«Holz vom Förster» – Freiämter Idee weitet sich in weitere Kantonsteile aus
Am Anfang des Projektes steht ein verändertes Konsumverhalten der Brennholzkäufer. Und dieses hat Holzenergie Freiamt erkannt. «Holz vom Förster» ...
«Holz vom Förster» – Freiämter Idee weitet sich in weitere Kantonsteile aus
Am Anfang des Projektes steht ein verändertes Konsumverhalten der Brennholzkäufer. Und dieses hat Holzenergie Freiamt erkannt. «Holz vom Förster» ist die Folge davon und der Perimeter wird nun erweitert.
Wurde früher das Brennholz für den gesamten Winter beim Forstbetrieb bestellt, so wird heute kurzfristig an der Tankstelle für den Abend vor dem Cheminée eingekauft. Holzenergie Freiamt hat diesen Umstand erkannt und im Frühjahr 2022 im Freiamt das Projekt «Holz vom Förster» zusammen mit den Forstbetrieben lanciert. Nach einer turbulenten ersten Saison wird der Projektperimeter nun vom Freiamt auf die übrigen Forstbetriebe im Aargau erweitert.
Kürzlich haben sich die Förster der neu teilnehmenden Forstbetriebe Wettingen, Gebenstorf und Suhrental-Ruedertal zusammen mit dem Projektteam von «Holz vom Förster» und Vertretern von Wald Aargau in Wettingen zum Verkaufsstart getroffen.
Sehr gute Ökobilanz
Stefan Staubli, Präsident von Holzenergie Freiamt, hebt insbesondere den grossen lokalen Bezug, die minimalen Transportwege und die sehr gute Ökobilanz beim Brennholz im Projekt hervor. Exemplarisch liegt der Verkaufsstand beim Werkhof des Forstbetriebes Wettingen keine 20 Meter neben dem Lager- und Verarbeitungsplatz für das Brennholz.
Zentral ist die Homepage www. holz-vom-foerster.ch mit Hintergrundinformationen und einer interaktiven Karte. Sie zeigt alle Verkaufspunkte für «Holz vom Förster» an, sodass diese auf direktem Weg angesteuert werden können. An Selbstbedienungsständen kann rund um die Uhr Brennholz in praktischen Kartonkisten bezogen werden. Die Kisten sind mit ofenfertig getrocknetem und gespaltetem Hartholz, einer Handvoll feinen Tannenscheitern und einem Anfeuerwürfel ausgestattet. So kann das Feuer umgehend entfacht werden. Für grössere Mengen Brennholz sind die Kontaktdaten der Forstbetriebe mit Bestellformularen auf der Homepage aufgeschaltet.
Aktuell wird das Brennholz von 14 regionalen Forstbetrieben in 32 Verkaufsständen angeboten. Dies ermöglicht einen dezentralen Direktverkauf von Holz, das im Kanton Aargau mit einer Waldfläche von fast 50 000 Hektaren auch dezentral produziert wird. Im Wissen um die gute Umweltbilanz und die regionale Wertschöpfung macht Feuern mit Holz vom Förster doppelt Spass.
Weitere sollen folgen
Stefan Staubli streicht die Bedeutung von Energieholz im Rahmen der Energiestrategie hervor. Das im Kanton jährlich zuwachsende Energieholz entspricht über 50 Millionen Litern Heizöl. Als gespeicherte Sonnenenergie kann die Energie aus dem Holz im Winter bedarfsgerecht andere erneuerbare Energiequellen ergänzen und entlasten. Zudem ist Holzenergie volkswirtschaftlich sehr interessant. Bleibt doch der grösste Teil des investierten Geldes in der Region und unterstützt Arbeitsplätze in den Gemeinden. Das Projektteam ist zuversichtlich, dass weitere Forstbetriebe bei «Holz vom Förster» mitmachen und das Projekt so in absehbarer Zeit auf den gesamten Kanton ausgeweitet werden kann. --zg