Verstärkung bei der Augenarzt-Praxis Berikon
19.09.2025 Berikon, FirmenreportageSeit März ergänzt Dipl. med. Moritz Jost das Team mit seinem grossen Fachwissen
Wer sehbehinderte Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet, weiss, wie wichtig gutes Augenlicht für die Lebensqualität ist. Dank regelmässiger Kontrolle und Pflege können ...
Seit März ergänzt Dipl. med. Moritz Jost das Team mit seinem grossen Fachwissen
Wer sehbehinderte Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet, weiss, wie wichtig gutes Augenlicht für die Lebensqualität ist. Dank regelmässiger Kontrolle und Pflege können viele Sehprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Mit dem Eintritt von Dipl. med. Moritz Jost profitiert die Augenarztpraxis Berikon I Mutschellen vom neuesten Fachwissen in der konservativen Augenheilkunde, die sich auf die Behandlung mit pharmazeutischen Heilmitteln konzentriert. Seine Facharztausbildung hat er u. a. im Rahmen seiner Tätigkeit in der Augenklinik des Kantonsspitals Luzern, bekannt als universitäres Lehr- und Forschungsspital, als auch an der Augenklinik des Stadtspitals Triemli absolviert. Jost: «Dieser Ausbildungsweg hat den grossen Vorteil, dass Fachwissen und praktische Arbeit zu einem Know-how kombiniert werden, von dem Patientinnen und Patienten auch in unserer Praxis in Berikon profitieren.» Die zusätzliche Europäische Facharztprüfung FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology) hat Augenarzt Jost in Paris mit Erfolg absolviert.
Alles rund ums Auge
Mit seiner breiten, modernen Ausbildung arbeitet er in Berikon eigenverantwortlich gegenüber Patientinnen und Patienten. «Als Kind habe ich durch meine sehbehinderte Grossmutter täglich erfahren, wie wichtig gutes Sehen für die Lebensqualität ist.» Diese Erfahrung hat nicht unwesentlich zu seinem Entscheid beigetragen, sich im Studium und der praktischen Arbeit auf das Thema «Augenheilkunde» zu konzentrieren. Dazu gehört u. a. die Behandlung von trockenen Augen als Folge einer Beeinträchtigung des schützenden Tränenfilms. «Die Symptome sind vielfältig, oft spüren Betroffene brennende Augen oder sie haben das Gefühl, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet. Morgens nach dem Aufwachen sind manchmal die Lider wie verklebt und lassen sich kaum öffnen.» Weitere Behandlungen betreffen Entzündungen von Augen (die sich sehr unterschiedlich äussern) oder Lidern, spezialisierte Kinderaugenuntersuchungen mit einer Orthoptistin, auch Vorsorgeuntersuchungen und bei akuten Sehverschlechterungen, gehören zu seinem beruflichen Alltag. Ebenso zählt die Betreuung vor und nach operativen Eingriffen zu diesem Spektrum, also auch Lasereingriffe zur Behandlung des Nachstars.
Ein erfolgreicher Start
Bereits schon einige Monate unterstützt Dipl. med. Jost das Team der Augenarztpraxis in Berikon und er freut sich über den sehr guten Start in Gehdistanz zum Bahnhof Berikon-Widen. «Ich wohne mit meiner Familie in der Stadt Zürich und komme nun in vernünftiger Zeit zu meinem Arbeitsplatz. Mir gefällt es auf dem Mutschellen sehr gut und ich bin hier in kurzer Zeit angekommen.» Das liegt nicht zuletzt daran, dass Dipl. med. Jost die Probleme seiner Patientinnen und Patienten ernst nimmt und mit ihnen auf Augenhöhe kommuniziert. Dazu gehört auch eine sachliche, offene Information. «Wenn ich sehe, dass eine konservative Behandlung nicht zum Ziel führt und dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist, dann spreche ich das Thema direkt an, ebenso wenn ein chirurgischer Eingriff nicht nötig wäre.» Als Teil des Augenzentrums Dietikon stehen in solchen Fällen die dortigen Fachärzte zur Verfügung, sodass jederzeit genügend augenoperative Kapazitäten oder Termine in den Spezialsprechstunden verfügbar sind. Bekannt ist hier auch die enge Zusammenarbeit mit Dr. med. Christian Böni und Dr. med. univ. Peter Paul Ciechanowski.
Alle sind willkommen
Wichtig ist ihm festzuhalten, dass die Bewohnenden der ganzen Mutschellen-Region in der Augenarztpraxis Berikon willkommen sind. «Wenn Schmerzen auftreten oder die Sehfähigkeit plötzlich nachlässt, dann sind wir jederzeit offen für eine Kontaktnahme und einen allenfalls notwendigen, raschen Untersuchungstermin.» Zudem empfiehlt Dipl. med. Jost im Alter ab 45 Jahren regelmässige Routinekontrollen beispielsweise vom Augendruck, denn wie erwähnt können bei einer frühzeitigen Erkennung Augenprobleme rechtzeitig behandelt und ernsthaftere Folgen vermieden werden. «Die Kernkompetenzen unserer Praxis liegen in den Bereichen Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration, Glaukom, Hornhauterkrankungen, Entzündungen, Fehlsichtigkeit inklusive grauer Star (Katarakt), Kinderaugenheilkunde und allen weiteren Teilgebieten der Augenheilkunde. Ich freue mich auf Ihren Besuch und bin überzeugt, Sie bei Sehproblemen kompetent beraten und behandeln zu können!» --wam
Kontakt und Termine nach Absprache:
Augenärzte Berikon I Mutschellen,
Bellikerstrasse 11 in Berikon-Widen,
Tel. 056 544 36 03 (Montag bis Freitag jeweils 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr), praxis@augenarzt-berikon.ch, www.augenarzt-berikon.ch