Hochkonjunktur beim Dirndl-Verleih Künten – dem ersten Verleih und Verkauf für bayerische Trachtenmode im Aargau
Die Wiesn in München sind in vollem Gange. Und auch in der Region sind viele Oktoberfeste am Start. Für das richtige Outfit sorgen ...
Hochkonjunktur beim Dirndl-Verleih Künten – dem ersten Verleih und Verkauf für bayerische Trachtenmode im Aargau
Die Wiesn in München sind in vollem Gange. Und auch in der Region sind viele Oktoberfeste am Start. Für das richtige Outfit sorgen seit über zehn Jahren Martina Kretz und ihr Team.
Sabrina Salm
Der Hype um Oktoberfeste hält noch immer an. Und so heisst es auch in Bremgarten bald schon wieder «O’zopft is!». Am 7. und 8. Oktober findet das 6. Rüsskult-Oktoberfest im Casino statt. Und auch im Berikerhus kann man schon bald wieder ein Prosit auf die Gemütlichkeit ausrufen. Am 14. Oktober organisieren die Chuestallfäger aus Widen das bereits 16. Oktoberfest. Viele weitere, ob private oder öffentliche, sind geplant. Nicht nur Weisswürste, Bier und Schlager gehören dazu, sondern auch die richtige Kleidung. Untrennbar mit Oktoberfest verbunden sind Dirndl, Lederhosen und Co. «Wer keine Tracht trägt, ist ein Aussenseiter», weiss Martina Kretz, Inhaberin des Dirndl-Verleihs und -Verkaufs in Künten.
Das richtige Gespür
Im Jahr 2011 eröffnete sie ihren Laden. «Mein Partner besuchte mit seinem Geschäft einmal im Jahr das Oktoberfest in München. Dafür reisten sie vorher nach Deutschland, um sich das passende Outfit zu besorgen, da es keinen Laden in der Schweiz gab.» Da kam die Idee auf, diese Lücke selber mit einem Angebot zu füllen. «Er hatte die Idee und das Gespür für das Geschäft und ich bin die ausführende Person», lacht sie. Und mit der Eröffnung des Dirndl-Verleihs und -Verkaufs haben sie voll ins Schwarze getroffen. Mittlerweile ist das Sortiment erweitert und vielfältiger geworden. Die Leute kommen aus der ganzen Deutschschweiz, um sich passende Oktoberfest-Kleidung auszuleihen oder zu kaufen. «Tatsächlich wird mehr gekauft als ausgeliehen.» Zwar bieten sie auch einen Onlineshop an, doch die Fachfrau empfiehlt, trotzdem selber im Laden vorbeizukommen. «Ein Dirndl, eine Lederhose muss perfekt passen. Und da jedes anders geschnitten ist, ist eine Anprobe vonnöten.»
Mode im Wandel
Zweimal im Jahr geht sie nach München, um sich die neusten Trends anzuschauen. Die 40-Jährige hat sich mit den Jahren selber alles rund um Dirndl und Lederhosen beigebracht und auch ihre fünf Mitarbeiterinnen haben das nötige Fachwissen für eine professionelle Beratung. Die bayerische Trachtenmode für Oktoberfeste sei längst nicht mehr einfach eine Art Verkleidung. Es geht um Qualität und Trends. «Heute ist die Kleidung richtig hochwertig. Was vor fünf Jahren in war, ist heute nicht mehr modern.» Die Mode der Dirndl habe sich in den letzten Jahren sehr verändert, weiss Kretz. «Heute ist man weg von klassischen Quadratmustern.» Sehr im Trend sei auch Samt. Und die Fachfrau klärt nochmals über das Binden der Dirndlschleife auf: «Rechts heisst vergeben, links bedeutet man ist Single und die Schleife hinten gebunden zeigt meist an, dass es sich um eine verwitwete Dame handelt. Oder eine Servicefachangestellte.»
Auch bei den Männern geht es Jahr für Jahr nach dem Trend in Sachen Trachtenmode für das Oktoberfest. Waren es früher die Dreiviertelhosen mit Hosenträgern, die Mann trug, sind es heute kurze Lederhosen mit Gürtel. Weg komme man auch vom karierten Hemd. «Schlichte weisse Hemden, mit einer Weste kombiniert sind heute der Trend.» Zu den beliebtesten Accessoires gehören Edelweissketten sowie heuer Haarspangen aus Samt für die Frau und Charivari (bayerischer Trachtenschmuck) für die Herren.
Dirndl und Weihnachtsschmuck
Von Mitte August bis Ende Oktober läuft das Geschäft auf Hochtouren und Martina Kretz und ihre Mitarbeiterinnen sind voll in ihrem Element. Mittlerweile kommen Dirndl und Lederhosen aber nicht nur im Herbst zum Einsatz. Unter dem Jahr werden immer wieder welche für Hochzeiten, Geburtstagspartys oder Ähnliches verlangt. «Und da immer mehr Frühlings-Wiesn aufkommen, merken wir auch zu dieser Zeit eine Zunahme.» Dank dem grossen Sortiment finden auch Kurzentschlossene das richtige Outfit.
Martina Kretz selber besucht, seit sie Kinder hat, nicht mehr so viele Oktoberfeste. «Ich kann die Dirndl in meinem Laden tragen», lacht sie. Nach der Dirndl-Hauptsaison hält auch in diesem Jahr wieder besonderer Weihnachtsschmuck Einzug in das Ladenlokal an der Fabrikstrasse 3. Denn vor drei Jahren hat sich Kretz einen Traum erfüllt und in der Vorweihnachtszeit ihren Laden mit amerikanischer «Schmucktradition» ausgestattet. Es war der erste Laden seiner Art im Kanton Aargau. Und auch damit hat sie ins Schwarze getroffen.