Am Dienstag, 25. November, 20 Uhr, im Chappelehof
Vor der Versammlung der katholischen Kirchgemeinde wartet der Kirchenpflegepräsident Josef Brunner mit einer eher positiven Nachricht auf. Die Kirchenaustritte gehen zurück. «In den vergangenen Jahren musste die ...
Am Dienstag, 25. November, 20 Uhr, im Chappelehof
Vor der Versammlung der katholischen Kirchgemeinde wartet der Kirchenpflegepräsident Josef Brunner mit einer eher positiven Nachricht auf. Die Kirchenaustritte gehen zurück. «In den vergangenen Jahren musste die Kirchenpflege viele Kirchenaustritte zur Kenntnis nehmen. Die Situation hat sich im laufenden Jahr zum Glück etwas beruhigt», schreibt er im Einladungsschreiben zur Versammlung. In den Jahren 2023 und 2024 mussten noch 364 Austritte registriert werden. Heuer lag die Zahl per Ende August bei 53 Personen. Die Kirchenpflege sei bemüht, attraktive Gottesdienste und Anlässe anzubieten, so Brunner weiter. Die Steuereinnahmen sind der grösste Einnahmenposten. Zudem sind die Liegenschaften ein «wichtiges Standbein für unsere Erträge», schreibt Brunner. Erfreulich sei, dass sie alle voll vermietet sind. Und nach der Eröffnung des Kafi «Hoi» Anfang Dezember kann die Renovation des «Domherr-Meyer-Hauses» gegen Ende 2025 als definitiv abgeschlossen bezeichnet werden.
Steuerfuss unverändert
An der Versammlung vom kommenden Dienstag, 25. November, 20 Uhr, im Chappelehof werden die Finanzen auch eine wichtige Rolle spielen. Die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2026 werden präsentiert. Wobei der Steuerfuss auch im nächsten Jahr bei 17 Prozent belassen wird.
Informationen zum Pastoralraum Unteres Freiamt und zur Pfarrei Wohlen sowie die Grenzbereinigung Chilegässli/Bärengässli komplettieren die Traktandenliste der Kirchgemeindeversammlung. --dm