Dem Schicksal ausgeliefert
17.06.2025 Wohlen, FilmFlüchtlingstag: «Gefangene des Schicksals» im Kino im Chappelehof, Samstag, 21. Juni, 20 Uhr
Der nationale Flüchtlingstag wird am kommenden Samstag in Wohlen ausführlich gefeiert. In Kooperation mit der Caritas zeigt der Filmklub Wohlen den Film ...
Flüchtlingstag: «Gefangene des Schicksals» im Kino im Chappelehof, Samstag, 21. Juni, 20 Uhr
Der nationale Flüchtlingstag wird am kommenden Samstag in Wohlen ausführlich gefeiert. In Kooperation mit der Caritas zeigt der Filmklub Wohlen den Film «Gefangene des Schicksals». Der Filmemacher Mehdi Sahebi wird anwesend sein.
Am Samstag, 21. Juni, 20 Uhr, zeigt der Filmklub Wohlen anlässlich des nationalen Flüchtlingstages in Kooperation mit der Caritas Aargau den 2024 für den Schweizer Filmpreis nominierten Dokumentarfilm «Gefangene des Schicksals», international auch bekannt unter dem Titel «Prisoners of Fate». Im Anschluss an die Aufführung steht Filmemacher Mehdi Sahebi, der einst selbst aus dem Iran in die Schweiz geflohen ist, für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei, die Caritas Aargau würde sich über eine Spende freuen. Vor Ort werden eine Sammelbox und ein Twint-Code zur Verfügung stehen. Reservationen sind keine erforderlich. Beim Filmklub Wohlen freut man sich auf den Film, der im Chappelehof gezeigt wird, und das Gespräch mit dem Regisseur.
Nachfolgend Auszüge aus der Filmkritik von Madeleine Hirsiger: «Wenn es um Asylsuchende geht, so bekommen wir vor allem Zahlen und Statistiken geliefert – mit Angaben zu den Herkunftsländern. Wer aber sind diese meist jungen Menschen? Wie haben sie die Flucht geschafft, wie fühlen sie sich in einem fremden Land? Ihnen gibt der Filmemacher Mehdi Sahebi mit seiner Dokumentation ein Gesicht und eine Stimme – versucht, in ihr Inneres zu blicken», schreibt Hirsiger. Er erschafft in «Gefangene des Schicksals» einen Raum für ihre traumatischen Geschichten.
«Wir sind in karg eingerichteten Zimmern, nehmen teil an Diskussionen, in denen sie über ihre Ängste, das Heimweh, den Frust über das endlose Warten auf den Entscheid ihres Asylantrages und auch ihre Hoffnungslosigkeit reden.» Sie sprechen sich gegenseitig Mut zu, rufen zur Geduld auf, geben sich Ratschläge, üben gut gemeinte Kritik. Sie sind gefangen in ihrem Schicksal, zum Teil seit Jahren. Das hält sie zusammen. «Es sind berührende, einprägsame Bilder, mit denen Regisseur Mehdi Sahebi arbeitet.» Er ist in den 80er-Jahren selbst aus dem Iran geflohen und ist mittlerweile Schweizer Bürger.
Die Schicksalsgemeinschaft
Mehdi Sahebi beginnt seinen Dokumentarfilm mit der jungen Sanam Husseini, deren Sohn auf der Flucht an der iranischen Grenze festgehalten wurde. Seit einem Jahr kämpft die Familie dafür, dass der 6-jährige Junge nachkommen darf. Oder Mahmad, ein Deserteur, der im Krieg im Irak war und nun in der Schweiz unter falschen Angaben Asyl beantragt, weil er seine Chancen dadurch höher einschätzte. Er ist sehr verzweifelt und nach mehrmaliger Ablehnung sieht er keinen anderen Weg, als in den Iran zurückzukehren, was sich als fatal herausstellen wird. Hätte er auf seine asylsuchenden Freunde hören sollen? Oder der 16-jährige Omid, der erst seit Kurzem in der Schweiz ist und bei der Pfadi aushilft. Dass er nicht bei den Eltern sein kann, macht ihn tieftraurig.
Sahebi zeigt den normalen Alltag
Mehdi Sahebi bleibt mit der Kamera nah an den Protagonistinnen und Protagonisten, an ihren Gesichtern. Er zeigt eine gewisse Intimität zwischen den jungen Männern: Wie sie zusammenhalten, immer wieder über ihre Situation offen diskutieren. Und wenn sie mal zu ihrer Musik mit heimatlichen Texten tanzen, dann hat das etwas Friedliches, ja fast Zärtliches, da sind sie ganz bei sich und vergessen für einen Moment ihre Verzweiflung.
Fazit: «Gefangene des Schicksals» sei eine wahrhaftige, ehrliche und packende Dokumentation über Asylsuchende, «die in ihrer jeweiligen Situation mit Unsicherheit und Desillusion umgehen müssen, aber immer wieder kämpfen und hoffen, dass sich das Schicksal zu ihren Gunsten fügt», schreibt Madeleine Hirsiger. --red
Informationen und Programm Flüchtlingstag Wohlen: www.fluechtlingstage-aargau.ch/regionen/freiamt