Ganz viel Gemütlichkeit
29.04.2025 Region Unterfreiamt, VillmergenBraui-Party in Villmergen zum «Tag des Schweizer Bieres»
Am «Tag des Schweizer Bieres» stehen die Vielfalt heimischer Biere und die damit verbundene Bierkultur im Mittelpunkt. Wie die aussieht, konnte bestens in Villmergen festgestellt werden. Bei ...
Braui-Party in Villmergen zum «Tag des Schweizer Bieres»
Am «Tag des Schweizer Bieres» stehen die Vielfalt heimischer Biere und die damit verbundene Bierkultur im Mittelpunkt. Wie die aussieht, konnte bestens in Villmergen festgestellt werden. Bei ausgezeichneter Stimmung wurde bis spät in die Nacht gefeiert – und immer wieder angestossen.
Chregi Hansen
Eigentlich soll die schon traditionelle Party in der Brauerei Erusbacher & Paul auch gleich der Startschuss für die Biergarten-Saison sein. Wegen des kühlen Wetters und einigen Regentropfen zwischendurch drängen sich die Menschen lieber im Wirtshaus zusammen. Der guten Stimmung tut dies aber keinen Abbruch. Schon vor dem offiziellen Fassanstich versammeln sich die ersten Gäste in der Villmerger Brauerei. Und im Laufe des Abends werden es immer mehr.
Natürlich nutzen viele Gäste die Möglichkeit, sich durch das grosse Sortiment der angebotenen Biere zu probieren. Und die ist noch grösser als sonst schon. Zu den elf Bieren im Offenausschank des Wirtshauses kommen vier weitere aus der Gastbrauerei BrauerTom aus Seengen, die bereits zum zweiten Mal ihre Produkte den Villmergern vorstellen darf. «Es ist toll, dass ich diese Gelegenheit bekomme. Überhaupt ist die Zusammenarbeit mit der Erusbacher Brauerei sehr gut», schwärmt Thomas Wittmer alias BrauerTom. Otto Sorg schaue nicht nur für sich selbst, sondern habe auch ein Herz für die Kleinbrauereien.
Seine vier Sorten finden Anklang. Da stört es nicht, dass die Theke der Gastbrauerei vom Biergarten in den Verkaufsraum verlegt werden muss. Wittmer kommt ursprünglich aus dem Maschinenbau. Nachdem ihm aber seine Frau einen Bierkurs geschenkt hat, entdeckte er die Liebe zu diesem Handwerk. Heute arbeitet er zu 50 Prozent im technischen Bereich und die andere Zeit für seine Brauerei. «Das ist eine gute Kombination», findet er. Das technische Know-how nützt ihm beim Bau der Anlage, und die Tatsache, dass er nicht zu 100 Prozent vom Brauen leben muss, hält die Leidenschaft für das Bier hoch. «Es ist ein Herzensprojekt und soll es bleiben», sagt er.
Ganz viel Leidenschaft spürbar
Rund 1000 Liter braut und verkauft er pro Monat. Ihm ist der lokale Bezug wichtig – wann immer möglich, nützt er Produkte aus der Region. Speziell mit der Mühle Seengen hat er eine enge Zusammenarbeit. So entstand auch die Idee eines Dinkelbiers, bei dem das Getreide zuvor nicht gemälzt wird. «Ich bevorzuge ehrliche und natürliche Biere mit möglichst wenigen Zutaten», erklärt Wittmer. Seine Leidenschaft für sein Hobby ist ansteckend, ausführlich und mit viel Humor fachsimpelt er mit den Gästen über die Welt der Biere.
Ebenfalls am Zapfhahn steht an diesem Abend Brauer-Lehrling Logan Mathis. Er darf wie im Vorjahr ein selber kreiertes Bier ausschenken. Vor einem Jahr, dann noch im ersten Lehrjahr, hatte er sich für ein Weizenbier entschieden. Das war damals in seinem Freundeskreis gerade sehr beliebt. Diesmal überrascht er mit einem Brown Ale aus drei verschiedenen Malzsorten und zwei verschiedenen Hopfen. Selber ist er nicht ganz zufrieden, doch den Gästen schmeckt die neue Kreation.
Erusbacher am Schwingfest
Zufrieden ist auch Patrick Wernli, in der Brauerei für das Marketing und den Verkauf zuständig. «Wir haben natürlich auf besseres Wetter gehofft», gibt er zu. Schliesslich macht der TV Wohlen vor der Brauerei mit verschiedenen Spielen Werbung für seine «Company Games» im August. Aber der Grossandrang im Lokal und die gute Stimmung machen Wernli Freude. Nach einem eher durchzogenen Auftakt des Jahres sei die Nachfrage nach dem Villmerger Bier wieder gestiegen. «Und im Laufe des Jahres warten einige ganz tolle Events auf uns. So werden wir erstmals ein Schwingfest beliefern», freut sich der Marketingleiter. Man hoffe einfach, dass der kommende Sommer etwas weniger verregnet wird als der letzte. Denn letztlich ist der Umsatz eben auch stark vom Wetter abhängig.
Feiern bis nach Mitternacht
Inzwischen ist das Wirtshaus voller Menschen, gibt es kaum noch Sitzplätze. Und mit dem Auftritt der «Peaky Bräss» wird es noch enger. Die vielköpfige Villmerger Blasmusik, bei der auch Brauerei-Besitzer Otto Sorg mitspielt, sorgt mit ihrem Sound sofort für Stimmung im Lokal. Später am Abend folgt dann noch die Show der Wohler DJs «Blues to the Brothers», denen es gelingt, Villmerger für Wohlen zu begeistern. Gefeiert wurde schliesslich bis spät in die Nacht. Den Tag des Bieres gibt es schliesslich nur einmal im Jahr. Die Villmerger Biere geniessen kann man hingegen jederzeit.