Epizentrum Grosser Gewächse
28.06.2024 Kallern, Region OberfreiamtFreiämter Weinfreunde trafen sich in der Wirtschaft Niesenberg in Kallern
Tom Drieseberg moderiert das «Wine & Dine» der Freiämter Weinfreundinnen und Weinfreunde. Er hat beste Weine aus dem «Epizentrum der Grossen Gewächse» zur ...
Freiämter Weinfreunde trafen sich in der Wirtschaft Niesenberg in Kallern
Tom Drieseberg moderiert das «Wine & Dine» der Freiämter Weinfreundinnen und Weinfreunde. Er hat beste Weine aus dem «Epizentrum der Grossen Gewächse» zur Verkostung mitgebracht und sorgte bei den über sechzig Anwesenden für Begeisterung.
Lidwina Weh stellt den Degustationsleiter vor. Tom Drieseberg ist promovierter Soziologe und Betriebswirt und wohnt in Johannisberg bei Geisenheim. Er leitet die Weingüter Wegeler am Rhein und Mosel, die zum Gründer Julius Wegeler ins Jahr 1882 zurückführen. Drieseberg ist in Sachen Wein und Riesling bewandert. Er taucht mit den Freiämtern in die bewegte Weingeschichte Deutschlands ein.
Vor dreissig Jahren hat der Aufstieg begonnen. Die Szene der klebrig süssen Massenweine gehörte für junge und gut ausgebildete Winzer der Vergangenheit an. Sie strebten nach trockenen und lagerfähigen Weinen. Die damals kursierenden Preise, noch in der alten Währung, wechselten von 1.99 in die Preiszone von rund zwanzig Euros. Erste «Grosse Gewächse» erschienen 1992 auf dem Markt. Die Klassifizierung von Lagen beziehungsweise Weinen im VDP hat eine lange Geschichte. Der Beginn erfolgte 1984 mit der Gründung der Charta Rheingau, die 1999 im VDP-Rheingau aufging. Von 1992 bis 1998 erfolgten in den Anbaugebieten Pfalz und Rheinhessen Klassifizierungsinitiativen.
Riesling passt fast immer
Die Wegeler Weingüter pflegen seit vier Generationen die Leidenschaft für den Riesling. Ihr Traubengut kommt zu hundert Prozent aus eigenen Reblagen. Nach dem Credo «Qualität ist unsere Philosophie» werden Rieslinge mit traditionellem, naturbelassenem Weinbau und vorwiegend in Handarbeit erzeugt. Moderator Drieseberg suggeriert, dass grosse Riesling-Weine fast zu allen Speisen passen. Seine Empfehlung geht so weit, Riesling sogar zu einem Wildgericht zu servieren. Gerne vergleicht er Riesling mit einer Diva und unterstellt der Traube drei Dimensionen: Die erste gehört der Qualität, die zweite dem Alter und als dritte zählt er bei Ausleseund Spätlese-Weinen die Süsse dazu. Die dritte Dimension wird zusätzlich begleitet durch die Leichtigkeit im Alkohol, die Fruchtigkeit und durch eine ausbalancierte Säure. Dies qualifiziert den Riesling als vielfältigen Speisebegleiter.
Vom Quereinsteiger zum Winzer
Man muss nicht von Haus aus Winzer sein, um in der Weinszene erfolgreich zu sein. Dafür ist Drieseberg der lebende Beweis. 1995 heiratete er Anja, die Tochter des Rolf Wegeler, Inhaber eines der grossen Weingüter im Rheingau. 1997 stellte sich in der Grossfamilie Wegeler eine Grundsatzfrage: Verkauf oder in der vierten Generation die Weingüter weiterführen? Aus dem Business-Paar wurde ein Weinbauer Ehepaar. Nach dem Neustart erleben die beiden in den ersten fünf Jahren wenig Weinromantik, dafür aber jede Menge Winzer-Realität. Dass Tom Drieseberg ein ausgezeichneter Erzähler ist, haben die Weinfreunde erfahren.
2021 gehen Anja Wegeler und Tom Drieseberg mit dem Sommelier Ralf Frenzel eine operative und strategische Partnerschaft ein. Der Tausendsassa der Genussbranche ist Mitbesitzer von 19 durch den VDP klassifizierten «Grossen Lagen» am Rhein und Mosel. National wie international wollen sie miteinander neue Massstäbe in Marketing setzen. Der Absatz hochkarätiger Riesling-Weine scheint gesichert zu sein.
Die Rieslinge begeisterten. Die Niesenberg-Küche hat geliefert. Das Service-Team hat mit Bravour bestanden. Der Moderator ist voll des Lobes und bedankt sich fürs Zuhören. Der Vorstand hat allen Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht. --red