Der Sport im Fokus
06.10.2023 Waltenschwil, Region OberfreiamtAm Jugendsporttag in Waltenschwil widmen sich die Primarschüler der Vielseitigkeit des Sports
Tanzen, Geräteturnen, Tischtennis und Unihockey – auch in diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Primar verschiedene ...
Am Jugendsporttag in Waltenschwil widmen sich die Primarschüler der Vielseitigkeit des Sports
Tanzen, Geräteturnen, Tischtennis und Unihockey – auch in diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Primar verschiedene Sportarten betreiben. Organisiert wird der Jugendsporttag bereits zum 9. Mal.
Celeste Blanc
In einem Kreis stehen die rund 20 Kinder da und warten auf das grosse Zirkuszelt, das Eveline Koch ihnen versprochen hat. Mit gelben, roten und grünen Streifen breitet sich das runde Tuch, das von den Kindern am Saum an Bändeln gehalten wird, immer grösser aus. Die Augen der Kinder weiten sich vor Begeisterung, ihr Lächeln wird immer grösser, bis es zu beiden Ohren geht.
Das grosse Tuch, es kommt im «Spiel und Spass»-Teil des Jugendsporttags an diesem Morgen zum Einsatz, der von Eveline Koch bereits zum 9. Mal durchgeführt wird. «Es ist so wichtig, dass die Kinder sich bewegen. Und in all seinen Formen den Sport kennenlernen.»
Geschicklichkeit beweisen
Nach einer Unihockey-Einheit geht es bei den 1.- bis 3.-Klässlern nach der Pause aber nicht nur um das Schwingen eines Tuches – sie müssen auch ihre Geschicklichkeit beweisen. «Und zeigen, dass ihr als Team funktioniert», erklärt Koch. Deshalb wirft sie zwei Ballons auf das Tuch. Die Kinder müssen diese in die Luft bringen, ohne dass sie ausserhalb des Kreises zu Boden fallen. Lautes Gelächter durchdringt die Bannegg-Halle, als einer der Ballons trotzdem auf den Boden fällt. Leidenschaftlich engagiert sich Eveline Koch mit der Hilfe von verschiedenen Coaches und der Unterstützung von Eltern für den Jugendsporttag. Der Jugendsporttag ist beliebt. «Normalerweise müssen wir immer Kinder wegschicken. Da nun der Anlass in der ersten statt der zweiten Herbstferienwoche stattfindet, waren die Anmeldungen zwar weniger, dafür kann jedes Kind teilnehmen», erklärt sie. «Es ist sehr schön, dass man niemandem absagen musste.» Insgesamt sind an diesem Morgen 36 Kinder vor Ort, angemeldet waren 40.
Altersgerechte Übungen
Während die 1.- bis 3.-Klässler verschiedene Spiele wie Fangis oder Federball spielen, gilt es bei den älteren Primarschülerinnen und -schülern ernst. Diese haben nach der Pause zu Unihockey gewechselt, wo es zum Aufwärmen gleich eine schnelle Übung gibt. So müssen sie den Ball führen können, gleichzeitig aber auch versuchen, jemand anderem den Ball wegzuschlagen. Hat man den Ball verloren, muss man ausserhalb des Feldes warten. «Hopp, nimm ihm den Ball weg. Du schaffst das», rufen die Ausgeschiedenen der letzten Sportlerin zu, die noch mit zwei Jungs um den Sieg kämpft. Das Kennenlernen von Ballsportarten ist ein wichtiger Teil des Jugendsporttags. Dieser wird alle zwei Jahre organisiert und wechselt zwischen Unihockey und Volleyball ab. Auch probieren sich die Kinder an den Turngeräten aus. Heuer steht das Trampolin im Fokus. Dabei wird jeder Sport und jede Übung dem Alter entsprechend angepasst. So gibt es zwei Gruppen, die sich aus den 1.- bis 3.-Klässlern und den 4.- bis 6.-Klässlern zusammensetzen.
Zusätzlich dürfen die Kinder zwischen Streetdance/ Hip-Hop und Tischtennis wählen. «Sport kann auch einfach sein», erklärt Koch. «Beispielsweise Tischtennis. In jeder Schule gibt es einen solchen Tisch. Wir wollen den Kindern wieder näherbringen, wie man das spielt und welche Möglichkeiten man hat», so Koch weiter. Der schöne Nebeneffekt: «Nach den Ferien erfreut sich der Tischtennis-Tisch neuer Beliebtheit. Es ist immer cool, zu sehen, wie die Kinder dabei aufgehen.»
Zum Abschluss eine Aufführung
Zum Abschluss des Tages gibt es nebst einem gemeinsamen Tanzfinale eine Tanzaufführung von jenen, die sich für das Wahlfach Tanzen entschieden haben. Vorgeführt werden Choreografien, die geübt worden sind. Und auch ein Geschenk, das die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen, erwartet die jungen Sportlerinnen und Sportler. In diesem Jahr ist es ein Federball-Set mit Feder- und Softball.