Ganz viel Kontinuität
22.08.2025 Region Unterfreiamt, WahlenBei den Gesamterneuerungswahlen bleibt es im unteren Freiamt mehrheitlich ruhig
Die Überraschungen blieben aus, in den meisten Gemeinden war schon länger bekannt, wer für den Gemeinderat kandidieren würde. Eine Auswahl haben die Bürger nur in ...
Bei den Gesamterneuerungswahlen bleibt es im unteren Freiamt mehrheitlich ruhig
Die Überraschungen blieben aus, in den meisten Gemeinden war schon länger bekannt, wer für den Gemeinderat kandidieren würde. Eine Auswahl haben die Bürger nur in Niederwil, Büttikon, Uezwil und Dintikon. In Tägerig fehlt sogar noch ein Kandidat oder eine Kandidatin.
Ein Blick zurück: Wie war das vor vier Jahren in Villmergen? Der gesamte Gemeinderat trat zur Wiederwahl an. Das führte zu Diskussionen im Dorf – es brauche doch eine kontinuierliche Erneuerung, hiess es. Und so traten drei neue Kandidaten gegen die fünf Bisherigen an. Mit dem Resultat, dass mit Daniel Füglistaler ein Neuer den Einzug schaffte. Inzwischen ist mit Fabian Lupp nach dem Rücktritt von Rosmarie Schneider (Wegzug aus der Gemeinde) ein weiterer Kandidat von damals gewählt worden.
Und diesmal? Wieder stellt sich der gesamte Gemeinderat zur Wiederwahl. Doch jetzt bleibt es ruhig – es sind keine weiteren Kandidaturen eingegangen. «Ich weiss, das sieht seltsam aus nach den Geschehnissen vor vier Jahren», sagt Füglistaler, der die Situation damals scharf kritisierte. «Aber wir arbeiten wirklich gut zusammen», betont er. Zwar wären SVP und SP gerne wieder im Rat vertreten, aber gegen das bewährte Team will niemand antreten. So werden die Gemeinderatswahlen in Villmergen wohl zur Alibiübung. Ammann Ueli Lütolf (der in seine zehnte Amtsperiode startet), Vizeammann Renato Sanvido und die Gemeinderäte René Schmidli, Daniel Füglistaler und Fabian Lupp haben nichts zu befürchten.
Villmergen: Grosses Interesse an Fiko-Sitz
Im Gegensatz zum Gemeinderat gibt es bei der Finanzkommission eine Kampfwahl. Gleich sieben Kandidaten und Kandidatinnen möchten einen der fünf Sitze gewinnen. Es sind dies die beiden Bisherigen Margarit Kohlreiter, und Pal Nikollbibaj sowie die Neuen Max Baumann, Dominik Frank Benz, Daniela Frutiger, Stefan Leonz Keusch und Gianni Loria. Die übrigen Ämter (Steuerkommission und Wahlbüro) können in stiller Wahl besetzt werden.
Ruhige Wahlen in Sarmenstorf
Auch in Sarmenstorf gibt es am Wahltag keine Spannung. Für die Sitze im Gemeinderat wie in den Kommissionen gibt es genau so viele Anmeldungen wie Plätze. Auch hier tritt der Gesamtgemeinderat erneut an. Nach den vielen Wechseln in der Vergangenheit sehnt man sich wohl nach etwas Kontinuität. Von den fünf Mitgliedern sind nur zwei schon länger als vier Jahre im Amt. Und so wird sich der Rat wohl auch in Zukunft wie folgt zusammensetzen: Gemeindeammann Meinrad Baur, Vizeammann Magnus Döbeli und die Gemeinderäte Nadine Baur, Fabian Kallen und Ramon Winterberg.
Je ein Wechsel in Dottikon und Hägglingen
Zu einem Wechsel kommt es hingegen in Dottikon. Hier tritt Heidi Hegglin per Ende Jahr zurück. Als einzige neue Kandidatin tritt Dominique Meier von der SVP zur Wahl an. Damit kommt es zur besonderen Situation, dass gleich drei Personen mit dem gleichen Namen im Gemeinderat sitzen, denn Laurenz Meier und Benjamin Meier treten wieder an. Eine Veränderung gibt es an der Spitze des Gremiums, der bisherige Ammann Roland Polentarutti möchte nur noch Gemeinderat sein, als neuer Ammann kandidiert Patrick Keller, als Vize Laurenz Meier.
Die Kommissionssitze konnten mit einer Ausnahme alle wieder besetzt werden. Einzig für das Wahlbüro wird noch eine zweite Person gesucht.
