Wie ein modernes Wohnzimmer
23.08.2024 WohlenChappelehof: Am Samstag und Sonntag Eröffnungsfeier des Restaurants Leo
Das Projekt ist einzigartig: Freiwillige unterstützen die Profis. So funktioniert das neue Restaurant Leo, das auch Begegnungsort sein will. Nun steigt das Eröffnungsfest.
...Chappelehof: Am Samstag und Sonntag Eröffnungsfeier des Restaurants Leo
Das Projekt ist einzigartig: Freiwillige unterstützen die Profis. So funktioniert das neue Restaurant Leo, das auch Begegnungsort sein will. Nun steigt das Eröffnungsfest.
Daniel Marti
Chic und modern. Hell und einladend. So kommen die Räumlichkeiten des Restaurants Leo im renovierten Chappelehof daher. Bereit für einen feinen Start an diesem Wochenende. Bereit, damit die Kundschaft Neues entdecken kann. Das Restaurant Leo präsentiert viel Neues, Spannendes, Regionales. Es will nicht nur Gaststätte sein. Sondern Treffpunkt, Begegnungsort, Eventraum. Und es ist ein gewagtes Projekt, denn Freiwilligenarbeit gehört zum Konzept und bildet neben der dreiköpfigen Geschäftsleitung die Basis des neuen Restaurants. «Der Verein Leo betreibt im Chappelehof mit Profis und Freiwilligen das Restaurant Leo mit einem kulinarischen Angebot für alle – saisonal und regional», lautet ein vielversprechender Slogan.
«Dann fehlt dem Haus die Seele»
Und «Leo» ist ein Projekt und ein Konzept, das viele glücklich macht. Paul Huwiler, Präsident des Vereins St.Leonhard, weiss, dass ganz viel Arbeit dahintersteckt. Beide Vereine, Leo und St.Leonhard, verfolgen laut Huwiler das gleiche Ziel: «Wir wollen neues Leben in den Chappelehof einhauchen, und für Wohlen ein erweitertes Wohnzimmer schaffen.» Wohlen und die Region sollen sich im Restaurant Leo wohlfühlen.
Man habe sich mehrfach gefragt, ob es denn tatsächlich im Chappelehof nach der Sanierung noch ein Restaurant braucht, so Huwiler, der Präsident des Trägervereins. Man sei stets zum gleichen Resultat gekommen: «Ohne eine Gastwirtschaft fehlt dem Haus die Seele. Das Restaurant ist Dreh- und Angelpunkt im Chappelehof.» Aber so richtig finden liess sich niemand, der sich die Nachfolge der «Kulturbeiz» zutraute. Also nahm der Verein die Gastronomie selbst in die Hand mit einem neuen Verein, der die gleichen Ziele verfolgt wie der Trägerverein.
Mit dem Verein Leo steht nun ein idealer Partner zur Seite. Vor knapp einem Jahr gegründet, zählt der Verein bereits über 100 Mitglieder. «Diese Zahl zeigt doch, dass das Bedürfnis nach einem Begegnungsort im Chappelehof vorhanden ist», sagt Monika Küng, Vereinspräsidentin und Mitglied der Geschäftsleitung. Die ehemalige Grossrätin steht an der Spitze des Projekts und sie wird künftig oft im neuen Restaurant anzutreffen sein. Sie sei halt Ansprechpartnerin für ziemlich alles. «Aber es lastet nicht alles auf mir.» Die Geschäftsleitung teilen sich drei Frauen, auch Barbara Oswald (sie ist die Schwester von Monika Küng) und Chefköchin Barbara Ziörjen sind dabei.
Freiwillige stehen bereit
Und das Restaurant Leo soll genau das sein, was sich Paul Huwiler wünscht. «Ein erweitertes Wohnzimmer.» Mit den grosszügigen Öffnungszeiten (nur am Sonntag geschlossen) soll die Möglichkeit geboten werden, dass möglichst viele Menschen den Weg ins «Leo» finden werden.
