Jugendfeuerwehr Sarmenstorf feiert 25-Jahr-Jubiläum
Am 5. und 6. September gibt es für grosse und kleine Feuerwehrfans in Sarmenstorf viel zu erleben. Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 25-jähriges Bestehen und organisiert parallel dazu die Aargauer ...
Jugendfeuerwehr Sarmenstorf feiert 25-Jahr-Jubiläum
Am 5. und 6. September gibt es für grosse und kleine Feuerwehrfans in Sarmenstorf viel zu erleben. Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 25-jähriges Bestehen und organisiert parallel dazu die Aargauer Meisterschaft der Jugendfeuerwehren.
Die Jugendfeuerwehr Sarmenstorf ist stolz darauf, seit so vielen Jahren eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche zu sein, die ein aktives Hobby suchen. In der Jugendfeuerwehr lernt man nicht nur, was bei einem Brand zu tun ist, sondern auch Erste-Hilfe-Massnahmen werden geschult, und der Teamzusammenhalt wird grossgeschrieben. Viele Freundschaften halten lange über die Jugendfeuerwehrzeit hinaus, ganz nach dem Motto der Jugendfeuerwehr Sarmenstorf: «Elei bini nüd – zäme simmer alles!»
Das Fest startet bereits am Freitag, 5. September, um 16 Uhr mit einem gemütlichen «Feierabend» Bier, um die Geselligkeit zu feiern. Zum Jubiläum ist Sarmenstorf ausserdem Austragungsort der Aargauer Meisterschaft der Jugendfeuerwehren. Am 6. September ab 8 Uhr morgens ist ein grosser Blaulichtpark geöffnet, wo Fahrzeuge der Feuerwehr, Polizei und des Rettungsdienstes bestaunt werden können. Ebenfalls sind Delegationen an den Posten anwesend, die darauf warten, mit Fragen gelöchert zu werden. Die Jugendlichen aus dem ganzen Kanton zusammenbringen zu dürfen, bedeutet dem OK viel. Auch wenn mit der Aargauer Meisterschaft ein Wettkampf stattfindet, wurde dieser so gestaltet, dass alle teilnehmenden Teams eine Chance auf den Titel haben. Geschicklichkeit, Kommunikation, logisches Denken und Teamzusammenhalt stehen bei den Wettkampfposten im Vordergrund. Damit sollen das Konkurrenzdenken eingedämmt und der Zusammenhalt zwischen den Jugendfeuerwehren gestärkt werden.
Über den gesamten Tag verteilt finden diverse spannende Demonstrationen auf dem Lindenplatz statt. Um 9 Uhr zeigt die Handdruckspritzengruppe, wie man Feuer löschte, bevor grosse Tanklöschfahrzeuge existierten. Um 10.30 Uhr folgt dann der Vergleich mit der heutigen Zeit, und die Feuerwehr zeigt ihr Vorgehen bei der Brandbekämpfung. Mit den Rettungshunden von Redog sind um 13 Uhr auch tierische Retter vor Ort. Um 14.15 Uhr folgt dann die grosse Strassenrettungsübung, bei der die Zuschauer das Vorgehen der Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes bei einem Verkehrsunfall hautnah erleben können. Den Abschluss macht die Chemiewehr um 15.30 Uhr mit der Bekämpfung eines Chemieunfalls.
Die Rangverkündigung findet um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Dort werden die Jugendfeuerwehren des Kantons anwesend sein und gespannt auf die Podestplätze warten. Danach ist die Bar eröffnet, und das Organisationskomitee freut sich auf viele Feuerwehrbegeisterte, die diesen besonderen Anlass mitfeiern. --zg
Alle wichtigen Informationen sind auch unter www.jfwagm2025.ch zu finden.