Keller kandidiert als Ammann
30.05.2025 Region Unterfreiamt, DottikonNachrichten aus der Gemeinde Dottikon
Bekanntlich stellt sich Roland Polentarutti zur Wiederwahl in den Gemeinderat. Aber das Amt des «Amme» will er abgeben. Nun ist klar, wer Nachfolger werden soll: Der jetzige Vizeammann Patrick Keller kandidiert. Zudem ist ...
Nachrichten aus der Gemeinde Dottikon
Bekanntlich stellt sich Roland Polentarutti zur Wiederwahl in den Gemeinderat. Aber das Amt des «Amme» will er abgeben. Nun ist klar, wer Nachfolger werden soll: Der jetzige Vizeammann Patrick Keller kandidiert. Zudem ist ein erster neuer Name für die Wahlen bekannt.
Der Gemeinderat von Dottikon hat die Weichen für den Wahlherbst frühzeitig gestellt. Schon Ende Februar gab er bekannt, wer von den amtierenden Amtsträgern wieder antritt. Mit Heidi Hegglin tritt die einzige Frau im Gremium per Ende Jahr zurück, die vier verbleibenden Männer stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung.
Die Nachricht beinhaltete aber eine weitere Überraschung. Denn der langjährige Gemeindeammann Roland Polentarutti gab bekannt, dass er zwar als Gemeinderat weitermachen will, allerdings das Amt als Gemeindeoberhaupt abgeben will. Dies, um die noch laufende Revision der Bau- und Nutzungsordnung abschliessen zu können und gleichzeitig eine geordnete Ablösung an der Spitze des Gemeinderates zu ermöglichen.
Seit einem Jahr Vizeammann
17 Jahre prägte Polentarutti als Ammann die Entwicklung der Gemeinde stark mit. Nun steht fest, wer sein Nachfolger werden soll. Wie die Gemeindekanzlei bekannt gibt, kandidiert Patrick Keller für das Amt als Gemeindeammann. Keller gehört dem Gemeinderat seit dem 1. Januar 2014 an und steht dem Ressort Finanzen vor. Seit dem Rücktritt von Franz Lötscher per Juli 2024 ist er zudem Vizeammann. Nun soll also der nächste Schritt folgen. Für das nun frei werdende Amt des Vize stellt sich Laurenz Meier zu Verfügung. Er wurde vor vier Jahren in den Gemeinderat gewählt und hat dort unter anderem die Ressorts Tiefbau, Wasser und Werkhof unter sich.
Die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates und der Gemeindekommissionen finden am 28. September statt, die Frist zur Eingabe von Wahlanmeldungen läuft noch bis am, 18. August. Doch schon jetzt sind die ersten Namen von Kandidaten und Kandidatinnen bekannt. Für die Wahl in den Gemeinderat kandidiert neben den vier Bisherigen Roland Polentarutti, Patrick Keller, Laurenz Meier und Benjamin Meier neu auch Dominique Meier. Sie ist Mitglied der SVP Dottikon und amtet im Vorstand als Aktuarin.
Marc Staubli beendet sein politisches Engagement
Einen Rücktritt gibt es nicht nur im Gemeinderat. Auch Marc Staubli, der nach seiner Amtszeit als Gemeinderat und Gemeindeammann während beeindruckenden zusätzlichen 12 Jahren als Stimmenzähler im Einsatz war, hat der Gemeindekanzlei mitgeteilt, dass er nicht zur Wiederwahl antritt. Die übrigen drei Mitglieder (François Hauser, Antonia Hüsler und Anton Wietlisbach) stellen sich nochmals zur Verfügung. Auch als Mitglied der Finanzkommission (3 Sitze) kandidieren im Herbst alle drei Bisherigen. Es sind dies Marcel Fischer, François Hauser und Claudia Locher. Als Mitglied der Steuerkommission (4 Sitze) stellen sich Daniel Schwarz, Yves Polin, Fabienne Strebel und als Ersatzmitglied Reto Michel zur Verfügung, auch sie sind alle schon jetzt im Amt.
Somit haben sich bis auf einen Sitz im Wahlbüro für alle Kommissionen genügend Kandidaten gemeldet. Bei den Kommissionen und dem Wahlbüro ist eine stille Wahl möglich, wenn sich nicht mehr Kandidaten anmelden als Sitze zu vergeben sind. Bei der Wahl der Mitglieder des Gemeinderats sowie des Gemeindeammanns und Vizeammanns ist die stille Wahl im ersten Wahlgang jedoch ausgeschlossen. Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt.
Neue Leiterin Kanzlei
Der Gemeinderat freut sich, Myriam Suter als neue Leiterin der Einwohnerdienste und Kanzlei willkommen zu heissen. Sie tritt am 1. September die Nachfolge von Chantal Spörri an und verstärkt das Verwaltungsteam mit ihrer Erfahrung. Myriam Suter bringt sowohl fundiertes Fachwissen als auch langjährige Erfahrung im Bereich Einwohnerdienste und Kanzlei mit. Ihre Ausbildung absolvierte sie auf einer Gemeindekanzlei im Kanton Aargau, wodurch sie bestens mit den Abläufen und Anforderungen in diesem Bereich vertraut ist. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement übernimmt sie zudem die Funktion der stellvertretenden Gemeindeschreiberin. --red