Was macht die Konkurrenz?
25.07.2023 Fussball, SportFussball, 1. Liga classic: Eine Übersicht über die Gegner der Freiämter
Der FC Wohlen und der FC Muri haben ihre Kader für die kommende Saison vervollständigt. Doch was hat die Konkurrenz gemacht? Noch ist die Transferphase nicht vorbei und die ...
Fussball, 1. Liga classic: Eine Übersicht über die Gegner der Freiämter
Der FC Wohlen und der FC Muri haben ihre Kader für die kommende Saison vervollständigt. Doch was hat die Konkurrenz gemacht? Noch ist die Transferphase nicht vorbei und die Mannschaften können noch aktiv werden. Aber ein erster Blick auf die Kadermutationen verrät schon einiges.
Der FC Solothurn ist in der vergangenen Saison knapp in den Aufstiegsspielen zur Promotion League an Luganos U21 gescheitert. Es spricht wenig dagegen, dass die Solothurner auch in der kommenden Saison vorne mitspielen können. Einige wenige Abgänge, einige wenige Neuzugänge. Darunter der Ex-Aarau-Profi Damir Mehidic. Es wirkt nicht so, als wäre das Team schwächer geworden.
Anders sieht es bei den anderen Spitzenteams der vergangenen Saison aus. Schötz, Concordia Basel und die Black Stars Basel haben alle einige Leistungsträger verloren. Sie wurden zwar auch auf dem Transfermarkt tätig, aber ob sie ihre Leistungsträger ersetzen können, lässt sich nicht so einfach vorhersagen. Concordia hat unter anderem Goalgetter und Teamcaptain Manuel Alessio abgegeben (Muttenz) und die Black Stars Goalie und Captain Steve Oberle (Delémont), der in der letzten Saison zum besten Keeper der Erstligagruppe gewählt wurde. Gewichtige Abgänge. Für den FC Wohlen, der vorne mitspielen will, sind das sicher keine schlechten Nachrichten, dass die Konkurrenz eher schwächer wurde oder sich zumindest noch finden muss.
Emmenbrücke und Langenthal mit grossem Umbruch
Einen grossen Aderlass hat der FC Emmenbrücke zu verzeichnen. Zwölf Abgänge gibt es bei den Luzernern. Captain Demerali Saliu ist ebenso weg wie die Offensivkräfte Haxhi Neziraj, Bojan Malbasic und Augustin Tanushaj. Zwar stossen zu Emmenbrücke auch zehn neue Spieler, davon aber die meisten sehr jung und aus unteren Ligen kommend. Einzig Ex-Wohler Adijan Keranovic (aus Solothurn) und Mittelfeldmann Thiago Frey (Schötz) scheinen auf Papier Verstärkungen zu sein. Ähnlich sieht es bei Langenthal aus. Elf Abgänge, elf Neuzugänge. Die Mannschaft wurde verjüngt. Immerhin konnten sie aber mehrere Spieler verpflichten, die Erfahrung in der 1. Liga classic haben wie Badens Christian Chirulli oder Bassecourts Augustin Nushi. Für Emmenbrücke und Langenthal, die bereits in der vergangenen Saison gegen den Abstieg gekämpft haben, dürfte die kommende Spielzeit nicht leichter werden. Eine Chance für den FC Muri, sich den Klassenerhalt früher zu sichern.
Die grossen Unbekannten
Wenige Mutationen und dementsprechend wenig Aussagekräftiges gibt es bei Münsingen, Köniz, Bassecourt, Thun U21 und Rotkreuz zu vermelden. Und daneben gibt es noch die drei Aufsteiger Dietikon, Muttenz und Courtételle, die schwierig einzuschätzen sind. Gerade dieses Trio hat aber mit erfahrenen Spielern aus der 1. Liga classic aufgerüstet. Insbesondere Muttenz, das Leute von der Basler Konkurrenz Concordia und Black Stars geholt hat. Unter anderem Concordias Goalgetter Manuel Alessio, der in den letzten fünf Saisons wettbewerbsübergreifend rund 120 Tore erzielt hat. Das Trio sollte keinesfalls unterschätzt werden. Mit Blick auf das bisherige Transfergeschehen ist für Wohlen die Chance da, einen Angriff auf die vorderen Plätze zu starten, und für Muri, nicht ganz so extrem im Abstiegssumpf zu versinken wie in der vergangenen Saison. Voraussetzung ist, dass die Leistung auf dem Transfermarkt auch auf dem Platz bestätigt werden kann. --jl