Hochbetrieb im Wahlbüro
28.11.2025 Wohlen, WahlenÜbermorgen Sonntag stehen gleich dreifach Wahlen an
Am Sonntag ist grosser Wahltag. Einwohnerrat, der fünfte Sitz im Gemeinderat und zwei neue Friedensrichter mit vier Kandidaten aus Wohlen werden gewählt. Das Wahlbüro steht also vor einer grossen ...
Übermorgen Sonntag stehen gleich dreifach Wahlen an
Am Sonntag ist grosser Wahltag. Einwohnerrat, der fünfte Sitz im Gemeinderat und zwei neue Friedensrichter mit vier Kandidaten aus Wohlen werden gewählt. Das Wahlbüro steht also vor einer grossen Arbeitslast.
Daniel Marti
Es sind 107 Kandidierende, die sich um einen Sitz im 40-köpfigen Einwohnerrat buhlen. Sieben Listen – sechs Parteien und eine Gruppierung – hat das Simmvolk zur Verfügung, um auszuwählen und die 40 Mandate zu verteilen. Bei den Gemeinderatswahlen heisst das Duell Olivier Parvex (Grünliberale) gegen Markus Keller (unabhängig). Und bei den Friedensrichterwahlen kandidieren vier Lokalpolitiker für die zwei frei werdenden Sitze: Roland Büchi, Peter Christen (beide SVP), Harry Lütolf (Mitte) und Sasha Stojmenovski (SP). Alle vier sind Mitglieder der Einwohnerrates.
Bis am Dienstag sind 2275 Kuverts brieflich eingegangen
Wie viele Stimmzettel zu den Einwohnerratswahlen bisher abgegeben worden sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht genau gesagt werden, da die Kuverts noch nicht geöffnet werden dürfen. Zu den brieflich eingegangenen Kuverts können folgende Angaben gemacht werden: Per Dienstag, 25. November, sind 2275 brieflich eingegangene Kuverts registriert worden, melden die Zentralen Dienste auf Anfrage.
Als Vergleich: Bei den Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates am 28. September gab es in Wohlen 8476 Stimmberechtigte. Die bisher abgegebenen Kuverts entsprechen somit 26,85 Prozent. Die Stimmbeteiligung wird in den letzten Tagen vor dem Wahlsonntag sicherlich noch steigen.
Vor vier Jahren gab es am Sonntag nach 14 Uhr Resultate
Und wann kann am Sonntag mit den Resultaten gerechnet werden? Die beiden eidgenössischen Abstimmungen werden prioritär behandelt. Voraussichtlich stehen die Ergebnisse hierfür ab 12 Uhr zur Verfügung.
«Die Friedensrichterwahlen, die Ersatzwahl Gemeinderat sowie die Einwohnerratswahlen werden am Sonntag zeitgleich ausgezählt. Eine verbindliche Angabe, bis wann die Wahlergebnisse vorliegen, kann nicht getätigt werden», lassen die Zentralen Dienste der Gemeinde ausrichten. Und man zieht einen Vergleich mit den letzten Einwohnerratswahlen vom Sonntag, 28. November 2021, heran. Da ist das Protokoll mit dem Zeitstempel 14.00 Uhr und beim 2. Wahlgang für den Vizeammann mit dem Zeitstempel 13.04 Uhr versehen. «Sämtliche Protokolle werden vorgängig ihrer Publikation wie üblich vom Präsidium des Wahlbüros geprüft, freigegeben und unterzeichnet. Dem Präsidium des Wahlbüros wird dafür die notwendige Zeit eingeräumt», heisst es weiter
Aufgrund der zusätzlich stattfindenden Friedensrichterwahlen ist von einer «längeren Zeitdauer für die Auszählung auszugehen und dementsprechend von einer mutmasslich späteren Veröffentlichung der Wahlergebnisse im Vergleich von vor vier Jahren», schreiben die Zentralen Dienste.
Diverse Wahlfeiern ab 15 Uhr
Somit kann es dauern, bis die Partein und die 107 Kandidierenden für die Einwohnerratswahlen über die Wahlergebnisse Bescheid wissen.
Die Parteien sind jedenfalls am Sonntagnachmittag bereit, um die Ergebnisse je nach Ausgang der Wahlen zu feiern oder auch nur zu analysieren. Sämtliche Parteien halten ihre Wahlapéros ab. Die Grünen starten ihre Wahlfeier bereits um 15 Uhr im Restaurant Leo.
Ebenfalls im «Leo» sind die SP und die Grünliberalen, beide ab 16 Uhr. Die SVP ist traditionsgemäss im Restaurant Rössli, ebenfalls ab 16 Uhr. Die Mitte hält ihren Wahlapéro ab 16.30 Uhr im Restaurant Sternen ab. Die FDP lädt für ihren Wahlapéro am Sonntag ab 17 Uhr ins Restaurant Central ein.
Anglikon macht den Abschluss
Erst gegen Abend treffen sich die Vertreter des Dorfteils Anglikon. Zur Wahlfeier des Dorfvereins wird am Sonntag, 18.30 Uhr, im Restaurant Hirschen eingeladen. «Wir hoffen, dass wir alle Gewählten und Nichtgewählten mit Familien begrüssen können», schreibt Einwohnerrat Mika Heinsalo, stellvertretend für alle Parteien. Denn Wahlfeiern und Wahlapéros sind öffentlich – für Familien der Kandidierenden, Parteispitzen und die gesamte Bevölkerung.
Die Parteistärken
Wie sich das neue Parlament für die Amtsperiode von 2026 bis 2029 präsentieren wird, ist spätestens am Sonntagabend bekannt. Die Mandatsverteilung sieht gegenwärtig folgendermassen aus: SVP (10 Sitze), Mitte (8 Sitze), SP, (6 Sitze), Grünliberale (6 Sitze), FDP (4 Sitze) Grüne (3 Sitze), Dorfteil Anglikon (2 Sitze), EVP (1 Sitz).
Vor vier Jahren waren Mitte (+1) und Grünliberale (+3) die Sieger, während SVP (–1), SP (–1 ) und FDP (–2) die Verlierer waren. Nun streben SVP, Mitte, FDP, Dorfteil Anglikon Zugewinne an. Die Grünliberalen wollen den Grosserfolg von 2021 bestätigen. SP und Grüne möchten ihre Anzahl Mandate mindestens halten können. Die EVP tritt dagegen nicht mehr an. Wohin geht dieser eine Sitz? Geht es nach nationalen und kantonalen Trends, wird sich die Volkspartei dieses Mandat sichern.

