Blasmusik zum Geniessen
28.10.2025 Kelleramt, Musik, Vereine, JonenDer Musikverein Jonen lud zum Jahreskonzert
Das Jahreskonzert in Jonen stand unter dem Motto «Dor s Johr dor». Ein buntes Programm mit eingängigen Melodien verbreitete Stimmung und begeisterte das Publikum.
Alphonse ...
Der Musikverein Jonen lud zum Jahreskonzert
Das Jahreskonzert in Jonen stand unter dem Motto «Dor s Johr dor». Ein buntes Programm mit eingängigen Melodien verbreitete Stimmung und begeisterte das Publikum.
Alphonse Hauser
Der Musikverein Jonen ist laut seiner Homepage «eine echte Brassband» mit 30 jungen und jung gebliebenen Mitgliedern. Neben dem Jahreskonzert als Höhepunkt im Herbst engagiert sich der Verein aktiv im Gemeindeleben mit kulturellen Auftritten im Dorf. Daneben nimmt man teil an auswärtigen Musikfesten der Blasmusik. Auch für den eigenen Nachwuchs wird gesorgt durch eine eigene Musikschule.
Auch die Jugend zeigt ihr Können
Das Jahreskonzert ist der Anlass im Vereinsjahr, bei dem die Musikantinnen und Musikanten ihr Können dem Dorf präsentieren – wiederum mit grossem Erfolg. Unter dem neuen Dirigenten Andreas Huber präsentierten die Musiker ein buntes und vielfältiges Konzertprogramm mit verschiedenen Stilrichtungen.
Die Leistung des Musikkorps war von musikalischer Reinheit auf hohem Niveau: Besonders brillierten die verschiedenen Solisten. Zur guten Leistung beigetragen hat auch der neue Dirigent. Man hat den Eindruck, dass Dirigent und Musiker sich bestens verstehen und tadellos harmonieren.
Mit dem Titel «The Greatest Show» – einer Filmmusik – überraschte ein fulminanter Konzertstart. Dann ging es mit «Elvis Rocks!» zackig weiter. Jetzt folgte ein grosser Stilwechsel zur Klassik mit dem «Largo from Winter» von Antonio Vivaldi. In bunter Reihenfolge erklangen dann die Kompositionen «Golden Eye» – in memoriam von Lana Turner – und danach «Kiwi on Parade», ein Marsch aus Neuseeland. Mit dem populären Song «Dr Alpeflug» von Mani Matter kam erstmals so richtig Stimmung auf im Publikum. Den Abschluss des ersten Konzertteils bildeten die «Variations of a Latin Theme» mit dem Eufonium-Solisten Patrick Wüthrich.
Eine spezielle Note in das Programm brachten nach der Pause die «Sound Rebels», eine Nachwuchsformation von Jugendlichen und Kindern im Schulalter aus der Region unter der Leitung von Raphael Stutz. Ihre Darbietung zeugte von schon recht hohem Können. Das beweist auch die kürzlich am nordwestschweizerischen Jugendmusikfest gewonnene Goldauszeichnung. Grosser Applaus und begeisterte Zurufe aus dem Publikum waren der Dank an die noch sehr jungen Musiker. Zum Abschluss des Konzerts erklangen im zweiten Teil die Titel «Singing in the Rain», eine weltbekannte amerikanische Komposition, sowie «Die schönsten Jahre», eine Hommage an die böhmische Polka, und die Komposition «Pirates of the Caribbean». Letztere bestritt der Musikverein Jonen gemeinsam mit der Nachwuchsformation «Sound Rebels». Begeisterter Schlussapplaus des Publikums wurde mit der obligaten Zugabe vergolten. Die einheimische Moderatorin Anita Fernandes alias «Nita» aus Jonen führte musikalisch sachkundig und charmant das Publikum durch die Darbietungen.
Ohne Holzblasinstrumente
Eine «echte Brassband» ist der Musikverein Jonen. Gemäss Definition also eine spezielle Blasmusik-Formation, die sich durch eine reine Blechbläserbesetzung (mit Schlagzeug) auszeichnet. Stark verbreitet ist diese Art des Musizierens vor allem in England – dem Ursprungsland – und den Niederlanden. Im Gegensatz zu den traditionellen Musikgesellschaften verzichtet man bewusst auf ein Register mit Holzblasinstrumenten wie Klarinette, Oboe und Fagott. Die Brassband-Literatur ist eine spezielle Art von Musikstücken, die speziell für diese Besetzungsart der Instrumente geschaffen wurde. Waren es am Anfang vor allem Transkriptionen aus Opern und Märschen, so sind es heute vor allem eigenständige zeitgenössische Originalkompositionen und spezielle Bearbeitungen von moderner Pop- und leichter Unterhaltungsmusik.