Drei Personen sind im neuen Restaurant für den Service angestellt. Die dreiköpfige Geschäftsleitung arbeitet mit. Und das Team wird durch Freiwillige ergänzt und komplettiert. «Wer mag, der darf etwas leisten», so Küng. Meistens seien es eher ältere Personen, die sich freiwillig einsetzen möchten. Einsätze beim Abwasch und bei der Reinigung sind am ehesten gefragt. Vereinsmitglieder können sich bis zu acht Stunden in der Woche in einer Liste eintragen.
Auf dem Menüplan werden vor allem regionale Produkte zu finden sein. «Weniger ist mehr. Einfach ist gut.» Nach diesem Motto wird Küchenchefin Barbara Ziörjen kreativ sein.
Anders, urban, dynamisch
Bereits am Morgen gibt es ein kleines Angebot. Damit sich auch Familien im Begegnungsort wohlfühlen. Am Mittag gibt es je ein «Flexi»- und ein Vegi-Menü. Am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Und abends Freiämter Tapas auf urbane Art zum Zusammen-Geniessen. Man wolle bewusst weg vom Klassischen, sagt die Küchenchefin. Im Dorf gebe es so viele Angebote, diese wolle man nicht konkurrieren. «Wir sind anders, wir wollen dynamisch sein», so Barbara Ziörjen. «Das, was wir anbieten, ist qualitativ gut», ergänzt Monika Küng.
Das neue Restaurant Leo hat weitere Trümpfe zu bieten: Der Innenhof ist modernisiert worden – und wirkt nun sehr einladend. Ein kleiner Saal für 30 Gäste und der grosse Chappelehof-Saal für 100 Gäste machen das Restaurant Leo zu einem multifunktionalen Treffpunkt. Schon zweimal wurden über 100 Gäste bewirtet – und das vor der eigentlichen Eröffnung. «Das ist ein wichtiges Standbein», sagt dazu Monika Küng.
Nun folgt eine Daueraufgabe
Mit der Einweihung des Restaurants Leo am kommenden Wochenende (siehe Kasten) ist die Gesamtsanierung des Chappelehofs praktisch abgeschlossen. «Wir sind stolz darauf, dass wir das Gebäude erhalten und sanieren konnten», betont Paul Huwiler. «Der Chappelehof ist für Wohlen ein wichtiges Gebäude.» Mit der Etappierung sei die Sanierung herausfordernd gewesen, «und nun folgt bereits die nächste Herausforderung». Denn nun gehe es ans Abarbeiten des Schuldenbergs. «Das wird zur Daueraufgabe.»
Aber vorerst beherrschen Freude und Genugtuung die ausgelassene Stimmung. «Die Bauzeit von zweieinhalb Jahren war zwar herausfordernd, aber dafür durften alle Menschen trotz Umbau hier wohnen bleiben», so Huwiler. Das sei doch auch etwas wert. Und es ist der Beweis dafür, dass der Trägerverein mit den Menschen im Chappelehof vorbildlich umgeht. Das zählt auch für die Mitwirkenden rund um das neue Restaurant Leo.
Baureportage zum Chappelhof auf den Seiten 22 und 23. Weitere Informationen: www.leo-wohlen.ch
Eröffnungsfest
Das Restaurant Leo wird am kommenden Wochenende eröffnet. Start ist am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. An beiden Tagen gibt es Tapas und Feines vom Grill.
Morgen Samstag gibt es zwischen 13 und 17 Uhr einen Kinderzeichnungswettbewerb (kleiner Saal) und im Restaurant und Innenhof werden Songs mit Amaru & Johannes zu hören sein. Um 20 Uhr betreten die Hardy’s Bubbles die Bühne des grossen Saals. Die Kultband spielt eine Stunde – so ist es jedenfalls vorgesehen.
Am Sonntag geht der Kinderzeichnungswettbewerb weiter (13 bis 17 Uhr). Und um 11, 14 und 16 Uhr sorgt das Trio Trello für musikalische Unterhaltung.