Beides ist eher eine teure und nicht gute, umweltfreundliche Lösung. Man könnte das Gemeindehaus aufstocken, mit Leichtbauweise (Holz) und Schrägdach, wie das beim Haldenschulhaus derzeit gemacht wird. Man spart dadurch beim Gemeindehaus die immer wiederkehrende ...
Beides ist eher eine teure und nicht gute, umweltfreundliche Lösung. Man könnte das Gemeindehaus aufstocken, mit Leichtbauweise (Holz) und Schrägdach, wie das beim Haldenschulhaus derzeit gemacht wird. Man spart dadurch beim Gemeindehaus die immer wiederkehrende Flachdachsanierung. Kosten die- ses Aufbaus unter zwei Millionen Franken. Dann kann man Indach-Solarpanels montieren, Kosten mit Batterien rund 130 000 Franken.
Ein Notstromdiesel darf gemäss eidg. Notstromverordnung nur 50 Stunden pro Jahr in Betrieb sein. Es muss ja nicht das ganze Haus am Notstrom hängen, sondern nur die relevanten Betriebsteile. Zwischen den einzelnen Stromunterbrüchen werden die Batterien wieder geladen, beim Dieselaggregat sind einmal gelaufene Zeiten für das Jahr verloren. Und wieder könnte man sehr viel Geld einsparen.
Urs Stäger, Wohlen