Ein Freiämter war sechs Mal bei «Wetten, dass ...?» dabei – das ist Rekord
Zum letzten Mal moderiert Thomas Gottschalk am Samstag um 20.15 Uhr die Kult-Show «Wetten, dass ...?». Kein anderer war so oft in der Sendung dabei wie Jakob ...
Ein Freiämter war sechs Mal bei «Wetten, dass ...?» dabei – das ist Rekord
Zum letzten Mal moderiert Thomas Gottschalk am Samstag um 20.15 Uhr die Kult-Show «Wetten, dass ...?». Kein anderer war so oft in der Sendung dabei wie Jakob Schwitter, einst in Muri zu Hause.
Jakob Schwitter. Genannt «Köbi, die Lunge». Er ist ein Unikat. Sechs Mal trat er in der TV-Sendung «Wetten, dass ...?» vor einem Millionenpublikum auf. Von 1988 bis zuletzt 2013. Das ist Rekord. Kein anderer schaffte mehr Teilnahmen. Schwitter lebte lange Zeit in Muri und arbeitete in der Region als Monteur und Handwerker.
Schläuche und Bettflaschen platzen
Seine Wetten haben oft mit ganz viel Puste zu tun. Ein paar Beispiele: Er bläst einen Lastwagenschlauch auf, bis dieser platzt (28 Minuten dauerte das). Durch einen 90 Meter langen Feuerwehrschlauch bringt er eine Bettflasche aus Gummi zum Platzen. Natürlich mit reiner Lungenkraft. Gehts noch heftiger? Ja. Über einen sechs Kilometer langen Wasserschlauch bläst er fünf Minuten lang einen Ballon auf, bis dieser explodiert. Bei seiner letzten Teilnahme vor rund 10 Jahren pustete er innerhalb von drei Minuten einen Hebesack auf, damit beim darauf platzierten Rennauto die Reifen gewechselt werden konnten.
«Ich habe den Ruhm genossen»
Schwitter wurde ein bekannter Mann. Und in jener Zeit lebte er auch im Freiamt. Er ist in über 50 TV-Sendungen in ganz Europa (und Asien) aufgetreten. In einem Interview mit der «Neuen Fricktaler Zeitung» aus dem Jahr 2022 sagt Schwitter (der heute in Etzgen im Fricktal lebt): «Ich war schon etwas angefixt, habe nach noch ausgefalleneren Ideen gesucht und habe den Ruhm genossen.»
Stets einen guten Draht hatte Schwitter zu Thomas Gottschalk, dem Showmaster von «Wetten, dass ...?». Diese gute Connection brachte ihn zwischen 2004 und 2006 fünfmal nach China, wo er als einziger Europäer zweimal Wettkönig wurde. Die Sendung wurde in China eingeführt und hat riesige Einschaltquoten (100 Million Zuschauer).
Er pustet nicht mehr
Die Ära Thomas Gottschalk bei «Wetten, dass ...?» geht am Samstag (20.15 Uhr, Schweizer Fernsehen) zu Ende. Der letzte, grosse Abschied steht bevor. Angefangen hat die Erfolgsstory der Sendung 1981 unter Showmaster Frank Elstner, der später an Thomas Gottschalk übergab. «Wetten, dass ...?» galt Jahrzehnte lang als die grösste Fernsehshow Europas. 2014 wurde sie aber eingestellt. Im November 2021 kehrte die Sendung – in der Kandidaten mit skurrilen Wetten antreten, deren Ausgang von Prominenten getippt werden – wieder zurück. Moderator war erneut Thomas Gottschalk. Mit der Ausgabe an diesem Samstag verabschiedet sich Gottschalk erneut von der Sendung (über deren Zukunft noch entschieden werden soll). Mit dabei am Samstag sind Stars wie Bastian Schweinsteiger, Matthias Schweighöfer und Jan Josef Liefers und die Music-Acts Cher, Helene Fischer und Take That.
«Köbi, die Lunge» pustet heute nicht mehr. Damit hat er vor 10 Jahren aufgehört. Während seiner Karriere habe er rund 4000 Wärmeflaschen und 600 LKW-Reifen zum Platzen gebracht. Heute ist er 70 Jahre alt, lebt in bescheidenen und ruhigen Verhältnissen. Schwitter hatte ein bewegtes Leben. «Er war Verdingkind, lebte als Obdachloser unter Brücken und chrampfte auf Baustellen», heisst es in der «Neuen Fricktaler Zeitung». Falls Thomas Gottschalk am Samstag auf seine langjährige Karriere bei der Sendung zurückblickt, dann wird wohl auch der frühere Freiämter Jakob Schwitter seinen Platz haben. «Wetten, dass ...?» man dann vom Rekordteilnehmer sprechen wird. --red