Auf die inneren Stimmen hören
20.09.2024 Region Unterfreiamt, VillmergenVortrag «Das innere Team» von Peter Locher in Villmergen
Die Dorfbibliothek Villmergen veranstaltete einen interaktiven Vortrag mit Peter Locher. Der in Künten lebende Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge lehrte, wie man mit seinen inneren Stimmen ...
Vortrag «Das innere Team» von Peter Locher in Villmergen
Die Dorfbibliothek Villmergen veranstaltete einen interaktiven Vortrag mit Peter Locher. Der in Künten lebende Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge lehrte, wie man mit seinen inneren Stimmen künftig Entscheidungen besser treffen kann.
Britta Müller
Wer kennt es nicht: Weihnachten steht vor der Tür, man freut sich auf ein paar freie Tage und dann klingelt das Telefon und die Eltern laden zur alljährlichen Familienfeier ein. Hin und her gerissen, fast schon überrumpelt, merkt man, dass man in diesem Jahr eigentlich etwas anderes machen möchte.
Tausend Ideen, Gedanken und vor allem Stimmen schwirren einem wie im Chaos durch den Kopf. Sätze wie: Eigentlich habe ich keine Lust auf die immer gleiche Veranstaltung. Oder: Lieber möchte ich Ski fahren gehen. Aber wer weiss, vielleicht ist es das letzte Mal, die Eltern sind schon alt. Oft sagt man dann zu. Zwischen diversen Glaubenssätzen und Selbstzweifeln zeigt sich, dass jeder sich diesen immer gleich ablaufenden Lebensrucksack wieder packt und mit sich trägt. Nur, wie entscheidet man sich künftig richtig und antwortet so, dass es für einen selbst und das Gegenüber passen könnte?
Bedürfnisse analysieren
Peter Locher ist Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge und schult nach den Methoden des deutschen Psychologen Friedemann Schultz von Thun. An diesem Abend erklärt er den Gästen, was genau in jedermann passiert und wie Entscheidungen achtsam, stimmig und kraftvoll getroffen werden können. Dazu analysiert er die inneren Stimmen und deren jeweiliges Bedürfnis. «Wichtig ist, sich in die jeweiligen Aussagen hineinzuversetzen und mit ihnen in Diskussion zu gehen», erklärt Locher.
Dabei bildet er – ähnlich wie in einem Unternehmen – ein Team aller inneren Stimmen. Und in einem guten Team sollte man sich gegenseitig anund zuhören. Dabei kann dann festgestellt werden, dass es viele unterschiedliche Meinungen gibt. Von lauten, trotzigen, demonstrierenden und manchmal auch ganz leisen, zaghaften und schüchternen Teamstimmen ist alles vertreten – auch wenn es von aussen oft nicht so scheint.
Interaktiv, das heisst durch kleine Gruppenarbeiten mit den Vortragsteilnehmern, stellt Peter Locher diese inneren Team-Protagonisten vor, lässt ihre Stimmen dabei zu Wort kommen. Er diskutiert sogar mit ihnen, wie wenn sie vor ihm sässen, und versucht damit mit den Teilnehmern, sie besser kennenzulernen und zu verstehen. Das Ganze erfolgte für die Vortragsteilnehmer mit viel Raum und Zeit für Fragen und Diskussion sowie auch zum Schmunzeln und Lachen.
Tipps und Strategien kennengelernt
Am Ende geht es Peter Locher um den eigenen Perspektivenwechsel und darum, das jeweilige innere Bedürfnis zu erkennen und zu bewerten. Wie stark dies dann ist, zeigt sich bei der Herleitung eines Lösungswegs. Denn dies sollte das Resultat jeder «inneren Teamsitzung» sein. Zu welchen Kompromissen sind die Teamstimmen bereit, was geht gar nicht? «Es gibt dabei kein Schwarz und Weiss», sagt Locher und meint damit, dass es auch hier viele Grauschattierungen gibt und die Lösung an Bedingungen oder Gegenangebote geknüpft werden könnten.
Zum Beispiel, um bei der Ausgangssituation anzuknüpfen: «Man kann am Ende den Eltern zusagen, aber die Bedingung stellen, dass man nur bis 15 Uhr am Fest teilnimmt, weil man anschliessend zum Skifahren geht» oder «man kann ablehnen, aber als Gegenangebot vorschlagen, dass man Weihnachten dieses Jahr anders feiern möchte und die Eltern zum Neujahrsapéro einlädt», so Locher.
Angereichert mit Tipps und Strategien werden die Vortragsteilnehmer sicherlich künftig ihre Entscheidungen anders treffen, vermutlich zuallererst erst einmal in sich hineinhören, denn da gibt es viel zu belauschen und zu erfahren, um dann die richtige Entscheidung zu treffen.