Wie in Dottikon kommt es auch im Nachbarort Hägglingen zu einer Rochade. Nach dem Rücktritt von Peter Wyss hat die Mitte Nicola Bernabei als ihren Kandidaten nominiert. Die übrigen vier Amtsinhaber treten wieder an. Es sind dies Ammann Franz Schaad, Vizeammann Ruedi Schmid und die Gemeinderäte Röbi Wirz und Sonja Gass. Alle Kommissionssitze können in stiller Wahl besetzt werden.
Viel Auswahl in Niederwil, Tägerig sucht noch
Viel Spannung versprechen dafür die Wahlen in Niederwil. Mit Cornelia Stutz und Daniel Pietsch treten zwei Mitglieder zurück, wieder antreten werden Ammann Norbert Ender sowie Martina Balmer und Lukas Vock. Dazu kommen gleich vier neue Kandidaten und Kandidatinnen. Es sind dies Collen Furrer (parteilos), Nina Haas (SVP), Cécile Künzli (parteilos) und Manuel Stoop (Mitte). Ammann soll Norbert Ender bleiben, als Vizeammann kandidiert neu Martina Balmer. Anders sieht es bei den Kommissionen aus, hier gibt es gleich viele Kandidaten wie Sitze.
Was Niederwil zu viel hat, hat die Nachbargemeinde Tägerig zu wenig. Hier haben sich erst vier Kandidaten für den Gemeinderat gemeldet. Es sind dies Ammann Thomas Widmer, Vizeammann Daniela Kramer und die bisherigen Gemeinderäte Patrick Oldani und Thomas Mayr. Für die im Mai aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretene Olivia Schmidt konnte bislang kein Ersatz gefunden werden. Dafür kommt es bei der Finanzkommission zu einer Kampfwahl, kandidieren doch sieben Personen (darunter vier Bisherige) für die fünf Sitze. Und auch für das Wahlbüro bewerben sich drei Personen für die zwei Plätze.
Kampfwahlen in Büttikon, Uezwil und Dintikon
In Büttikon verzichtet Gian Carlo Silvestri auf eine erneute Kandidatur als Ammann. Für seine Nachfolge stellt sich Vizeammann Thomas Berger zur Verfügung. Der Gemeinderat Michael Erismann kandidiert als Vize. Weiter treten Christian Camenisch und Désirée Widmer-Hübscher erneut an, zwei Neue sorgen dafür, dass die Bevölkerung eine Auswahl hat: Markus Hiebl und Elisabetha Koch-Kessler. Kampfwahlen zeichnen sich auch um die je drei Sitze in der Finanz- und in der Steuerkommission ab. Hier kandidieren jeweils vier Personen.
In Uezwil steht von den Bisherigen einzig Vizeammann Thomas Füglistaler nicht mehr zur Wahl in den Gemeinderat zur Verfügung. Dem einen Rücktritt stehen zwei Neukandidaturen gegenüber, jene von Elke Hungerbühler und Niklaus Lusser. Wieder antreten werden Ammann Werner Trottmann, Ralph Stampbach (er kandidiert neu als Vizeammann), Christoph Bihr und Beat Gloor.
Zu einer Kampfwahl kommt es auch im Gemeinderat Dintikon. Hier treten Ammann André Meyer und Gemeinderat Kurt Beck zurück. Neben den Bisherigen Monika Cacioppo, Kai Ramon Meier und Bernhard Wespi haben sich gleich drei neue Kandidaten gemeldet. Es sind dies Manuel Klein, Noël Markus Rey und Serge Remo Rohrbach. Neuer Ammann soll der bisherige Vize Bernhard Wespi werden, als dessen Nachfolger bewirbt sich Kai Ramon Meier.
Ein Ersatz in Fahrwangen, Auswahl in Meisterschwanden
Keine Spannung dafür in Fahrwangen. Hier tritt mit Simone Diem ein Mitglied des Gemeinderates zurück. Zur Wahl gemeldet sind die vier Bisherigen Silvan Zülle, Christian Tschannen, Mario Stirnimann und Thomas Baumann sowie als neue Kandidatin Cristina Ogul. Gemeindeammann soll Silvan Zülle bleiben, Vize wie bisher Christian Tschannen.
In Meisterschwanden hingegen kommt es zu Kampfwahlen, und zwar sowohl für den Gemeinderat wie auch um das Amt des Vizeammanns. Für den Gemeinderat kandidieren die Bisherigen Ulrich Haller, Dieter Studer und German Ettlin sowie gleich drei Neue: Nicole Lanz, Stefan Jakob Laib und Stephan Schüpbach. Nicole Lanz greift zudem die Position des bisherigen Vizeammanns Dieter Studer an. Ammann soll wie bisher Ulrich Haller bleiben. Auch für die Finanzkommission finden Wahlen statt, sechs Personen kandieren für fünf Sitze. --chh/tst