückblick auf die Highlights des vergangenen Gemeindejahrs. Viele Aktivitäten wie das Theater Grabenstorf, die Hauptübung der Feuerwehr, der Jubilaren-Anlass sowie diverse Bauvorhaben zeigen ein reges Gemeindeleben. Zur Unterbringung der Flüchtlinge ist man immer noch auf der Suche nach freiem Wohnraum. Baur bat die Zuhörer, sich bei der Verwaltung zu melden, wenn es freie Kapazitäten gibt.
Drei Tage lang feiern
2023 wird ein besonderes Jahr für Sarmenstorf. Nachdem der Ort 1173 urkundlich erwähnt wurde, feiert er im kommenden Jahr sein 850. Dorfjubiläum. «Vom 1. bis 3. September findet unter dem Motto ‹850 Johr Sarmi› ein Fest von Sarmenstorf für Sarmenstorf statt», startete Gemeindepräsident Baur in seine Projektvorstellung. Er stellte das OK-Team mit seinen Aufgaben vor und erklärte, dass die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft beim grossen Jubiläum im Fokus stehen werden. Er sprach von Römern, altem Handwerk, Historischem, Kunst und Kultur der Gegenwart, Spitzensport und Kinderattraktionen. Viele spannende Attraktionen, die alle etwas mit Sarmenstorf zu tun haben. Gross und Klein, Alt und Jung soll sich auf dem Festgelände, geplant auf der Marktstrasse und dem Lindenplatz, treffen und drei Tage miteinander feiern.
Es gibt viel zu tun und Sarmenstorf wird aufgerufen, mitzuhelfen. Zum Beispiel werden historische Fotografien von alten Häusern und Höfen, aber auch von Menschen, wie zum Beispiel auf Klassenbildern oder bei der Arbeit sowie beim geselligen Beisammensein, gesucht. Wer hier über interessante Aufnahmen verfügt, soll sich unbedingt im Gemeindehaus melden. Alles ist spannend, wird gesichtet und digitalisiert. So werden die Originalaufnahmen auch wieder schnell an die Besitzer zurückgegeben.
Selber finanzieren und nicht nach Sponsoren suchen
Warum für das Jubiläum ein Kredit in Höhe von 90 000 Franken notwendig ist, erklärte Gemeindepräsident Baur wie folgt: «Wir wollen unser Dorfjubiläum feiern. Da ist sich das OK-Team einig, dass man hierfür keine Sponsoren als finanzielle Unterstützer gewinnen möchte. Die Gemeinde feiert mit der Gemeinde und sollte ein Gemeindebudget für die Infrastruktur, die Ausstellungen und Bauten, Künstler und Attraktionen sowie viel anderes mehr verwenden.» So sahen es auch die anwesenden Stimmberechtigten und stimmten der genannten Kreditsumme zu.
Übrige Traktanden gaben nicht viel zu reden
Auch bei der Behandlung der übrigen Traktanden folgten die Stimmberechtigten den Empfehlungen des Gemeinderats zu den jeweiligen Traktanden. So werden die beiden Musikschulen «Regionale Musikschule Oberes Seetal» und «Kreismusikschule Seengen» zum Gemeindeverband Kreismusikschule Seetal zusammengeschlossen. Ausserdem wurde der Gründung der selbstständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt Forstbetrieb zugestimmt und die Feuerwehr erhält einen Verpf lichtungskredit über 250 000 Franken für den Ersatz des Pikettfahrzeugs. Genehmigt wurden zudem zwei Einbürgerungsgesuche.
Das Budget der Einwohnergemeinde präsentiert sich mit einem Aufwand und Ertrag von 11,545 Millionen Franken. Die Erfolgsrechnung weist einen Aufwandüberschuss von 10 500 Franken aus. Es wird ein unveränderter Steuerfuss von 105 Prozent beantragt, der auch von den Stimmberechtigten genehmigt wurde.
Unter Verschiedenes ging Gemeindepräsident Baur auf die Erneuerung der Entsorgungsplatzes, den Ausbau des Schulwegs Kirchweg–Zelgli, die aktuelle Strompreisentwicklung und eine mögliche Strommangellage ein. Auch berichtete er über aktuelle Energieprojekte wie die Parzellenbefragung zum Ausbau der Fernwärmeleitungen unter der Marktstrasse, die PV-Anlage auf dem Gemeindehaus sowie die LED-Lampen bei der Strassenbeleuchtung.
Diverse Ehrungen
Nachdem Matthias Fricker als ehemaliger Vizeammann, Wendi Langensend als Werkführer, René Zürcher als Präsident der Finanzkommission, Sonja Schenker als Leiterin des Betreibungsamts sowie Sabrina Meier für ihren 2. Platz an den Swiss Skills 2022 als Bäckerin und Konditorin für deren Einsatz und ihre Leistungen geehrt und verabschiedet worden waren, lud Gemeindepräsident Meinrad Baur die Teilnehmer nicht nur zum anschliessenden Apéro, sondern auch gleich zum Neujahrs-Apéro am 8. Januar ein. Die nächste «Gmeind» ist auf Freitag, 16. Juni, geplant. --mub
Die Beschlüsse
Die Gemeindeversammlung Sarmenstorf genehmigte alle Anträge des Gemeinderates. Dies waren: 1. Protokoll. – 2. Gemeindeverband Kreismusikschule Seetal: Genehmigung Satzungen und Festsetzung Tarif Elternbeiträge. – 3. Beitritt der Einwohnergemeinde in die selbstständige öffentlichrechtliche Anstalt Forstbetrieb Lindenberg. – 4. Kredit über 250 000 Franken für den Ersatz des Pikettfahrzeugs der Feuerwehr. – 5. Zwei Einbürgerungsgesuche. – 6. Kredit über 90 000 Franken für das Dorffest 850 Jahre Sarmenstorf. – 7. Budget mit einem Steuerfuss von 105 Prozent.