Vakanz in Tägerig
30.09.2025 Region Wohlen, TägerigWeitere Wahlresultate in der Region
Seit Mai bilden den Gemeinderat Tägerig nur noch vier Personen, nachdem Olivia Schmidt aus gesundheitlichen Gründen ihren sofortigen Rücktritt gab. Das Quartett war bereit, die Zeit bis zu den Neuwahlen zu viert zu ...
Weitere Wahlresultate in der Region
Seit Mai bilden den Gemeinderat Tägerig nur noch vier Personen, nachdem Olivia Schmidt aus gesundheitlichen Gründen ihren sofortigen Rücktritt gab. Das Quartett war bereit, die Zeit bis zu den Neuwahlen zu viert zu überbrücken. Das Problem: Für die Wahlen fand sich kein neuer Kandidat oder neue Kandidatin. Alle vier Bisherigen wurden bestätigt. Gewählt wurden am Sonntag Thomas Widmer (317 Stimmen), Thomas Mayer (307), Daniela Kramer (301) und Patrick Oldani (227). Widmer wurde ebenso als Ammann bestätigt wie Kramer als Vize.
Ein Neuer in Hägglingen
Wenig Spannung am Maiengrün. Vier Bisherige schafften problemlos die Wiederwahl, die Mitte konnte ihren Sitz nach dem Rücktritt von Peter Wyss mit Nicola Bernabei verteidigen. Der Neue kam auf 618 Stimmen. Von den Bisherigen holte Ammann Franz Schaad mit 633 Stimmen das beste Ergebnis, er führt die Gemeinde weiter an. Auf Platz zwei folgt Ruedi Schmid, der auch als Vize bestätigt wurde. Gute Ergebnisse gab es auch für Röni Wirz (4589) und Sonja Gass (574).
Sarmenstorf: Alles beim Alten
In Sarmenstorf gab es in den letzten Jahren viele Änderungen im Gemeinderat. Diesmal allerdings traten alle fünf Bisherigen wieder an und blieben ohne Gegenkandidaten. Die Wiederwahl war Formsache. Das beste Ergebnis holte sich Magnus Döbeli mit 739 Stimmen, er wurde zudem als Vize bestätigt. Das schlechte Ergebnis gab es für Ammann Mäni Baur mit 572 Stimmen – an der Spitze einer Gemeinde macht man sich eben nicht nur Freunde. Trotzdem wurde er als Gemeindeammann bestätigt. Zwischen den beiden platzierten sich Fabian Kallen (713 Stimmen), Ramon Winterberg (636) und Nadine Baur (629).
Fahrwangen: Eine neue Gemeinderätin
Wie Amtskollege Mäni Baur ging es auch Silvan Zülle. Auch in Fahrwangen gab es für den Ammann das schlechte Ergebnis aller fünf Kandidaten. Allerdings lag hier die Differenz zwischen dem Bestgewählten und Zülle nur bei 27 Stimmen. Auf Platz 1 platzierte sich Christian Tschannen mit genau 400 Stimmen, vor Thomas Baumann (395), Mario Stirnimann (394), der neuen Gemeinderätin Cristina Ogul (375) und Silvan Zülle (373). Dieser bleibt ebenso Ammann wie Tschannen Vize.
Dintikon hat neuen Ammann
In Dintikon kam es hingegen zu einer Kampfwahl. Gleich drei Neue zeigten Interesse an den beiden frei werdenden Sitzen. Alle sechs Kandidaten erreichten sogar das absolute Mehr, mit 288 Stimmen blieb für Noël Rey nur der undankbare sechste Platz.
Das beste Resultat machte einer der Neuen, Manuel Klein erhielt 530 Stimmen. Dahinter folgten der Bisherige Bernhard Wespi (511), der auch zum neuen Ammann gewählt wurde, vor den Bisherigen Kai Meier (453, neu als Vizeammann) und Monika Cacioppo (437). Als zweiter Neuer zieht Serge Rohrbach mit 390 Stimmen in den Gemeinderat ein.
Meisterschwanden: Keine Entscheidung bei Vizeammann-Wahl
Im Dorf am Hallwilersee hatten die vier Bisherigen leichtes Spiel. Ammann Ueli Haller wurde mit 954 Stimmen ebenso wiedergewählt wie der Vize Dieter Studer (828) sowie die bisherigen Gemeinderäte Andrea Lanz (916) und German Ettlin (904). Um den frei werdenden Sitz duellierten sich zwei Kandidaten, wobei Stefan Schüpbach mit 778 Stimmen deutlich vor Stefan Laib (596) lag.
Während Haller als Ammann bestätigt wurde, gibt es für das Amt des Vizeammanns einen zweiten Wahlgang. Der bisherige Amtsinhaber Dieter Studer erreichte lediglich 461 Stimmen und wurde von Andrea Lanz (493) überflügelt. Das absolute Mehr erreichten beide nicht. --chh