Gemeinderatswahl: Mit 2012 Stimmen schafft es Thomas Geissmann (FDP) in den Gemeinderat
Die FDP verteidigt ihren Sitz im Gemeinderat. «Ich wollte dieses Amt und bin froh, dass es geklappt hat», sagt ein erleichterter Thomas Geissmann.
Nach ...
Gemeinderatswahl: Mit 2012 Stimmen schafft es Thomas Geissmann (FDP) in den Gemeinderat
Die FDP verteidigt ihren Sitz im Gemeinderat. «Ich wollte dieses Amt und bin froh, dass es geklappt hat», sagt ein erleichterter Thomas Geissmann.
Nach Roland Vogt und Sonja Isler-Rüttimann schafft Thomas Geissmann mit 2012 Stimmen das drittbeste Resultat bei den Gemeinderatswahlen. Beim Wahlapéro im «Marco Polo» gibt es zwar keine grossen Jubelstürme, aber freudige Erleichterung.
«Fühlt sich an wie Mehrfachsieg»
Der Apéro startete bereits um 14 Uhr, die Resultate kamen erst nach 16 Uhr. Geissmann – der zuvor in den Bergen weilte, um sich etwas von der Anspannung abzulenken – ist dann erleichtert, als er endlich sein gutes Resultat erfährt. «Die Ausgangslage war spannend. Es gab viele Kandidierende. Ich habe gehofft auf eine bürgerliche Mehrheit. Das hat geklappt. Es fühlt sich an wie ein Mehrfachsieg», erzählt der Mann mit Jahrgang 1974. Die Wahlergebnisse zeigen für ihn deutlich, «dass Wohlen einen Wandel will, eine Veränderung. Und das sind wir den Einwohnerinnen und Einwohnern jetzt auch schuldig», sagt Geissmann weiter.
Rückkehr nach Pause
Er freut sich nun auf die neue Herausforderung – und seine Rückkehr in die Politik. Der Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung der Wohler Autogarage Geissmann war zwölf Jahre lang im Einwohnerrat (2010 bis 2022) – und dabei mehrere Jahre auch Fraktionspräsident. Nach vier Jahren Polit-Pause ist er zurück. «Ich freue mich auf den Diskurs, verschiedene Standpunkte auszuloten und Kompromisse zu finden. All das mag ich», sagt er.
Das Wohler Stimmvolk habe bei den Wahlen klargemacht, «dass es eine Veränderung will». Dies sei auch eine Verpflichtung. «Jetzt muss man auch sichtbar machen, dass man Dinge ändern will. Stichworte sind das Isler-Areal, der Schulraum – und auch der Bürger-Dialog. Es sollten mehr Gespräche geführt werden, um näher an das Volk zu gelangen. Es ist einfacher gesagt als getan, aber es ist sehr wichtig und ich hoffe, dass dies gelingt. Denn das schafft Vertrauen», erklärt Geissmann. Und man merkt: Der Familienvater ist hoch motiviert und brennt für das neue Engagement im Gemeinderat. Er will «die Veränderung in Wohlen mitgestalten», wie er sagt.
Apéro nicht mehr so früh
Die FDP kann den Sitz der abtretenden Gemeinderätin Denise Strasser verteidigen. Mit 2012 Stimmen erreicht Geissmann ein starkes Resultat. Bei der Wahl zum Vizeammann geben ihm 991 Personen die Stimme. Er schafft damit hinter Sonja Isler-Rüttimann (1131 Stimmen) das zweitbeste Resultat. Das absolute Mehr liegt bei 1607 Stimmen – ein 2. Wahlgang ist nötig (am 30. November).
Und die FDP hat am vergangenen Wahlsonntag gelernt, dass bei der nächsten Abstimmung der Apéro erst um 17 Uhr startet, das entspannt die Nerven. --spr