Freiämter Weinfreunde: 41. Generalversammlung und Vortrag über «Hess-Collection Winery» im «Hans und Heidi»
Das Wine & Dine «Hess-Collection Winery» inklusive Generalversammlung bildeten den Abschluss des Jubiläumsjahres. ...
Freiämter Weinfreunde: 41. Generalversammlung und Vortrag über «Hess-Collection Winery» im «Hans und Heidi»
Das Wine & Dine «Hess-Collection Winery» inklusive Generalversammlung bildeten den Abschluss des Jubiläumsjahres. Die Freiämter Weinfreunde trafen sich im «Hans und Heidi». Und Cedric Jenni referierte über die Hess-Dynastie.
Er brachte die «Hess-Collection Winery» den Freiämter Weinfreunden näher. Cedric Jenni, der Verkaufschef für Europa und Asien, erzählte die eindrückliche Geschichte von Donald Hess.
Der Gründer vom Weingut Hess in Kalifornien war ein grosser Schweizer Unternehmer aus Köniz. Seine Karriere begann, als er sein Studium an der Braumeisterschule in Bayern abbrechen musste, um die familieneigene Brauerei Steinhölzli zu übernehmen.
Weingüter auf mehreren Kontinenten
Innovativ wie er war, gehörte er auch zu den Pionieren des alkoholfreien Bieres. Mit dem Verkauf der Brauerei 1968 kaufte er die Mineralquelle St. Peter in Vals, wo er mit dem genialen Konzept, volle Harassen in die Haushalte zu liefern und die leeren gleich zurückzunehmen, grossen Erfolg hatte. Ebenfalls war er als Hotelier in Marokko tätig.
Er besass ein Hotel mit mehr als 1000 Zimmern, das er 1978 wieder verkaufte. Nachdem der Einstieg ins Mineralwasser-Geschäft in den USA nicht von Erfolg gekrönt war, begann seine Karriere als Weinbauer im Napa Valley.
Donald Hess expandierte und führte zeitweise acht Weingüter auf mehreren Kontinenten, wie zum Beispiel die Weingüter Lehmann in Australien, Glen Carlou in Südafrika und das bestens bekannte Colomé in Argentinien mit einem der höchstgelegenen Weinberge der Welt.
Seine grosse Liebe für die Kunst zeigte sich durch den Aufbau einer weltweit bedeutenden Kunstsammlung. Er kaufte nur Werke von lebenden Künstlern und machte diese dem breiten Publikum in seinen Weingütern zugänglich. Der Verkaufschef für Europa und Asien, Cedric Jenni, ein sehr sympathischer Walliser, begleitete den Abend als Referent und präsentierte einige der besten Chardonnays, Cabernet Sauvignons und Zinfandel aus den Staaten.
GV als Abschluss des Jubiläumsjahres
Die 41. Generalversammlung unter der Leitung des Präsidenten Markus Küng war festlich geprägt durch das 40-Jahr-Jubiläum.
Geehrt wurden alle Gründungsund Ehrenmitglieder, die dazu beigetragen haben, dass die Freiämter Weinfreunde auch heute noch mit rund 250 Mitgliedern grossen Erfolg haben.
24 Mitglieder wurden für ihre 10 bis 40-jährige Treue ausgezeichnet. Zudem konnten Andrea Mayer aus Wohlen und Marcel Kopp aus Büttikon neu für das Sekretariat respektive das Aktuariat in den Vorstand gewonnen werden. Mit weiteren acht Anlässen und einer Reise kündigt sich das Vereinsjahr 2024 verheissungsvoll an.
Mit einer kleinen süssen Versuchung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung nimmt das 40. Jubiläumsjahr ein würdevolles Ende.
Das delikate Essen, serviert aus der Küche «Hans und Heidi» in Wohlen, der gepflegte Service des Personals sowie der von allen geschätzte Austausch mit Gleichgesinnten um ein Glas Wein schaffen einen feierlichen Übergang in eine festliche und, so hoffentlich, für alle geruhsame Weihnachtszeit. --zg