Geschützter Ort in einer sich wandelnden Welt
03.10.2025 Wohlen40 Jahre Ehe- und Paarberatung Lenzburg-Freiamt-Seetal
Was 1985 aus einer kirchlichen Initiative hervorging, ist heute eine offene Anlaufstelle für alle Menschen – unabhängig von Religion, Zivilstand oder Lebenssituation.
Beziehungen ...
40 Jahre Ehe- und Paarberatung Lenzburg-Freiamt-Seetal
Was 1985 aus einer kirchlichen Initiative hervorging, ist heute eine offene Anlaufstelle für alle Menschen – unabhängig von Religion, Zivilstand oder Lebenssituation.
Beziehungen stehen heute vor anderen Herausforderungen als vor vier Jahrzehnten. Patchworkfamilien, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Medien und neue Kommunikationsformen prägen das Miteinander. Inmitten dieser Veränderungen hat die Beratungsstelle stets eines bewahrt: Verlässlichkeit und Empathie. Hier finden Paare und Einzelpersonen einen sicheren Raum, um auszusprechen, was sie belastet, trennt oder verletzt – und um neue Wege zu entdecken.
Wachsen, sichtbar werden, Vertrauen aufbauen
Die Geschichten, die hier geteilt werden, sind so vielfältig wie das Leben im Freiamt selbst. Da ist das Paar, das nach Jahren des Schweigens wieder miteinander ins Gespräch fand. Die alleinerziehende Mutter, die nach einer Trennung neuen Mut schöpfte. Oder der Mann, der sich zum ersten Mal traute, über seine Sorgen zu sprechen, und dadurch neue Perspektiven gewann. Solche Momente zeigen, dass Beziehungsarbeit nicht nur privat wirkt, sondern das soziale Gefüge unserer Gemeinschaft stärkt.
In den vergangenen zwei Jahren wurde die Beratungsarbeit in Wohlen intensiviert, um das Angebot in der Region sichtbarer zu machen und Vertrauen zu gewinnen. Deutlich wird nun, dass dieser Weg erfolgreich ist: Die Beratungsarbeit wurde professionalisiert, Kooperationen mit Partnerstellen gepflegt und die Präsenz in der Öffentlichkeit gestärkt. Diese beharrliche Arbeit trägt Früchte – immer mehr Ratsuchende aus dem Freiamt nehmen die Unterstützung in Anspruch. Besonders auffallend ist, wie offen und dankbar viele Menschen reagieren. Das verdeutlicht, dass diese Arbeit nach 40 Jahren nichts an Bedeutung verloren hat – im Gegenteil: Der Bedarf wächst.
Herausforderungen annehmen – Menschen begleiten
Natürlich verläuft nicht jede Beratung konfliktfrei oder führt sofort zu einer Lösung. Manchmal ist es ein langer Weg. Doch gerade darin liegt der Wert der Arbeit: Menschen zu begleiten, wenn es schwierig ist, und gemeinsam tragfähige Perspektiven zu entwickeln. Die Aufgabe der Beratungsstelle ist es, zuzuhören, Verständnis zu zeigen und dabei professionell und lösungsorientiert zu bleiben. Ein Jubiläum ist auch immer auch ein Moment des Dankes.
Ohne die Trägerkirchengemeinden, die dieses Angebot über Jahrzehnte ermöglichen, wäre die Beratungsstelle nicht denkbar.
Ebenso gebührt den Partnerorganisationen, die vernetzen und bereichern, grosser Dank. Auch die ehemaligen Mitarbeitenden und Vereinsmitglieder haben mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz das Fundament geschaffen, auf dem heute aufgebaut werden kann. Und nicht zuletzt gilt der Dank den Ratsuchenden, die ihr Vertrauen schenken. Das ist keine Selbstverständlichkeit und die grösste Bestätigung der Arbeit.
Blick nach vorn – nah bei den Menschen bleiben
Die ökumenische Ehe- und Paarberatung Lenzburg-Freiamt-Seetal wird auch in Zukunft eine feste Stütze im Freiamt sein. Das Angebot soll weiterentwickelt werden: digitale Formate, intensivere Kooperationen und eine stärkere Präsenz in der Region sollen dazu beitragen, den Menschen auch in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft nahe zu bleiben. Beziehungen brauchen Aufmerksamkeit, Verständnis und die Bereitschaft, an ihnen zu arbeiten, genau dafür soll auch in den kommenden Jahrzehnten Raum geschaffen werden. --zg