Auch ein finanzieller Erfolg
12.09.2025 Wohlen, Schule, FinanzenVolkshochschule (VHS) Region Wohlen: Ein sehr gutes Geschäftsjahr 2024/25
An ihrer Vereinsversammlung in der ehemaligen Apotheke Külling, die jetzt als Eventlokal «Apéro Theke» für Familienoder Firmenanlässe gemietet werden kann, ...
Volkshochschule (VHS) Region Wohlen: Ein sehr gutes Geschäftsjahr 2024/25
An ihrer Vereinsversammlung in der ehemaligen Apotheke Külling, die jetzt als Eventlokal «Apéro Theke» für Familienoder Firmenanlässe gemietet werden kann, erledigten die rund 40 anwesenden Mitglieder die anstehenden Geschäfte im Schnellzugstempo.
Walter Minder
Das markante Gebäude an der Zentralstrasse wurde 1845 von Johann Baptiste Müller als Apotheke gebaut. Vor der Versammlung stand eine Besichtigung mit Lokalhistoriker Daniel Güntert auf dem Programm – ein wie gewohnt professioneller Abstecher in vergangene Zeiten, als der Sodbrunnen vor dem Haus der einzige Wasserbezug für die Apotheke war. Er thematisierte auch den seit über 200 Jahren dauernden Konflikt zwischen Mediziner und Apotheker über die Abgabe von Heilmitteln, der sogar den Kanton beschäftigte.
Von der Apotheke zur «Apéro Theke»
Nach der Familie Müller folgten Namen wie Thurnheer, Wettstein, Scherer und Kaufmann, ehe die Ära Külling anfing, die im September 2021 mit der Schliessung der traditionsreichen Apotheke endete. Im Zuge der Geschäftsauflösung übernahm die Gebrüder Dreifuss AG die Liegenschaft, die aktuell als «Apéro Theke» für Events gemietet werden kann. Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 100 Gäste und erinnern an die lange Geschichte der Apotheke. Zudem lädt der Garten hinter dem Haus als grüne Oase zu einem genussvollen Apéro ein. Ja, das geschützte, markante Haus ist vom Gewölbekeller bis hinauf zum Dachstock ein historisches Erlebnis.
Ein tolles Berichtsjahr
Vereinspräsident Bruno Breitschmid eröffnete anschliessend die Versammlung mit seinem Jahresbericht 2024/25. «Das Berichtsjahr war auch finanziell ein Riesenerfolg.» Die insgesamt 40 Veranstaltungen wurden von über 800 Personen besucht. Dabei profitiert die VHS Region Wohlen unter anderem davon, dass sie Schulräume in Wohlen kostenlos benützen kann. «Dafür möchte ich der Gemeinde Wohlen herzlich danken.» In den Dank schloss er die Senevita Casa Güpf ein, wo jeweils ein Sitzungszimmer als Kurslokal zur Verfügung steht.
Vorstandsmitglied Christina Ziörjen präsentierte die Jahresrechnung 2024/25, die bei Einnahmen von 71 330 und Ausgaben von 54 196 Franken mit einem Plus von rund 17 100 Franken abschloss. Neu weist die Bilanz einen positiven Saldo von knapp 50 500 Franken aus. Auch das Budget 2025/26 rechnet bei unveränderten Mitgliederbeiträgen mit einem Einnahmenüberschuss von rund 11 900 Franken.
Abwechslungsreiches Jahresprogramm
Abschliessend wurden Jahresrechnung, Mitgliederbeiträge und Budget 2025/26 diskussionslos genehmigt.
Vizepräsident Daniel Kurz informierte über das sehr attraktive Jahresprogramm 2025/26, das 47 Veranstaltungen umfasst, wobei es sich meistens um eintägige Anlässe handelt.
Das Kursangebot ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt wie etwa Sprachen, Natur/Technik/Wirtschaft oder Reisen/Sport/Kreativität/Diverses. So stehen unter anderem eine viertägige Reise nach Budapest, ein Atelierbesuch bei Bildhauer Rafael Häfliger, ein Schnupperkurs «Selbstverteidigung für Frauen», eine Führung durch den HB Zürich oder die Besichtigung der Wohler Indoor-Lachszucht auf dem Programm, das laufend auf der Seite www.vhsag.ch/wohlen aktualisiert wird.
Mit der Verabschiedung und Ehrung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gabriele Doyle schloss Bruno Breitschmid eine sehr zügige Jahresversammlung.