Viel mehr als nur eine Bäckerei
18.10.2024 Gewerbe, VillmergenUnter dem Dach der Rüebliland AG sind auch ein Kafi und ein Tankstellenshop vereint
Seit Oktober 1997 sind die aus besten Rohstoffen hergestellten Bäckerei-, Konditorei-, Confiserie- und Takeaway-Delikatessen in zahlreichen Volg- und Landi-Filialen und bei weiteren ...
Unter dem Dach der Rüebliland AG sind auch ein Kafi und ein Tankstellenshop vereint
Seit Oktober 1997 sind die aus besten Rohstoffen hergestellten Bäckerei-, Konditorei-, Confiserie- und Takeaway-Delikatessen in zahlreichen Volg- und Landi-Filialen und bei weiteren Detailhandelsgeschäften erhältlich.
Die Landi Maiengrün eröffnete 2004 Villmergen den ersten Rüebliland-Beck, der zehn Jahre später auf den Löwenplatz 2 zügelte. In der kleinen, aber sehr kundenfreundlichen Bäckerei, Konditorei und Confiserie findet man eine grosse Auswahl an hausgemachten Rüebliland-Spezialitäten – von knusprigen Broten und aromatischen Zöpfen über saisonale Torten und Patisserie-Köstlichkeiten bis hin zu Sandwiches, Salaten und süssen oder salzigen Wähen. Und auch der Kaffee zum Mitnehmen oder bei schönem Wetter zum Geniessen auf der Sitzbank vor dem Haus fehlt ebenso wenig wie regionale Fleischwaren von der benachbarten Metzgerei Meier, aromatische Grüsse vom Chäs-Paradies aus Seengen oder Eier der glücklichen Hühner der ortsansässigen Familie Koch. Geöffnet ist der Rüebliland-Beck Villmergen von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 18.30, am Samstag von 6 bis 14 und am Sonntag von 7 bis 13 Uhr.
2012 öffnete der Rüebliland-Shop am Hardring 2 in Möriken-Wildegg, kombiniert mit einer Vögtlin-Meyer-Tankstelle. In Ergänzung zu den täglich frischen Bäckerei-, Konditorei- und Take-away-Spezialitäten finden Autofahrerinnen und Autofahrer ein breites Lebensmittel- und Getränkesortiment für unterwegs. Auch kleine Geschenke, Mitbringsel und Blumen sind in den Verkaufsregalen zu finden.
Geniessen und Tanken
Und wer einen Kaffee wünscht, bestellt sich einen Coffee-to-go und geniesst ihn im geschützten Wintergarten. Willkommen sind Kundinnen und Kunden täglich von 6 bis 22 Uhr.
Herzlich willkommen im Rüebliland-Kafi
Seit August 2016 geniessen Gäste im gemütlichen Rüebliland-Kafi an der Bünzstrasse 8 in Wohlen je nach Lust und Laune Zmorge, Znüni, Zvieri oder kleine Bäckerei-Snacks. Integriert ist zudem eine Verkaufsstelle Bäckerei, Konditorei und Confiserie mit frischen Backwaren in einer breiten Auswahl. Und selbstverständlich fehlt auch in Wohlen das überzeugende, gesunde Take-away-Angebot nicht mit Birchermüesli, Wurstweggen und vielem mehr.
Unter dem Motto «Geniessen, plaudern, lachen …» kann man sich bei schönem Wetter in der einladenden, mediterran anmutenden Gartenwirtschaft mit Familie, Freunden oder Geschäftspartnern zum gemütlichen Austausch treffen und dabei beispielsweise eine hausgemachte Glace geniessen. Für grössere Anlässe sind auf Bestellung unter anderem Partybrote, Halbmetersandwiches in verschiedenen Variationen oder Apéroküchlein erhältlich, fürs Dessert personalisierte Torten, Halbmeterschnitten oder eine breite Auswahl an Minipatisserie. Geöffnet ist das Rüebliland-Kafi täglich von 7 bis 17 Uhr.
Zentrale Produktion wird ausgebaut
Das erfahrene, qualifizierte Rüebliland-Team stellt mit viel Liebe und Leidenschaft rund um die Uhr überzeugende Produkte aus besten Rohstoffen, mit bewährten Rezepturen und im modernen handwerklichen Verfahren her. Weizenmehl, Eier, Milchprodukte, Salz, Hefe und Zucker stammen zu 100 Prozent aus der Schweiz. Auch das Fleisch kommt bis auf das Trutenfleisch aus hiesiger Produktion. Hans-Peter Dick, Geschäftsführer der Rüebliland AG: «Unsere Kundinnen und Kunden kommen so in den Genuss von einheimischem Schaffen. Ein Ziel, das wir bei unseren Einkäufen konsequent im Auge behalten.»
Die wachsende Nachfrage erforderte schliesslich auch eine Anpassung in Sachen Kapazität. Im April dieses Jahres erfolgte darum der Spatenstich für einen Erweiterungsbau des Rüebliland-Produktionszentrums an der Rigackerstrasse 9 in Wohlen. Dick: «Wir investieren gut fünf Millionen Franken und erzielen dadurch eine wesentliche Vereinfachung von Produktion und Logistik. Zudem wird uns bei der Inbetriebnahme Ende März 2025 eine rund 800 m2 grosse Agrola-Photovoltaik-Anlage mit Strom versorgen.» --wam