Zufikerfäscht: Auf bauarbeiten haben begonnen
Heute in einer Woche befindet sich Zufikon mitten im Festfieber. Ab Mittwoch, 18. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, findet rund um die Schulanlage das Zufikerfäscht statt. Die Aufbauarbeiten verlaufen ...
Zufikerfäscht: Auf bauarbeiten haben begonnen
Heute in einer Woche befindet sich Zufikon mitten im Festfieber. Ab Mittwoch, 18. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, findet rund um die Schulanlage das Zufikerfäscht statt. Die Aufbauarbeiten verlaufen planmässig.
Roger Wetli
«Es herrscht hier eine disziplinierte Ruhe. Wir haben keine Hektik und fühlen uns gut vorbereitet», erklärt Marc Wetzel. Er ist zusammen mit Giampiero Rocchinotti im Organisationskomitee zuständig für Bau und Infrastruktur. Tatsächlich wirkt bei einem Blick vor Ort alles wohl organisiert und gelassen. Einzelne Zelte und die Bühne stehen bereits, der Teich, den die Feuerwehr extra angelegt hat, wartet nur noch darauf, mit Wasser gefüllt zu werden. Beim Fun- und Lunapark wird gerade das Riesenrad aufgestellt. Und das Festzelt der Walliserstube der Musikgesellschaften Zufikon und Oberwil-Lieli wird gerade aufgerichtet.
Viele Freiwillige ohne Vereinszugehörigkeit
Dabei kommen auch etliche Personen zum Einsatz, die nicht den beiden Vereinen angehören. «Wir machten im Vorfeld einen Aufruf, dass wir freiwillige Helfer für den Aufbau, während des Festes und für den Abbau suchen», erklärt Wetzel. «Und wir erhielten viele Rückmeldungen.» Das OK-Mitglied und Unterhaltungsveranwortlicher Renato Rocchinotti sieht diese Rückmeldungen als Zeichen, dass die Zufiker Bevölkerung zusammenhält: «Sie trägt dieses Fest aktiv mit. Und es ist schön, dass da Leute mitmachen, die nicht in einem Verein aktiv sind oder deren Verein zu klein für das Betreiben einer eigenen Festbeiz ist.» Bei aller guter Vorbereitung sorgte der intensive Regen der letzten Wochen beim Organisationskomitee für eine Zitterpartie. «Wir hatten Respekt davor, wie der Boden das viele Wasser aufnimmt und hoben extra Gräben aus, damit es schneller abfliessen kann», erklärt Marc Wetzel. «Fix geplant waren dagegen die Transportpisten, über die die Waren auf das Gelände gebracht werden. Diese schonen den Boden und waren jetzt umso wichtiger.» Am Donnerstag war der Boden bereits trocken. Renato Rocchinotti schaut auf die aktuellen Wetterprognosen: «Das Wetter bleibt wohl bis zum und auch während des Festes regenfrei. Während des Zufikerfäschts gibt es voraussichtlich 27 bis 28 Grad Celsius. Da lacht das Veranstalterherz.»
Der Aufbau begann diesen Dienstagmorgen. «Geplant ist, dass die Infrastruktur bis Sonntag steht, und wir uns dann auf die Inneneinrichtungen konzentrieren können», so Wetzel. «Ziel ist, dass wir so gut dran sind, dass wir auf Unvorhergesehenes reagieren können. Alle sind mit grossem Eifer dran. Läuft es so weiter wie bisher, kann das Fest bald starten.»
Schüler verkaufen Bändel
Von 18. bis am 22. Juni findet auf dem Schulareal das Zufikerfäscht statt. Sämtliche Konzerte und Attraktionen wie auch der Zutritt zum Festgelände sind für alle kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a gehen am Montag, 16. Juni, und Dienstag, 17. Juni, im Dorf von Haustüre zu Haustüre und bieten die Bändel zum Kauf an. Die Festbändel kosten 10 Franken pro Stück. Die Bändel sind nummeriert, jeder Bändel nimmt automatisch an der Verlosung der Tagespreise teil. Die Festbändel können auch bei der Gemeindeverwaltung in der Abteilung Kanzlei bezogen werden. Mit dem Kauf eines Festbändels unterstützt man das Zufikerfäscht in ideeller Weise. --gk