Lehrreich und informativ
04.11.2025 Wohlen, Schule, BildungDie Veranstaltungen der Volkshochschule Region Wohlen im November
Die Volkshochschule bietet Erwachsenen die Möglichkeit, sich vielfältig weiterzubilden. Sei es mit Vorträgen, Kursen oder Exkursionen.
Am 28. April 2025 jährte sich der ...
Die Veranstaltungen der Volkshochschule Region Wohlen im November
Die Volkshochschule bietet Erwachsenen die Möglichkeit, sich vielfältig weiterzubilden. Sei es mit Vorträgen, Kursen oder Exkursionen.
Am 28. April 2025 jährte sich der Todestag Albert Einsteins, des bekanntesten Physikers und Pazifisten des 20. Jahrhunderts, zum 70. Mal. Er ist der Begründer der Relativitätstheorie und einer der Begründer der Quantenphysik. Seine Theorien haben das Weltbild grundlegend verändert.
Einsteins Beziehung zur Schweiz war bis zu seinem Tod nicht unbelastet, aber ungebrochen. Die Teilnehmenden folgen in einer historisch-biografischen Betrachtung ein stückweit seinem Werdegang, beziehen dabei auch sein familiäres Umfeld mit ein und schauen, welche Rolle die Schweiz in diesem Werdegang gespielt hat. Der Vortrag «Albert Einstein und die Schweiz» findet am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, im Chappelehof statt.
Von Telefonterror bis Amok
Drohungen, Verleumdung, Erpressungen und Beschimpfungen gehören für viele von uns zu den belastenden Herausforderungen des Alltags. Doch, was steckt wirklich hinter diesen aggressiven Äusserungen? Wie ernst sind sie zu nehmen, und vor allem: Wie können wir richtig darauf reagieren?
In diesem Vortrag wird auf diese Fragen eingegangen und aufgezeigt, was hinter Drohungen steckt und wie wir den richtigen Umgang damit finden.
Das Referat wird von Josef Sachs, einem gefragten Experten und Buchautor, gehalten. Josef Sachs lebt in Wohlen und beschäftigt sich beruflich mit dem Thema Drohungen. Der Anlass findet am Montag, 10. November, 19.30 Uhr, im Schlössli statt.
Loslassen lernen
Wer kennt nicht das Gefühl, von ungebrauchten und ungeliebten Dingen umgeben zu sein – aber das Loslassen gelingt nicht? Trennungen fallen manchmal schwer und trotzdem ist oftmals der Wunsch nach mehr Struktur und Leichtigkeit da. Sich von ungebrauchten und ungeliebten Dingen zu trennen, ermöglicht eine einfachere Alltagsgestaltung und schenkt mehr Freiraum – in den Räumen, im Kopf und im Herzen. Ein Vortrag über Ordnung und Leichtigkeit am Mittwoch, 12. November, 19 Uhr, im Junkholzschulhaus.
Mongolei – Das Land der Gegensätze
Im Spätsommer 2024 haben Arthur Fischer, Marcel Lüthi und Kurt Meier während vier Wochen als Teil einer Gruppe, alle pensioniert, mit drei Offroad-Fahrzeugen eine abenteuerliche Reise erlebt. Die Route führte in abgelegene Gebiete mit einer bizarren Natur, riesigen Steppen, Sand und Steinwüsten, Seen, Lagunen bis hinauf zu Gletschern.
Die drei Wohler zeigen wunderschöne Bilder und faszinierende Drohnenaufnahmen. Dazu erzählen sie, wie eine solche Abenteuerreise in fast unbewohntes und unbekanntes Land geplant werden muss und wie die Menschen den Gegensätzen der Natur, dem Klima und der Kultur begegnen. Ein Vortrag über einen aussergewöhnlichen Roadtrip quer durch die Mongolei am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr, im Chappelehof.
Die Geschichte Italiens wurde geprägt durch die Herrschaft von Mussolini, der das Land mit eiserner Faust regierte. Im Zweiten Weltkrieg stand Mussolini voll auf der Seite von Hitler.
Italienische Geschichte – Von Mussolini zu Meloni
Mit dem Ende des Krieges ging auch eine jahrhundertelange Königsherrschaft zu Ende. In den folgenden Jahrzehnten wurde Italien zwar demokratisch regiert, aber die Regierungen wurden meistens nach zwei Jahren wieder gestürzt. Regierungschefs wie Berlusconi stellten oft ihr eigenes Ego in den Mittelpunkt. Trotzdem stand Italien seit den 1950er-Jahren auf der Seite eines geeinten Europas und ist zusammen mit Deutschland und Frankreich Mitbegründerin der heutigen EU. Schafft es die jetzige Regierungschefin Giorgia Meloni, das Land aus der Krise zu führen?
An drei Kursabenden wird der versierte Historiker Josef Kunz aus Villmergen dieses umfangreiche Thema erörtern. Montag, 17. und 24. November, 19.30 Uhr, im Junkholzschulhaus. Am Montag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, ist der Vortrag im Chappelehof vorgesehen. --red
Informationen zu den Kursen: www.vhs-wohlen.ch. Anmeldungen bitte über die Homepage, per E-Mail: wohlen@vhsag.ch oder Tel. 079 515 60 06.

