Hauptübung der Feuerwehr Hägglingen
Über 250 Zuschauer fanden sich am Vorplatz des Pflegeheims Senevita am Maiengrün ein und konnten feststellen: Trotz Freitag, dem 13., lief alles nach Plan.
Sehr viele Hägglinger haben sich auf ...
Hauptübung der Feuerwehr Hägglingen
Über 250 Zuschauer fanden sich am Vorplatz des Pflegeheims Senevita am Maiengrün ein und konnten feststellen: Trotz Freitag, dem 13., lief alles nach Plan.
Sehr viele Hägglinger haben sich auf den Weg zum Pflegeheim Senevita gemacht. Und auch die 45 Bewohner des Pflegeheims schauen gespannt zu und beobachten zusammen, wie am Eingangsbereich des Pflegeheims bereits Rauch aufsteigt.
Kommandant Tobias Meier erklärt, was zwischenzeitlich abgelaufen ist und welche einzelnen Schritte durch die Feuerwehr erfolgen werden. Die eigene Sicherheit wie auch die weiterer Personen ist dabei das oberste Gebot – so auch für die Feuerwehr. «Wer kein Atemschutzgerät hat, sollte auch nicht im Rauch stehen», erklärt Meier. Imposant mit teils schwerem Atemgerät ist die Mannschaft ausgestattet. Sie rennen damit gezielt zu den jeweiligen Einsatzorten und tragen dazu unterschiedliches Equipment. Parallel fahren Tanklösch- und Pikettfahrzeuge und auch das nagelneue Mehrzweckfahrzeug vor das Pflegeheim.
Nachdem sich Einsatzleiter und Zugführer Mathias Steiger ein schnelles Bild vom Ernst der Lage gemacht hat, teilt er seine Truppen, vom Atemschutz bis zum Sanitätsdienst, professionell und routiniert ein. Unverzüglich werden nach den Anweisungen Schläuche ausgerollt und an Hydranten angeschlossen oder Leitern zur Rettung von Personen aus dem Gebäude aufgestellt – jeder Handgriff sitzt. Erst wenn alle Verletzten gerettet, das Feuer gelöscht und alle Aufgaben abgearbeitet sind, wird Entwarnung gegeben und alles wieder aufgeräumt. Bei dieser Hauptübung läuft alles nach Plan.
Hächle-Zunft gefordert
Entwarnung gab es aber nicht für alle: Die Hächle-Zunft befand sich unter den Zuschauern und wartete bewaffnet mit Eimern auf den Einsatz. Wofür, wurde ihnen klar, als sie durch die Feuerwehr die Botschaft und Aufgabenstellung der diesjährigen Fasnacht durch den Gemeinderat erhielten. Aus einem mit Wasser befüllten Planschbecken mussten sie Wasser schöpfen, um mit Wasserpumpen ein kleines Holzhaus zu löschen. Auch sie erfüllten ihre Aufgabe schnell, präzise und vor allem mit viel Spass. Der versammelte Gemeinderat beobachtete dies und schien am Ende nicht nur mit Aufgabenerfüllung mit der Hächle-Zunft, sondern selbstverständlich auch mit der professionellen Hauptübung der Hägglinger Feuerwehr sehr zufrieden zu sein.
Bevor die über 50 Personen starke Mannschaft der Feuerwehr zum gemütlichen Teil übergehen konnte, zog Übungsleiter Christian Wietlisbach ein kurzes Resümee und bedankte sich für den erfolgreichen und konzentrierten Übungsablauf. Obwohl es Freitag der 13. war, passierte nichts Unvorhergesehenes, sondern lief – wie erhofft – alles nach Plan. --mub