Informationen der Gemeinde Dottikon
Die Regionalpolizei Wohlen führte am 10. Oktober zwischen 20.02 und 22.11 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle an der Bahnhofstrasse in Dottikon durch. Während der zweistündigen Überwachung wurden 591 Fahrzeuge erfasst. Dabei  ...
 												
			Informationen der Gemeinde Dottikon
Die Regionalpolizei Wohlen führte am 10. Oktober zwischen 20.02 und 22.11 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle an der Bahnhofstrasse in Dottikon durch. Während der zweistündigen Überwachung wurden 591 Fahrzeuge erfasst. Dabei überschritten 14 Lenkerinnen und Lenker die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Ein Fahrzeug wurde an diesem Abend mit 101 km/h gemessen. Bei dieser Geschwindigkeit hätte die Fahrerin oder der Fahrer auf der Höhe der Mitteldorfstrasse auf die Bremse steigen müssen, um noch rechtzeitig beim Fussgängerstreifen nach der Bünzbrücke anhalten zu können. Ein Fahrzeug braucht bei diesem Tempo rund 130 Meter zum Anhalten. Noch erschreckender ist die Berechnung, wenn man sich vorstellt, was geschieht, wenn der Fahrzeuglenker oder die Fahrzeuglenkerin nur eine halbe Sekunde – oder einen halben Herzschlag – später auf die Bremse drückt. Dann wäre das Fahrzeug beim Fussgängerstreifen noch mit einer Restgeschwindigkeit von rund 85 km/h unterwegs.
Bei einer Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h muss man mit einem Führerausweisentzug von mindestens zwei Jahren, einer Abklärung der Fahreignung und einer erheblichen Geld- oder Freiheitsstrafe mit entsprechendem Strafregistereintrag rechnen.
Verlad der Zuckerrüben
Die Genossenschaft Rübenumschlag Mittelland wird diesen Herbst an der Station Dottikon-Dintikon wieder Zuckerrüben verladen. Die Verladetage sind geplant zwischen dem 27. Oktober und dem 22. November. Während diesen Tagen ist mit einem höheren Verkehrsaufkommen durch Dottikon zu rechnen. --gk