122. Generalversammlung des FC Wohlen 1904
Trotz einiger Herausforderungen blickt der FC Wohlen bei der Generalversammlung auf viele schöne Momente im vergangenen Vereinsjahr zurück. Für die Zukunft hat sich der Club einiges vorgenommen.
...
122. Generalversammlung des FC Wohlen 1904
Trotz einiger Herausforderungen blickt der FC Wohlen bei der Generalversammlung auf viele schöne Momente im vergangenen Vereinsjahr zurück. Für die Zukunft hat sich der Club einiges vorgenommen.
Rund 100 stimmberechtigte Mitglieder des FC Wohlen besuchten die Generalversammlung des Vereins im Casino. Der Verein erlebte ein turbulentes Jahr, geprägt vom sportlichen Absturz der ersten Mannschaft im vergangenen Frühling. Co-Präsident Jürgen Frömberg richtete in seinem Jahresbericht die Aufmerksamkeit auf die vielen positiven Aspekte im Verein. Beispielsweise die Fussballanlage Niedermatten, die eine der schönsten in der 1. Liga sei. Sie habe mehr Wertschätzung im Verein verdient. Ebenso die viele ehrenamtliche Arbeit. Beides trägt zum Wachstum des Clubs bei.
Im Jahr 2005 hatte der FC Wohlen 20 Teams. Sie trainierten pro Woche insgesamt 3750 Minuten. 20 Jahre später sind es 29 Mannschaften mit einem wöchentlichen Trainingspensum von 7750 Minuten. Innerhalb von 20 Jahren wuchs die Anzahl der Teams um 9. Die Trainingszeit stieg um über 50 Prozent. Wermutstropfen: Die Infrastruktur blieb unverändert. Die Kapazitäten der Niedermatten sind ausgeschöpft und teilweise überbucht. Trainingspläne und Platzaufteilung müssen regelmässig angepasst werden.
Erinnerungen an Cupspiel und Jugendfest
Weitere positive Ereignisse waren das Fussballfest beim Cupspiel gegen den FC Aarau und das Jugendfest im Sommer. Dort präsentierte sich der FCW durch die Unterstützung vieler freiwilliger Vereinsmitglieder sehr gut.
Vorstandsmitglied Tobias Weber richtete den Blick in die Zukunft. Er stellte die Teilnahme des Vereins am «SFV Quality Club» vor. Dieses Label wurde vom Schweizerischen Fussballverband ins Leben gerufen. Es soll Vereine anspornen, ihre Organisation zu verbessern. Das ehrenamtliche Engagement soll gestärkt und Themen wie Mädchen- und Frauenfussball oder der «Spirit of Football» gefördert werden. Der FC Wohlen möchte auf dem Weg zur Zertifizierung modernere Strukturen schaffen, die gesellschaftliche Verankerung des Clubs verbessern und die Vereinskultur stärken. Weber erklärte die nächsten Schritte zum Erreichen dieses Ziels.
Erfreulich ist auch, dass der FC Wohlen das Geschäftsjahr mit einem Gewinn abschliessen konnte. Alle Abstimmungen wurden ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen angenommen.
Die Versammlung wählte zudem Andreas Stäger als neuen zweiten Revisor neben Gregor Kaufmann. Roger Meier, der diese Funktion bisher ausübte, wurde für seine langjährigen Dienste gedankt.
Am Ende der GV informierte der Vorstand über kommende Veranstaltungen, darunter der Samichlaus und das Hallenturnier des FC Wohlen inklusive Tombola. Anschliessend wurde die 122. Generalversammlung geschlossen. --jl